In Weilburg haben hunderte Menschen Abschied vom sechsjährigen Pawlos genommen. Bei einem bewegenden Gedenkgottesdienst in der Schlosskirche standen Trauer und großer Dank im Mittelpunkt.
Seit dieser Woche wird das Essen im Marburger Uniklinikum nicht mehr in der Krankenhausküche gekocht, sondern von einem externen Dienstleister geliefert. Klinikum und Land nennen das eine Verbesserung. Das sehen nicht alle so.
Hessens Feuerwehren dürfen künftig selbst entscheiden, welche Farbe ihre Einsatzkleidung hat. Auch die Altersgrenze für aktive Mitglieder soll angehoben werden. Das Land will damit mehr Flexibilität und Motivation schaffen.
Er ist Buchmessen-Veranstalter und Preisverleiher: Rund 4.000 Verlage, Buchhandlungen, Antiquariate und Verlagsvertreter sind im Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert. Er ist das Sprachrohr der Buchbranche - und das schon seit 1825.
Die Finalpaarung des Hessenpokals 2025 steht fest: Hessen Kassel setzte sich im Halbfinale gegen den TSV Steinbach Haiger durch und wird mit dem SV Wehen Wiesbaden um den Titel kämpfen.
Die Frankfurter Eintracht steht einen Schritt davor, sich die Teilnahme an der Königsklasse zu sichern. Zu Gast bei Mainz 05 könnten die Hessen schon feiern, dafür brauchen sie aber Schützenhilfe vom FC Bayern.
Der Klassenerhalt ist fix, für den SV Darmstadt 98 geht's im Saisonfinish um nicht mehr viel. Dennoch haben die Lilien noch einiges vor. Denn sie können gleich zwei Aufstiegs-Aspiranten in die Suppe spucken.
Das Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025 sorgt traditionell am 1. Mai für spektakuläre Bilder. Die Strecke verspricht Spannung, das Fahrerfeld ist prominent besetzt - und ein bisschen Stau wird's wohl auch geben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wenn am 1. Mai traditionell Profi- und Amateur-Radsportler durch den Taunus und Frankfurt fahren, bedeutet das für Auto- und Bahnfahrer diverse Umstände. Ein Überblick über die Sperrungen und Einschränkungen rund um das Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025.
Tradition ist Tradition: Live und in voller Länge überträgt der hr auch das Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025. Im TV, im Stream und im Liveticker verpassen Radsport-Fans keine Sekunde.
Der bisher wärmste Tag des Jahres steht vor der Tür, Hessen bekommt eine neue Therme, und der womöglich letzte Prozess gegen einen mutmaßlichen NS-Verbrecher in Hessen ist geplatzt. Das und mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Es ist im Gesundheitswesen eine Revolution: Die elektronische Patientenakte kommt. Ab sofort sollen Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser darauf Zugriff haben. Tatsächlich läuft die Einführung der Akte allerdings eher schleppend.
Mehr als 93 Millionen Euro aus Verurteilungen von Straftätern sind im vergangenen Jahr in die hessische Staatskasse geflossen. In ihrer Bilanz für das Jahr 2024 berichtete die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft auch über zunehmende Ermittlungen wegen häuslicher Gewalt.
Im neu aufgerollten Prozess gegen eine wegen dreifachen Mordes verurteilte falsche Ärztin haben psychologische Gutachter ausgesagt: Meike S. weist demnach keine Persönlichkeitsstörung auf. Ihr immenses Geltungsbedürfnis habe sie voll ausleben können.
In Nidda-Bad Salzhausen soll eine neue Therme entstehen. Die Mehrheit der Stadtverordneten der Wetterau-Stadt stimmten für Sanierung und Ausbau der maroden alten Therme. Der Plan sieht weit mehr als nur Möglichkeiten zum Schwimmen vor.
Warum verlor Wirtschaftsstaatssekretärin Messari-Becker ihren Job? Der Untersuchungsausschuss im Landtag hat dank der Aussagen des Kultusministers und seines Staatssekretärs wenigstens eine wichtige Teilfrage klären können.
Gut eine Woche vor der geplanten Bundeskanzlerwahl steht bei der CDU jetzt fest, wer welchen Posten in der Regierung bekommt. Aus der hessischen CDU kommen zwei Politiker zum Zug, außerdem sind noch zwei gebürtige Hessen an Bord.
In ärmeren Stadtvierteln gibt es deutlich weniger Kita-Plätze als in reicheren Quartieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die auch die Betreuungslage in den fünf größten Städten Hessens in den Blick genommen hat.
Über 2.000 Menschen arbeiten im Frankfurter Messeturm. Hohe Sicherheitsauflagen, diskrete Kontrolle und regelmäßige Testläufe prägen den Betrieb - und das Bewusstsein für Gefahren.
Um dem Land zu einer solideren Kassenlage zu verhelfen, will das Kultusministerium nicht verwendete Schulbudgets einziehen. Dagegen hagelt es Protest. Die Landesschülervertretung sprach im Landtag von "einem bildungspolitischen Desaster".
Viele Menschen mit Fluchterfahrungen brauchen potenziell psychotherapeutische Hilfe. Nur wenigen wird tatsächlich geholfen. Sozialpsychologe Raem gibt in der Erstaufnahme in Friedberg Einblicke, wie dort die psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten funktioniert.
In Hessen ist die Zahl der Arbeitslosen im April nur leicht gesunken. Rechnet man saisonale Effekte heraus, nimmt die Erwerbslosigkeit sogar zu. Gründe sind hohe Zölle, der Ukraine-Krieg und hohe Stromkosten.
Mit einer Vega-C-Rakete hat die ESA einen weiteren Satelliten ihres Erdbeobachtungsprogramms ins All geschossen. Er soll genaue Daten über die in den Wäldern enthaltene Biomasse liefern und den Klimaschutz verbessern. Dabei hilft eine Technologie, die noch nie im Weltraum verwendet wurde.
Die Deutsche Bank hat zwischen Januar und März den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren erzielt. Vor allem ein Unternehmensbereich trug dazu bei. Die Unsicherheiten auf dem Weltmarkt will die Deutsche Bank gezielt für sich nutzen.
Drei Jahrzehnte lang haben Fettes Brot Musikgeschichte geschrieben, 2023 verabschiedete sich die Band von der Bühne. Jetzt widmet ein Wiesbadener Verleger den Hamburger Hip-Hoppern einen Comic. Zehn Illustratoren interpretieren zehn Musiktitel - von "Emanuela" bis "Schwule Mädchen".
Der Radklassiker am 1. Mai ist weit mehr als das Profirennen. Vor allem der Nachwuchs steht im Fokus der Organisatoren - und darf sogar vor den Topstars durchs Ziel düsen.
Beim Rückspiel im baskischen Irun beweist die MT Melsungen ihre ganze Klasse und zieht souverän ins Final Four der European League ein. Die Nordhessen wollen jetzt das Maximum, von Sportvorstand Allendorf gibt's nach dem fulminanten Sieg einen Party-Befehl.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist nach Sicherheitsbedenken wieder freigegeben worden. Ein Baustatiker hatte Alarm geschlagen, das Gebäude wurde daraufhin vorübergehend geschlossen.
Es war eine der letzten Gelegenheiten für eine Aufarbeitung der NS-Gräueltaten: In Hanau sollte einem Mann der Prozess gemacht werden, dem Beihilfe zum Mord in mehr als 3.000 Fällen vorgeworfen wurde. Jetzt ist der ehemalige Wachmann des KZ Sachsenhausen gestorben.
Ein Polizist soll im Streit um seinen Alkoholkonsum seine Lebensgefährtin mit der Dienstwaffe erschossen haben. Jetzt steht der 24-Jährige in Frankfurt wegen des Verdachts des Totschlags vor Gericht. Die Verteidigung spricht von einem Unfall.
Die größte Verkehrsader in den Odenwald ist unterbrochen: Wegen Sicherheitsbedenken hat die Verkehrsbehörde Hessen Mobil eine Talbrücke der B45 bei Bad König kurzfristig für den Verkehr gesperrt. Sie soll schnellstmöglich abgerissen werden.
Einen Tag nach der schweren Unfallserie auf der A3 bei Obertshausen hat die Polizei neue Erkenntnisse zum Hergang. Demnach waren mindestens drei Gaffer maßgeblich an der Entstehung beteiligt. Sie stiegen offenbar mitten auf der Autobahn aus, um zu filmen.
Haben Sie auch ein außergewöhnliches Bild aus Hessen? Dann schicken Sie uns Ihr Foto – wir freuen uns über Ihre Momentaufnahme.
hessenschau.de - Nachrichten aus Hessen
Die Redaktion hessenschau.de versorgt Sie mit allen wichtigen Nachrichten aus und über Hessen - an sieben Tagen in der Woche, von früh bis spät. Hier erfahren Sie mehr über unsere Angebote und News-Produkte sowie über die Redaktion hessenschau.de.