Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Donnerstagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Auf Wiedersehen mit Wolken

    Das war's auch schon. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Zum Schluss ein Wolken-Foto aus Haiger-Langenaubach (Lahn-Dill). Morgen gibt's einen neuen Ticker, dann mit Mark Weidenfeller. Genießen Sie den sonnigen Tag, tschüss!

    Wolken am blauen Himmel über Siedlung
  • Viele Nutzer an EM-Spielen interessiert

    Ich schulde Ihnen noch das Ergebnis der kleinen Fußball-Fieber-Umfrage, die natürlich nicht repräsentativ ist.

    Stand jetzt wollen sich 38 Prozent der teilnehmenden Nutzer die Deutschland-Spiele anschauen, 16 Prozent möchten möglichst viele aller Spiele sehen und ein Prozent haben Karten für Partien im Frankfurter Stadion. 45 Prozent interessieren sich nicht für Fußball.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Giphy (animiertes GIF) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Giphy (animiertes GIF). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren

    Ende des externen Inhalts
  • Prozess gegen Gruppe um Prinz Reuß geht weiter

    Vor dem Oberlandesgericht Frankfurt geht das Verfahren gegen die mutmaßliche "Reichsbürger"-Gruppe um Prinz Reuß weiter. Heute soll ein weiterer Angeklagter Angaben zu seinen persönlichen Verhältnissen machen.

    Die Bundesanwaltschaft legt den neun Angeklagten zur Last, Mitglied in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein beziehungsweise diese unterstützt zu haben. Ziel der Vereinigung sei es gewesen, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland gewaltsam zu beseitigen und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen. Den Vorwürfen zufolge soll die Vereinigung ab August 2021 einen Umsturz geplant und konkret vorbereitet haben.

    Zuletzt hatte im Prozess ein Polizist geschildert, was Ermittler bei der Durchsuchung der Geschäftsräume von Reuß in Frankfurt gefunden hatten: Verschwörungstheorien und Vorräte.

  • Top-Thema

    Studie: Wer tanzt, ist weniger neurotisch

    Wann haben Sie das letzte Mal das Tanzbein geschwungen?

    Menschen, die tanzen, sind einer Studie zufolge weniger neurotisch als ihre Mitmenschen. Zudem seien sie verträglicher, offener und extrovertierter als Personen, die nicht tanzen. Beides gilt den Forschenden zufolge sowohl für Hobby- als auch für Profi-Tänzer, wie eine Studie unter Leitung des Frankfurter Max-Planck-Instituts (MPI) für empirische Ästhetik ergab.

    Die Studienergebnisse wurden jüngst im Fachjournal "Personality and Individual Differences" veröffentlicht. Die MPI-Mitarbeiter haben dafür Daten von 5.435 Personen aus Schweden und 574 Personen aus Deutschland ausgewertet. Untersucht wurden die fünf Persönlichkeitsmerkmale Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus, die anhand eines umfangreichen Fragebogens ermittelt wurden.

    Ähnliche Ergebnisse gab es auch schon für die Persönlichkeit von Musikern. Sie sind einer früheren Studie zufolge verträglicher und offener gegenüber Mitmenschen als Nicht-Musiker.

    Frau tanzt mit Mann auf Parkett, nur Schuhe zu sehen
  • Drei Männer aus Hessen im Topmodel-Finale

    Wer wird Germany's Next Topmodel? In der gleichnamigen Casting-Show hat Heidi Klum in dieser Staffel erstmals auch männliche Models unter die Lupe genommen. 20 Frauen und 20 Männer waren an den Start gegangen, darunter drei Männer aus Hessen.

    Heute findet das Finale statt – mit ebendiesen drei Männern: Jermaine aus Kassel sowie Julian und Luka aus Frankfurt. Die Zwillinge wurden bei den Fotoshootings zwar einzeln bewertet, nehmen im Finale aber nur einen Startplatz ein. So viel zur Anerkennung von Zwillingen als Einzelpersonen...

  • Wettbewerb "Jugend gründet": Zweiter und dritter Platz für Hessen

    Beim Bundesfinale des Start-Up-Wettbewerbs "Jugend gründet" sind zwei Geschäftsideen aus Hessen auf dem Siegertreppchen gelandet: Den zweiten Platz sicherte sich das Team "Conez GmbH" (Brad Melvin Timo Fokou, Balint Bettner, Paul Würz, Lorenz Herp und Viola Kraut) von der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim (Rheingau-Taunus). Sie wollen eine interaktive Fußball-Trainingsweste an den Start bringen, die den Spielern Echtzeitfeedback geben soll.

    Die Bronzemedaille ging an Leon Pelikan von der Goetheschule in Wetzlar. Er stellte den Prototyp der App "Political X Change" vor, über die Jugendliche mit Kommunalpolitikern in Kontakt kommen und sich mit ihnen austauschen können.

    Bundesweit haben als 5.000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen. Der erste Platz ging an drei Schüler aus Baden-Württemberg für ein Stirnband, das sehbehinderten Menschen ermöglicht, ihre Umgebung zu erfühlen. 

    Videobeitrag

    Video

    App "Political X Change" – Auszeichnung für jungen Forscher

    hs 12.06.2024
    Ende des Videobeitrags
  • Mehr Tierkinder

    Der Wildtierpark Edersee freut sich über fünf Wolfswelpen, zwei Fischotterjunge, ein Sorraia-Fohlen und einen Steppenadler:

    Bildergalerie

    Bildergalerie

    Fotoalbum: Tierbabys in Hessen

    Ende der Bildergalerie
  • Top-Thema

    Polizisten retten entkräfteten Frischling

    Und nun ein Beitrag aus unserer losen Reihe "Tiere im Ticker":

    Polizisten haben bereits am Sonntagabend in Edermünde (Schwalm-Eder) einen dehydrierten Frischling gerettet. Laut Mitteilung von gestern hatte eine Autofahrerin auf der L3227 ein "einsames, kleines Wildschwein" gemeldet. Herbeigerufene Beamte entdeckten das Tier wenig später. "Es torkelte über die Straße und machte einen sehr erschöpften Eindruck", wie es in der Mitteilung heißt.

    Der Verkehr wurde gestoppt. Weil die Polizisten keinen Jagdpächter erreichten und weder die Mutter noch andere Tiere der Rotte gesehen wurden, näherte sich eine Polizistin langsam. Mit Handschuhen fasste sie das unverletzte Tier an und setzte es abseits der Straße auf eine Wiese. Der Frankenberger Wildpark nahm den anderthalb Monate alten Frischling schließlich auf.

    Die Beamten wussten nach eigenen Angaben, dass man generell den Kontakt zu Wildtieren vermeiden sollte. Der Frischling sei aber offensichtlich alleine gewesen. "Er hatte den Anschluss an die Rotte verloren oder ist als schwächstes Jungtier abgestoßen beziehungsweise zurückgelassen worden." 

    Polizisten kümmern sich um Wildschwein
  • Kaffee

    ... heute aus sonnengelber Tasse.

    Gelbe Tasse mit Kaffee darin
  • Verkehr: Stau auf A5

    Und nun die aktuellen Verkehrsmeldungen zur besten Berufsverkehrszeit:

    Auf der A3 in Richtung Frankfurt stockt es streckenweise zwischen Hanau und dem Offenbacher Kreuz.

    Auf der A5 in Richtung Frankfurt sind es zwischen dem Rastplatz Spießwald und dem Nordwestkreuz Frankfurt derzeit sieben Kilometer Stau und stockender Verkehr wegen eines defekten Pkw auf der rechten Spur.

    Auf der A49 in Richtung Gießen stockt der Verkehr zwischen Kassel-Industriepark und Kassel-Niederzwehren auf fünf Kilometern.

    Kommen Sie gut an!

  • Top-Thema

    Schilder sollen zu mehr Sauberkeit in Frankfurt führen

    Mit neuen Hinweisschildern will die Stadt Frankfurt für mehr Sauberkeit in der Innenstadt sorgen. Seit gestern hängen insgesamt 19 gelbe Schilder entlang der Haupteinkaufsstraße Zeil, sowie an der Hauptwache, der Konstablerwache und an anderen zentralen Orten der Mainmetropole.

    "Wir erhoffen uns, einen Stein ins Rollen zu bringen", sagte Stadträtin Stephanie Wüst (FDP). So solle jeder eigenverantwortlich dazu beitragen, dass die Stadt schön, sauber und sicher sei. Denn die Sauberkeit sei für die Bürgerinnen und Bürger immer wieder ein Anliegen und Grund zur Beschwerde.

    Konkret wird auf den Schildern mit Piktogrammen dazu ermahnt, Müll nicht achtlos wegzuwerfen, sonst kostet dies laut den Angaben 55 Euro. Für Wildpinkler sind demnach 70 Euro fällig. Und wer den Haufen seines Hundes nicht einsammelt, muss bis zu 180 Euro bezahlen. 

    Monteure hängen in der Frankfurter Innenstadt ein Schild für mehr Sauberkeit auf.
  • Top-Thema

    Poseck berichtet über Umsetzung von Empfehlungen aus Hanau-Bericht

    Rund ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Abschlussberichts des Hanau-Untersuchungsausschusses im Hessischen Landtag will Innenminister Roman Poseck (CDU) heute Morgen berichten, welche Empfehlungen aus dem Papier umgesetzt worden sind. Der 750-seitige Abschlussbericht enthält 60 Handlungsempfehlungen, von denen ein Großteil in die Zuständigkeit des Innenressorts fällt. 

    Am 19. Februar 2020 hatte ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Im Untersuchungsausschuss ging es unter anderem um mögliche Lehren, die bereits aus dem Umgang mit dem Anschlag gezogen wurden oder noch umgesetzt werden können. Hinterbliebene der Opfer zeigten sich enttäuscht von dem Abschlussbericht und bezeichneten diesen als "Schlag ins Gesicht".

  • Innenausschuss zu Mannheim-Attentat

    Zwei Wochen nach dem tödlichen Messer-Angriff von Mannheim war die Tat Thema im hessischen Innenausschuss. Die Sicherheitsbehörden hatten den in Heppenheim lebenden mutmaßlichen Täter nicht auf dem Schirm. Die Opposition fordert Konsequenzen:

  • Top-Thema

    Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen legt im Mai weiter zu

    Der Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen hat im Mai weiter angezogen. Der Flughafenbetreiber Fraport zählte 5,5 Millionen Fluggäste und damit rund sieben Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen gerade mitteilte. Wegen der sehr früh liegenden Pfingstferien seien Flüge in südeuropäische Länder im Mai bereits sehr gefragt gewesen.

    Die Passagierzahlen liegen allerdings noch fast zwölf Prozent unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie im Mai 2019. Im April hatte Fraport 5,1 Millionen Fluggäste gezählt. Für das laufende Jahr rechnet Fraport-Chef Stefan Schulte in Frankfurt weiterhin mit 61 bis 65 Millionen Passagieren.

    Flughafen Frankfurt
  • Top-Thema

    Bahn wirbt zur EM für mehr Respekt gegenüber Mitarbeitern

    Die Deutsche Bahn (DB) beklagt mehr verbale und tätliche Angriffe auf Mitarbeiter in Bahnhöfen und Zügen und fordert deswegen mehr Respekt. In Frankfurt wurde die Initiative "#mehrAchtung" vorgestellt. 2023 gab es demnach 3.144 Angriffe - knapp zwei Drittel davon betrafen das Zugpersonal im Regionalverkehr.

    Während der Fußball-EM will die DB auf die Sicherheit von Zugbegleitern und Kundenbetreuern aufmerksam machen. In allen Zügen, die an Spieltagen die Stadien und Fanmeilen anfahren, sollen Lautsprecheransagen zum fairen Verhalten gegenüber Mitarbeitern aufrufen: "Fair Play gilt nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Zug." 

    Außerdem stattet die DB immer mehr Zugpersonal im Regionalverkehr mit Bodycams aus. Kundenbetreuer im Nahverkehr in Hessen sind in diesem Monat den Angaben nach erstmals mit den kleinen Kameras unterwegs. 

    Bahn-Mitarbeiter mit Kamera-Hinweis
  • hessenschau in 100 Sekunden

    Vorerst genug geschrieben und gelesen, hier kommen Nachrichten zum Hören: die hessenschau in 100 Sekunden.

    Audiobeitrag

    Audio

    Die hessenschau in 100 Sekunden am Morgen

    Logo der hessenschau - die Buchstaben "hs" in einem Rahmen, welcher zwei runde und zwei spitze Ecken hat. Daneben eine "100". Alle Buchstaben und Linien in weiß auf dunkelblauem Grund.
    Ende des Audiobeitrags
  • Wetter: sonnig und wärmer

    Wir kommen zum Wetter, welches schnell erzählt ist.

    Heute wird es etwas wärmer und es bleibt meistens trocken. Wir bekommen einen Mix aus Sonnenschein und Wolken, wobei die Sonne im Süden bis zu zwölf Stunden in der Summe scheint. Der Norden kommt auf rund acht Sonnenstunden. Die Luft erwärmt sich auf 16 bis 22 Grad.

  • Umfrage zu EM-Fieber

    Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land, fünf Spiele in Frankfurt: Grund genug, Sie zu fragen, ob Sie sich auf das Turnier freuen.

    Voting

    Sind Sie schon im Fußball-Fieber?

  • Top-Thema

    Prinz William zu Vorrundenspiel in Frankfurt erwartet

    Der britische Thronfolger Prinz William will während der Fußball-EM nach Frankfurt reisen, um sich das zweite Vorrundenspiel der Engländer gegen Dänemark anzuschauen. Das gab der Kensington-Palast gestern bekannt. Das Spiel in Frankfurt findet am Donnerstag kommende Woche statt.

    England trifft in Gruppe C zudem auf Serbien und Slowenien. Bei der letzten EM schafften es die "Three Lions" bis ins Finale, das sie gegen Italien verloren. Prinz William ist nicht nur Fußballfan, sondern auch Präsident des englischen Fußballverbands.

    Prinz William  (AFP)
  • Nur wenige Public Viewing-Angebote zur Fußball-EM

    Bei der Fußball-EM sind die hessischen Städte mit Public-Viewing-Events zurückhaltend und überlassen privaten Veranstaltern das Feld. Die Kommunen zählen verschiedene Gründe auf. Hier steht mehr:

  • Top-Thema

    Frankfurt stimmt sich mit Lichtshow auf Fußball-EM ein

    Die ersten Spiele der Fußball-EM in Frankfurt stehen bald an. Gestern Abend wurde die Europameisterschaft mit einer großen Lichtshow schon mal eröffnet. Rund 15.000 Menschen verfolgten laut Veranstalter das Spektakel vom Ufer aus.

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts

    Während der Eröffnungsinszenierung meldeten Einsatzkräfte mehrere Drohnen über der Flößerbrücke. In der Fan-Zone am Main ist es genauso wie über dem Stadion verboten, Drohnen steigen zu lassen.

    Sehen Sie hier die Liveshow in voller Länge:

    Videobeitrag

    Video

    Die Frankfurter EM-Lichtershow als Video in voller Länge

    Bunte Projektionen am Main
    Ende des Videobeitrags
  • Marihuana-Plantage in Wohnung entdeckt – Festnahmen

    Die Kriminalpolizei Darmstadt hat in einer Wohnung 816 Marihuana-Pflanzen und rund zehn Kilo abgepacktes Marihuana sichergestellt. Drei Männer wurden festgenommen. Die Durchsuchung im rheinland-pfälzischen Lingenfeld fand am Montag im Rahmen belgischer Ermittlungen statt, wie die Darmstädter Polizei gestern mitteilte. Drei der vier Zimmer wurden als Cannabis-Indoorplantage genutzt. Der Bewohner sowie ein weiterer Mann wurden festgenommen.

    Auch eine Wohnung in Bürstadt (Bergstraße) wurde durchsucht und ihr Bewohner festgenommen. Die Ermittler stellten dort wenige Gramm Marihuana, 2.400 Euro Bargeld und Utensilien sicher, die mutmaßlich für den Drogenhandel genutzt wurden.

  • 83-Jähriger von Traktor überrollt und tödlich verletzt

    In Ortenberg (Wetterau) ist ein Mann bei einem Unfall mit seinem eigenen Traktor ums Leben gekommen. Der 83-Jährige wurde von dem Fahrzeug überrollt, wie die Polizei mitteilte. Der Unfall ereignete sich demnach gestern Vormittag. Wie es genau dazu kam, ist noch unklar. Zur Aufklärung der Umstände wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.

  • Top-Thema

    Polizei stoppt betrunkene Lkw-Fahrerin auf A7

    Wir bleiben für eine weitere Meldung in Osthessen:

    Verkehrsteilnehmern ist gestern Abend auf der A7 bei Fulda ein Schlangenlinien fahrender Lastwagen aufgefallen. Dieser soll mehrfach von seiner Fahrspur abgekommen sein und den Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen deutlich unterschritten haben. Dabei soll es auch beinahe zu Unfällen gekommen sein, wie die Polizei mitteilte.

    Die alarmierten Beamten versuchten erst ohne Erfolg, die Lkw-Fahrerin zum Anhalten aufzufordern. Erst nach mehreren Kilometern gelang es, den Lkw zu stoppen. Die 57 Jahre alte Fahrerin saß stark alkoholisiert im Führerhaus, wie die Polizei weiter mitteilte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille. Weiterfahren durfte sie nicht und ihr Führerschein wurde vorläufig entzogen.

  • Top-Thema

    Auto gerät in Gegenverkehr - drei Verletzte

    Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos zwischen Schlitz (Vogelsberg) und Bad Salzschlirf (Fulda) sind gestern drei Menschen verletzt worden. Eine 60 Jahre alte Autofahrerin war aus zunächst ungeklärter Ursache mit ihrem Pkw in den Gegenverkehr geraten, wie die Polizei mitteilte.

    Der Wagen stieß mit dem Fahrzeug eines 28-Jährigen zusammen. Die Unfallverursacherin wurde schwer verletzt, ihre 83 Jahre alte Beifahrerin und der 28-Jährige erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei schätzte den Sachschaden auf 62.000 Euro.

    Videobeitrag

    Video

    Auto gerät in Gegenverkehr: Drei Verletzte bei Bad Salzschlirf

    Zwei dunkle Unfallwagen auf Straße, Feuerwehrleute mit Besen daneben
    Ende des Videobeitrags