In mehreren nordhessischen Kreisen wird es in den kommenden Nächten laut: Die Heeresflieger aus Fritzlar haben nach Einbruch der Dunkelheit wieder Trainingsflüge mit Tiger-Kampfhubschraubern angekündigt.
In Teilen Hessens könnte es in den kommenden Nächten etwas lauter werden, die Grippewelle ist noch nicht am Ende und beim ESC könnte eine Hessin antreten. Das und mehr in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Die Bundeswehr in Fritzlar (Schwalm-Eder) übt bis Ende März Flüge mit dem Kampfhubschrauber "Tiger". Wie der Kreis ankündigte, finden die Übungsflüge nicht an Freitagen, Wochenenden und Feiertagen statt.
Die beiden südhessichen Kommunen Weiterstadt und Griesheim (Darmstadt-Dieburg) erhalten vom Land im Rahmen des Regionallastenausgleichgesetzes einen finanziellen Ausgleich für die Fluglärm-Belastung durch den Frankfurter Flughafen.
Seit vielen Jahren sehnen sich die Menschen in Darmstadts Norden nach weniger Fluglärm. Jetzt liegen neue Pläne für alternative Flugrouten vor. Bis dort tatsächlich Flugzeuge fliegen, kann es aber noch dauern.
Der Frankfurter Flughafen ist ein großer Wirtschaftsfaktor in der Rhein-Main-Region – aber belastend für Anwohner, die unter Fluglärm leiden. Deshalb werden auch neue Flugrouten diskutiert, um die Lärmgeplagten etwas zu entlasten – wie jetzt in Darmstadt.
Vor 40 Jahren wurde die Startbahn West am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen - unter am Ende tödlichem Protest. Der Konflikt um das umstrittene Infrastruktur-Projekt wirkt bis heute nach.
Viele Ausnahmegenehmigungen wegen Unwettern am Frankfurter Flughafen: In der Nacht zum Sonntag hat es insgesamt 41 verspätete Starts und Landungen nach 23 Uhr gegeben.
Rund 80 annullierte Flüge, dazu Verspätungen - das ist die Bilanz am Frankfurter Flughafen nach den ersten Tagen des laufenden Militär-Manövers "Air Defender 23". Das befürchtete Luftraum-Chaos blieb damit vorerst aus.
Zwei Dutzend Nato-Staaten und Japan üben über Deutschland die Verlegung großer Luftstreitkräfte. Das Großmanöver könnte den zivilen Flugverkehr stören. An Deutschlands größtem Flughafen kommt es nun zu ersten Verspätungen.
"Air Defender 23" wird die größte Nato-Übung aller Zeiten. Hunderte Militärflieger werden im deutschen Luftraum unterwegs sein. Das wird erhebliche Folgen für den Betrieb am Frankfurter Flughafen haben.
Aktuelle Stunde der SPD-Fraktion: "Weiterer PR-Flop von Verkehrsminister Al-Wazir – Lärmobergrenze von CDU und Bündnis 90/Die Grünen ohne Nutzen und Wirkung."
Antrag der Fraktionen der CDU und Die Grünen betreffend eines Vorschlags zur Einführung einer Lärmobergrenze am Frankfurter Flughafen. Dazu Anträge der Fraktionen Die Linke und der FDP.
Antrag der Grünen-Fraktion: Lärmpausen am Frankfurter Flughafen entlasten Zehntausende Anwohnerinnen und Anwohner. Mit Antrag der Fraktion der CDU: Lärmpausen – Maßnahmen zur Lärmreduzierung gehen weiter.
Antrag der Fraktionen der CDU und Grünen zum Thema Lärmpausen am Flughafen Frankfurt – eine Stunde mehr Ruhe ermöglichen. Weiterer Antrag der Fraktion Die Linke: Lärmpausen bringen keine Lärmreduzierung. Konsequentes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr statt schwarz-grüner Mogelpackung.