Fünf Jahre sind seit Beginn der Pandemie vergangen. Cihan Çelik, Leiter der Lungenheilkunde des Klinikums Darmstadt, behandelt bis heute Corona-Patienten. Was können wir aus jener Zeit für die Zukunft lernen?
Impfstatus, Quarantäne, Maskenpflicht: In den vergangenen fünf Jahren hat Corona das Leben der Hessen stark beeinflusst. Wir haben die wichtigsten Ereignisse der Pandemie chronologisch zusammengestellt.
Fünf Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie auch Deutschland erfasste. Für viele hessische Unternehmen begann eine existenzielle Krise. Manche konnten sich dank staatlicher Hilfen retten, andere profitierten sogar.
Vor fünf Jahren erreichten die ersten Corona-Fälle Hessen. Von Anfang an begleiteten wir in unserem Corona-Ticker die Pandemie. Ein Rückblick auf 10.000 Einträge, besondere Momente und die Herausforderungen der Berichterstattung.
Kein Publikum, keine Einnahmen: Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben vor allem die Kulturszene schwer getroffen. Vier Betroffene berichten von Panik, tiefen Löchern und warum sie Corona auch dankbar sind.
Depressionen, Bewegungsmangel, Bildungslücken: Vor allem bei jungen Menschen sind die Corona-Folgen fünf Jahre nach Beginn der Pandemie noch spürbar. Viele Defizite wurden nach Meinung von Experten nicht aufgeholt.
Lockdown, Maskenpflicht oder 2G-Regel auf dem Prüfstand: Einen von der AfD eingesetzten Corona-Untersuchungsausschuss hat Hessen schon. Nun beschließt der Landtag noch eine andere Art der Aufarbeitung.
Die Zahl der Depressionen bei jungen Menschen in Hessen ist stark gestiegen. Das ergibt eine Auswertung der Barmer-Krankenkasse. Besonders betroffen sind Mädchen und junge Frauen. Der stärkste Anstieg fiel in die Corona-Pandemie.
Gegen das krebsauslösende humane Papillomavirus (HPV) gibt es eine effektive Impfung. Aber in Hessen sind vergleichsweise wenige Jugendliche geschützt. Das geht unter anderem auf weniger Impfungen während der Corona-Pandemie zurück.
Hessen schnieft: Die Grippe spielt eine Nebenrolle, Corona ist bei der aktuellen Krankheitswelle deutlich präsenter. Zur Grippeimpfung raten Experten trotzdem.
Ein neues Gutachten soll klären, ob der Corona-Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags wegen einer Klage der AfD-Opposition vor dem Staatsgerichtshof seine Arbeit ruhen lassen sollte.
Rund fünf Jahren ist es her, dass das Coronavirus auch in Hessen aufgetreten ist. Noch heute diskutieren viele, ob das richtig war, wie wir mit Corona umgegangen sind. Auch in der Politik. Wo steht Hessen bei der politischen Aufarbeitung der Pandemie heute?
Rund fünf Jahren ist es her, dass das Coronavirus auch in Hessen aufgetreten ist. Noch heute diskutieren viele, ob das richtig war, wie wir mit Corona umgegangen sind. Auch in der Politik. Wo steht Hessen bei der politischen Aufarbeitung der Pandemie heute?
Viele hessische Unternehmen haben in der Corona-Pandemie weniger Geschäfte gemacht – manche gerieten sogar in Existenznöte. Andere Firmen wiederum haben tatsächlich von der Pandemie profitiert. Wir haben mit Krisengewinnern und -verlierern gesprochen.
Sina aus Ortenberg ist vor zweieinhalb Jahren an Covid-19 erkrankt. Seitdem leidet die 22-Jährige am sogenannten Fatigue Syndrom. Ihr Leben ist seitdem aus den Fugen geraten – oft ist sie so erschöpft, dass sie kaum einen Stift halten kann. Wir haben mit ihr gesprochen.
Heute vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit, heute vor fünf Jahren begann die Corona-Pandemie – der 27. Januar ist ein Datum, das innehalten lässt. Doch es gibt noch mehr Themen, die Sven-Oliver Schibat an diesem Tag für Sie im Blick hat.
Heute vor fünf Jahren gab es in Deutschland den ersten Corona-Fall, in München. Einen Monat später dann den ersten hessischen Fall in Wetzlar. Die Pandemie begann schlagartig, unser Leben zu verändern. Wir blicken zurück und fragen die Menschen in Hessen, woran sie sich am intensivsten erinnern.
Vor fünf Jahren erreichte das Coronavirus aus Wuhan Deutschland. Kurz darauf sind einige Deutsche aus dem Chinesischen Wuhan in Frankfurt gelandet und in Quarantäne nach Rheinland-Pfalz gebracht worden. Zwei davon hatten sich infiziert und wurden in der Frankfurter Uniklinik behandelt. So fing alles an mit Corona in Hessen.
Fünf Jahre ist es her, dass die Coronapandemie nach Deutschland kam. Für viele hessische Unternehmen bedeutete das eine existenzielle Krise. Manche konnten sich dank staatlicher Hilfen retten, andere gibt es heute gar nicht mehr. Ein Rückblick.
Die Kosten für die beiden Untersuchungsausschüsse des hessischen Landtags werden allein im Jahr 2025 auf jeweils mehr als eine Million Euro veranschlagt.
Der nur langsam in die Gänge kommende Corona-Untersuchungsausschuss des Landtags hat in seiner zweiten Sitzung die CDU-Abgeordnete Stefanie Klee als Berichterstatterin gewählt.
Das US-Verkehrsministerium hat der Lufthansa wegen Diskriminierung jüdischer Fluggäste ein Bußgeld von vier Millionen Dollar auferlegt. Die Airline hatte in der Coronazeit in Frankfurt zahlreiche Fluggäste nicht an Bord gelassen, weil einige keine Masken tragen wollten.
Nachdem der Start des Corona-Untersuchungsausschusses im Wiesbadener Landtag wegen rechtlicher Fragen ins Stocken geraten war, soll das Gremium am 17. Dezember zur zweiten Sitzung zusammenkommen.
Die Kommunikation per Brief und Fax in der Coronazeit sorgte für viel Spott. In Hessen sollen die Gesundheitsämter deswegen eine einheitliche Software bekommen. Aber nicht alle wollen sie haben.