Bereits seit einigen Jahren geistert die Idee eines Suchthilfezentrums speziell für Crack-Süchtige durch die Frankfurter Stadtpolitik. Nun scheint eine passende Immobilie gefunden worden zu sein - unweit des Hotspots der Crack-Szene.
Ingenieursstudiengänge sind anspruchsvoll, die Abbrecherquoten sprechen für sich. Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet Studierenden ein Modell mit weniger Zeitdruck. Fertig werden sie trotzdem so schnell wie die meisten anderen.
Hohe Zölle und ein neuer Sicherheitskurs: US-Präsident Trump stellt die Partnerschaft mit Europa auf die Probe. Der Wahl-Frankfurter und frühere US-General Ben Hodges blickt mit Sorge auf sein Heimatland. Im Interview spricht er über das zerbröckelnde Vertrauen – und den Glauben an die deutsch-amerikanische Partnerschaft.
Lars ist Autist. Scheinbar einfache Alltagsaufgaben können den 13-Jährigen stark fordern. Dinge, die er in einem Internat in Bad Arolsen gelernt hat, will Lars jetzt nutzen, um anderen Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung eine Stimme zu geben.
Ein Neubauprojekt für bezahlbaren Wohnraum in Gießen stand vor dem Aus, weil Fördergelder abgelehnt wurden. Jetzt die Erleichterung: Das Projekt ist gerettet. Grund ist offenbar ein Sinneswandel beim Land.
Jeder zehnte Offenbacher Schüler fehlt regelmäßig im Unterricht, manche für immer. Ein Projekt will die zurückholen, denen sonst der Schulabbruch droht: Einblick in ein Klassenzimmer, in dem es um Geduld, Konsequenz und die grundsätzlichsten Fähigkeiten geht.
Der Deutsche Lehrkräftepreis geht 2025 gleich mehrfach nach Hessen: Drei Lehrerinnen aus Frankfurt, Wiesbaden und Limburg haben gewonnen. Zwei weitere Lehrerinnen aus Gelnhausen bekamen einen Team-Preis für ein besonderes Projekt.
In den USA ist Fentanyl seit Jahren Hauptursache für Drogentote. Jetzt gibt es erste Hinweise, dass das gefährliche Opioid auch Frankfurt erreicht hat. Die Stadt schlägt Alarm.
Kriminalität ist kein typisches Phänomen bei älteren Menschen. Doch immer wieder werden Fälle publik, in denen auch sie gewalttätig werden. Was bringt sie dazu?
Zur Feier des kurdischen Neujahrs haben sich am Samstag laut Polizei in der Spitze bis zu 50.000 Menschen im Frankfurter Rebstockpark versammelt. Kurzzeitig kam es zu Verkehrschaos.
Rund 550 Menschen haben in Frankfurt an einer Al-Quds-Demo teilgenommen. Die umstrittene Bewegung nutzt den Tag für Proteste gegen Israel. Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker hatte zuvor Gesetzesverschärfungen gefordert - zum Schutz jüdischen Lebens.
Mit Gas, mit Gift, mit Hunger: In ihrem Vernichtungswahn gegen psychisch Kranke und geistig Behinderte töteten die Nationalsozialisten in Hadamar fast 15.000 Menschen. 80 Jahre später sind die Erinnerungen in der Bevölkerung noch immer präsent.
Ein kleiner Junge stirbt nach einem Routineeingriff in einer Kasseler HNO-Praxis. Öffentlich verhandelt wird der Fall nicht, ein Urteil gegen die Ärzte gibt es dennoch. Kritik an der Justiz wird laut.
Ein anonymer Hinweisgeber meldete Fälle von Bereicherung in einer osthessischen Organisation. Doch die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen erst nach einigem Hin und Her aufgenommen. Transparency International warnt vor unzureichendem Hinweisgeberschutz.
Die Partydroge Lachgas darf in Hanau nicht mehr an Minderjährige verkauft werden. Die Stadtverordneten waren sich in dieser Frage einig. Auch die Orte, an denen Lachgas konsumiert werden darf, schränkte die Stadt ein.
Wer fängt und tötet 200 Tauben in Limburg? Auf eine neue Ausschreibung der Stadt hat sich jemand gemeldet. Ob dieser Vogel-Killer den Auftrag erhält, hängt vor allem davon ab, wie viel er an den getöteten Tauben verdienen will.
Depressionen, Ängste, Essstörungen: Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen haben seit der Corona-Pandemie zugenommen. Gleichzeitig klagen Kliniken über fehlende Fachkräfte und lange Wartelisten. Ein Besuch in Hessens größter Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt aber auch Lösungsansätze.
Umwelt- und Klimaschützer hatten zur sogenannten Earth Hour aufgerufen. Ihr Anliegen: Für eine Stunde das Licht ausmachen und die Stimmen erheben - als Zeichen für den Umweltschutz. In Hessen beteiligten sich mehrere Städte.
Noah Badjie ist zwischen grauem Beton und Graffiti in Offenbach aufgewachsen. Heute steht er regelmäßig auf den roten Teppichen in ganz Europa: Der 24-Jährige ist mit Filmkritiken auf TikTok berühmt geworden.
Seit knapp drei Jahren zahlen die gesetzlichen Krankenkassen Bluttests auf Trisomien für Schwangere. Geplant waren die Tests für Einzelfälle, doch erste Erhebungen zeigen: Sie werden reihenweise eingesetzt. Behindertenverbände fordern, die Kostenübernahme wieder auf den Prüfstand zu stellen.
Die Familie des beim rassistischen Anschlag von Hanau getöteten Hamza Kurtović beklagt seit Jahren mangelnde Aufarbeitung des Geschehens. Sie geht nun weitere juristische Schritte - mit einem Klageerzwingungsverfahren.