Wasser, Boden und Luft untersucht Landkreis: Ursache der Krebs-Fälle in Michelbach nicht festzustellen

Für die gehäuften Blutkrebs-Fälle im Marburger Stadtteil Michelbach hat der Landkreis keine umweltbedingte Ursache gefunden. Das Gesundheitsamt geht von einer "zufälligen Häufung" aus.

Luftaufnahme einer Ortschaft mit vielen Einfamilienhäusern
Die Blutkrebs-Fälle traten im Neubaugebiet in Marburg-Michelbach auf. (Archivfoto) Bild © Werner Becker
Audiobeitrag
Bild © Werner Becker| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Im Neubaugebiet Michelbach in Marburg sind in den vergangenen Jahren sehr seltene Formen von Blut- und Immunzellenkrebs überdurchschnittlich häufig aufgetreten, auch bei jungen Menschen. 

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf konnte dafür keine umweltbedingte Ursache feststellten, wie das Landratsamt am Donnerstag mitteilte. Zuvor wurden Wasser, Boden und Luft untersucht. Das Gesundheitsamt gehe daher "von einer zufälligen Häufung der Krankheitsfälle aus".

Bevor die Bodenproben genommen wurden, waren verschiedene Umweltauslöser ausgeschlossen worden, etwa radioaktive Strahlung durch Gestein oder krebserregende Stoffe im Trinkwasser.

Viermal mehr Krebs-Fälle

Im September 2021 war das Gesundheitsamt erstmals von einem Arzt auf eine mögliche Häufung von Krebserkrankungen in dem Stadtteil aufmerksam gemacht worden. Zwischen 2010 und 2021 sollen bei acht Menschen Krebserkrankungen der Blut- und Immunzellen aufgetreten sein, dazu kamen sechs weitere Fälle anderer Krebserkrankungen.

Das Hessische Krebsregister stützte diese Beobachtung: Der Datenbank zufolge gab es im fraglichen Zeitraum tatsächlich eine statistisch signifikante Erhöhung der beschrieben Krebsarten. Die Zahl sei etwa vier Mal höher als normal. Die Betroffenen waren im Schnitt zudem jünger als zu erwarten. Das Deutsche Kinder-Krebsregister fand hingegen keine Hinweise auf eine Häufung.

Krebsregister beobachtet Michelbach weiter

Die statistisch auffällige Häufung der Erkrankungen sei nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts nicht zwingend auf eine gemeinsame Ursache zurückzuführen, teilte das Landratsamt weiter mit.

"Gleichwohl stellt die Meldung solcher Beobachtungen und Verdachtsmomente ein wichtiges Frühwarnsystem dar, der verantwortungsbewusst nachgegangen werden muss." Das Krebsregister werde Michelbach mindestens zehn Jahre weiter beobachten.

Weitere Informationen

Sendung: hr4, 06.04.2023, 16.30 Uhr

Ende der weiteren Informationen
Formular

Hessen am Abend - Der hessenschau-Newsletter

Hier können Sie sich für Hessen am Abend anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Erst nach einem Klick auf den darin enthaltenen Bestätigungslink erhalten Sie unseren Newsletter.

Das hat leider nicht geklappt!

Aufgrund eines technischen Fehlers können wir derzeit Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Sie haben den Newsletter bereits abonniert.

Sollten Sie ihr Abonnement kündigen oder verwalten wollen, können Sie dies hier tun.
Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de, dpa/lhe