Selbstdiagnose im Internet Hilfe, TikTok sagt mir, dass ich ADHS habe!  

In kurzen, oft humorvollen Videos zeigen Nutzer auf Instagram und TikTok vermeintliche Anzeichen für ADHS. Experten warnen vor Selbstdiagnosen. Auch eine ADHS-Betroffene aus Gießen sieht diese Videos kritisch.

Lilly Helmich aus Gießen berichtet auf Instagram von ihrem ADHS-Alltag.
Lilly Helmich aus Gießen berichtet auf Instagram von ihrem ADHS-Alltag. Bild © privat
  • Link kopiert!
Videobeitrag

ADHS-Selbstdiagnosen auf TikTok

Screenshot von einem Kanal eines Tiktok-Users und der Frage: "Hast du ADHS?"
Bild © TikTok/Screenshot: hr
Ende des Videobeitrags

Die Ersteller vieler beliebter Clips auf TikTok und Instagram behaupten, dass Menschen, die im Alltag schusselig sind, unüberlegte Einkäufe tätigen oder Termine vergessen, möglicherweise an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden könnten. Viele Nutzerinnen und Nutzer stellen sich damit selbst eine ADHS-Diagnose.

Lilly Helmich aus Gießen hat ihre Diagnose von einem Arzt bekommen und sieht diese Videos kritisch: "Ich fühle mich als Betroffene in solchen Videos nicht ernst genommen. ADHS ist viel mehr als nur den Schlüssel zu vergessen." Durch einen Freund, der auch ADHS hat, wurde sie darauf aufmerksam und suchte sich professionelle Hilfe. 

"Natürlich schaue ich mir auch viele dieser Anzeichen-Videos an und erkenne mich in vielen Aussagen wieder, aber eben nicht in allen". Viele Dinge, die für andere normal sind, fallen der 29-Jährigen schwer. Zum Beispiel eine Struktur im Alltag zu finden, sich längere Zeit zu konzentrieren oder Beziehungen zu pflegen. Oft setzte sie sich selbst unter Druck. Sie fragte sich, was mit ihr eigentlich nicht stimme, denn alle anderen kriegten es ja auch hin, erzählt sie.   

Diagnose oft erst im Erwachsenenalter

Helmich ist nicht alleine mit diesem Problem. Laut dem Verein ADHS-Deutschland sind zwei Millionen Menschen von ADHS betroffen. Es handelt sich laut der World Health Organization um eine neurologische Störung, die sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität auszeichnet. 

Viele wissen gar nicht, dass sie betroffen sind. Wer als Kind keine Diagnose bekommen hat, für den könnte eine Diagnose im Erwachsenenalter die Erklärung für bestimmte Verhaltensweisen sein, so der ADHS-Ratgeber. 

Die Diagnose bedeutet für viele vor allem eines: eine große Erleichterung und die Möglichkeit, sich selbst besser verstehen zu können. Menschen, die sich mit den sogenannten Anzeichen-Videos identifizieren, erhoffen sich endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten im Alltag zu finden.   

Schnell passiert: Die Fehldiagnose  

Der Psychologe Oliver Grimm vom Universitätsklinikum Frankfurt sieht die Gefahr von Fehldiagnosen. ADHS sei eine komplexe Störung, die in kurzen Videos nicht eindeutig von anderen Krankheitsbildern abgegrenzt werden könne, erklärt er.

Einige Symptome in den Videos können zwar krankheitswertig sein, sind aber nicht spezifisch für ADHS. Der Psychologe betont: "Das bedeutet, dass Menschen, die sich in den Videos wiedererkennen, zwar Alltagsprobleme haben können, aber nicht zwangsläufig an ADHS leiden. Es könnte auch eine andere Ursache dahinterstecken."

Falsche Therapien durch Fehldiagnosen

Jeder, der sich in den Videos wiederfinde, "sollte daher immer ärztlichen Rat suchen und keine Selbstdiagnose stellen", warnt der Psychologe. Besonders gefährlich werde es, wenn Menschen aufgrund einer Fehldiagnose falsche Therapien anwenden, wie zum Beispiel Medikamente einnehmen, die die Symptome noch verschlimmern könnten. Es gebe verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit ADHS, wie zum Beispiel eine Verhaltenstherapie oder eine medikamentöse Therapie. 

In der medialen Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen sieht Grimm aber auch etwas Positives: "Es spricht Menschen an, die vielleicht sonst große Hemmungen hätten, einen Psychiater aufzusuchen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen." Laut Bundespsychotherapeutenkammer warten 40 Prozent der Betroffenen nach ihrem ersten psychotherapeutischen Gespräch drei bis neun Monate auf den Beginn einer Behandlung.   

Influencerin Lilly zeigt ihren ADHS-Alltag  

Auch Lilly Helmich wünscht sich ärztliche Unterstützung. Seit ihrer Diagnose vor zwei Jahren ist sie auf der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz. Auf ihrem Instagram-Kanal spricht sie offen über Therapie und ihre ADHS-Diagnose.

Allerdings stellt sie keine typischen Anzeichen-Videos zur Verfügung, die Tipps für eine Selbstdiagnose geben. Sie hat sich bewusst dagegen entschieden, da sie der Meinung ist, dass das Vorzeigen von "fünf Anzeichen in einem Video" nicht bedeutet, dass jeder, der sich darin wiederfindet, automatisch ADHS hat. 

Stattdessen nimmt Lilly Helmich ihre Community, bestehend aus knapp 90.000 Followern und Followerinnen, mit in ihren Alltag. Dort ist es ganz normal, Termine zu verpassen oder ihrem Freund immer wieder die gleichen Fragen zu stellen. 

Sobald die 29-Jährige endlich einen Therapieplatz gefunden hat, werden ihre Follower und Followerinnen dies wahrscheinlich auch erfahren. Sie können dann möglicherweise verfolgen, ob die 29-Jährige es schafft, durch die Therapie ihren Alltag und ihr Leben besser in den Griff zu bekommen.  

Weitere Informationen

Sendung: hr-fernsehen, maintower, 14.11.2023, 18 Uhr

Ende der weiteren Informationen

Quelle: hessenschau.de/Susanne Mayer