Smartphones nein, Bibel ja Start der Abi-Prüfungen in Hessen
Jetzt wird es ernst für rund 23.000 Schülerinnen und Schüler in Hessen – die Abitur-Prüfungen haben begonnen. Bis Mitte Mai werden mehrstündige Klausuren geschrieben. Smartphones sind absolut tabu, andere Hilfsmittel sind erlaubt.
Zum Auftakt der Abi-Prüfungen in Hessen stand am Donnerstag Biologie auf dem Prüfungsplan, am Freitag folgen etwa Geschichte oder Kunst. Montag geht es mit Chemie weiter. Der Ablauf und die Aufgaben sind strikt vom Land vorgegeben.
- Donnerstag, 24.04.2025: Leistungskurs (LK) / Grundkurs (GK) Biologie
- Freitag, 25.04.2025: LK Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Geographie, evangelische und katholische Religion, Informatik, Sport
- Montag, 28.04.2025: LK / GK Chemie
- Dienstag, 29.04.2025: LK / GK Deutsch
- Mittwoch, 30.04.2025: GK Spanisch, Italienisch, Russisch, Latein, Altgriechisch, Kunst, Musik, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft (auch bilingual in Verbindung mit Englisch/ Französisch), Geographie, Wirtschaftswissenschaften, evangelische und katholische Religion, Ethik, Philosophie, Informatik, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Grundkurse des beruflichen Gymnasiums
- Montag, 05.05.2025: LK Altgriechisch, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Leistungskurse des beruflichen Gymnasiums
- Dienstag, 06.05.2025: LK / GK Physik
- Mittwoch, 07.05.2025: LK / GK Englisch
- Donnerstag, 08.05.2025: LK Latein, Spanisch
- Freitag, 09.05.2025: LK / GK Mathematik
- Mittwoch, 14.05. 2025: LK / GK Französisch
Alle Termine der Abitur-Prüfung 2025 auf einen Blick
- Donnerstag, 24.04.2025: Leistungskurs (LK) / Grundkurs (GK) Biologie
- Freitag, 25.04.2025: LK Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Geographie, evangelische und katholische Religion, Informatik, Sport
- Montag, 28.04.2025: LK / GK Chemie
- Dienstag, 29.04.2025: LK / GK Deutsch
- Mittwoch, 30.04.2025: GK Spanisch, Italienisch, Russisch, Latein, Altgriechisch, Kunst, Musik, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft (auch bilingual in Verbindung mit Englisch/ Französisch), Geographie, Wirtschaftswissenschaften, evangelische und katholische Religion, Ethik, Philosophie, Informatik, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Grundkurse des beruflichen Gymnasiums
- Montag, 05.05.2025: LK Altgriechisch, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Leistungskurse des beruflichen Gymnasiums
- Dienstag, 06.05.2025: LK / GK Physik
- Mittwoch, 07.05.2025: LK / GK Englisch
- Donnerstag, 08.05.2025: LK Latein, Spanisch
- Freitag, 09.05.2025: LK / GK Mathematik
- Mittwoch, 14.05. 2025: LK / GK Französisch
Seit 18 Jahren gibt es das einheitliche Landesabitur, an allen rund 290 betroffenen Schulen in Hessen. Dazu zählen staatliche Gymnasien, aber auch Abend- oder Privatschulen.
Teils bedient sich Hessen an einem bundesweit einheitlichen Aufgaben-Pool, um die Standards in ganz Deutschland anzugleichen. Im vergangenen Jahr lag der landesweite Abi-Schnitt bei 2,27.
"Durchhalten" - Klausuren dauern rund fünf Stunden
Das Abitur sei ein Meilenstein auf dem Bildungsweg, sagt Bildungsminister Armin Schwarz (CDU). Er spricht den jungen Menschen Mut zu. "Ich wünsche allen Prüflingen viel Erfolg, Zuversicht und die nötige Portion Glück. Jetzt heißt es: Durchhalten – ihr seid auf einem guten Weg."
Jetzt heißt es: Durchhalten. Zitat von Kultusminister Armin Schwarz (CDU)Zitat Ende
Und der Weg ist lang. Um die fünf Stunden sind angesetzt für die einzelnen Prüfungen. Die so genannte Bearbeitungszeit ist genau geregelt im 90 Seiten dicken Abiturerlass des Landes. 300 Minuten haben die Prüflinge in ihren Leistungsfächern Zeit, im Fach Mathematik sind es sogar 330 Minuten, also fünfeinhalb Stunden.
Taschenrechner und die Bibel sind erlaubt
Ebenfalls genau festgelegt: die Hilfsmittel. In Religion dürfen die Schülerinnen und Schüler eine Bibel dabei haben – natürlich ohne Randnotizen. In Französisch sind auch zweisprachige Wörterbücher erlaubt, allerdings mit maximal 250.000 Stichwörtern. In Mathe aber auch in Bio oder Chemie dürfen auch Taschenrechner auf dem Tisch liegen, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Viele Familien greifen bei ihren Plakaten die Lieblingsfächer der Prüflinge auf. Mia von der Augustinerschule in Friedberg (Wetterau) ist offenbar Chemie-Fan. Bild © Instagram-Userin Mia| zur Galerieansicht
"Soweit ein Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen ist, ist sicherzustellen, dass Programme und Dateien, die nicht zum Lieferumfang oder zu einem Systemupdate gehören, vor Beginn der Prüfung gelöscht werden", so das Kultusministerium in Wiesbaden. Smartphones, moderne Uhren oder sonstiges technisches Gerät sind verboten.
Letzte schriftliche Prüfungen am 14. Mai
Die meistbelegten Fächer in den Abschlussklassen sind laut Ministerium Mathematik, Englisch, Deutsch und Biologie. Am 14. Mai stehen die letzten schriftlichen Prüfungen an: dann steht Französisch auf dem Plan.
Mögliche Nachprüfungen finden zwischen dem 21. Mai und dem 6. Juni statt. Die mündlichen Prüfungen werden von den Schulen organisiert, werden also nicht zentral vom Land vorgegeben.
Ihre Kommentare Haben Sie besondere Erinnerungen an Ihre Abschlussprüfung?
8 Kommentare
-
Also ich drücke allen sämtliche Daumen!
Interessant finde ich das die Abiturienten mittlerweile die größte Gruppe sind, zu meiner Zeit war das Verhältnis eher 20-30% Gymnasium und die Mehrzahl Haupt und Realschule! Wie sich doch die Zeiten ändern... Wobei ich annehme dass nicht alle diese erweiterten Abschlüsse auch "benötigen", es werden immer noch auch praktisch veranlagte Menschen in den verschiedenen Berufsfeldern gesucht!
Dennoch sollte man seinen Kindern natürlich die beste Ausgangslage ermöglichen, vielleicht aber auch etwas umsichtiger und weniger "verkrampft" das Thema Schulabschluss betrachten..
Wie heißt es doch so schön: "Nicht für die Schule lernen wir sondern für das Leben!"
In diesem Sinne allen ein hoffnungsvolles TOI TOI TOI -
Es war gruselig, schon die 4 Halbjahre davor. Lehrer, Mitschüler, Rahmenbedingungen. Ich wollte nur raus aus dieser 'Bildungsanstalt' und mit diesem unangenehmen Lebensabschnitt abschließen. Das Abi geschafft zu haben um anschließend richtig durchzustarten, war wie eine Befreiung für mich ...
-
Ich drücke allen Schülern, die dieses Jahr ihren Schulabschluss anstreben, die Daumen. Mein Abitur ist dieses Jahr genau 20 Jahre her. Hier ist nicht das Ende, sondern der Anfang eines längeren und dauerhaften Abenteuers, welches hoffentlich lange währt und viele glückliche Momente beinhaltet!
Es sind nicht die Äußerlichkeiten, die am Ende zählen, sondern das wachsen im Inneren! Auf ein Ziel hinzuarbeiten und ernsthaft dran zu bleiben, ist wichtiger als das Ergebnis selbst. Niemand fragt euch in 5, 10 oder gar 20 Jahren nach eurem Abischnitt.