Rassistische Tat vor vier Jahren Trauer, Wut und Hoffnung: Tausende erinnern an Anschlag in Hanau

Vier Jahre nach dem rassistisch motivierten Attentat von Hanau haben mehrere tausend Menschen der Opfer gedacht. Sie setzten auch ein Zeichen gegen Rassismus – und prangerten erneut behördliche Fehler an.

Menschen halten Bilder und Banner mit Gesichtern der Opfer von Hanau hoch
Vier Jahre nach dem Anschlag von Hanau gingen am Samstag tausende Menschen auf die Straße Bild © picture-alliance/dpa
Videobeitrag

Tausende gedenken der Attentat-Opfer von Hanau

hs
Bild © hr
Ende des Videobeitrags

Es sind 5.000, vielleicht 8.000 Menschen, die sich an diesem Samstagnachmittag am Kurt-Schumacher-Platz in Hanau-Kesselstadt auf den Weg machen. Angeführt von Angehörigen der Opfer des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020 gehen sie die Philippsruher Allee entlang. Sie füllen die Straße in ihrer ganzen Länge aus. Sie rufen "Hanau, es war Mord, Widerstand an jedem Ort" und "Wo wart ihr in Hanau?" (gemeint ist die Polizei) und "Hanau ist kein Einzelfall, Widerstand überall".

Mit dieser Mischung aus Wut, Trauer, Betroffenheit, Solidarität, Hoffnung, Enttäuschung und Entschlossenheit erreichen sie nach gut einer Stunde den Marktplatz in der Hanauer Innenstadt.

Teilnehmer der Demo in Hanau
Simon Rohner aus Frankfurt findet, Demokraten müssten jede Gelegenheit nutzen zum Widerstand gegen Rassimus. In den vielen Demos gegen rechts sieht er "ein Zeichen der Hoffnung". Bild © Stephan Loichinger (hr)

Die Demonstrantinnen und Demonstranten nehmen damit den umgekehrten Weg des rechtsextremen Attentäters von vor vier Jahren. Binnen weniger Minuten erschoss der Mann zunächst am Heumarkt nahe des Marktplatzes drei Menschen, raste im Auto nach Kesselstadt und tötete dort weitere sechs Menschen. Seine neun Opfer stammten allesamt aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Kurz darauf erschoss er in seinem Elternhaus seine Mutter und sich selbst.

"Starkes Zeichen gegen Rassismus"

Çetin Gültekin ist einer der Menschen, dessen Leben jener 19. Februar in ein Vorher und ein Nachher teilt. Damals wurde sein Bruder Gökhan erschossen. Bevor sich der Demonstrationszug in Gang setzt, schaut sich Cetin Gültekin am Kurt-Schumacher-Platz um. "Dass so viele Menschen hierher kamen, macht mich als Gökhans Bruder stolz. Das ist ein starkes Zeichen gegen Rassismus", sagt er.

Teilnehmer der Demo in Hanau
Adnan Saidi (links) kam extra aus Münster nach Hanau, Cetin Gültekin verlor seinen Bruder Gökhan am 19. Februar 2020. Sie finden, es sei höchste Zeit, um aufzustehen gegen Ausgrenzung und Rassimus. Bild © Stephan Loichinger (hr)

Helfer der Initiative 19. Februar, deren Sprecherin Newroz Duman von der Ladefläche eines Lastwagens zu der Menge spricht, verteilen 1.000 Schilder mit Bildern der Getöteten, die im Demozug allgegenwärtig sind. Gültekin nimmt den großen Zulauf "als Bestätigung unserer Arbeit". Höchste Zeit, wie er findet: "Man sieht am Attentat von Hanau, wie aus bösen Worten der AfD böse Taten werden – nun werden aus guten Worten auch gute Taten."

Weitere Informationen

Am Rande der Demonstration gab es laut Polizei am Samstag einen Zwischenfall. Wenige hundert Meter vom Versammlungsort der Demonstrierenden im Stadtteil Kesselstadt entfernt soll ein Mann aus einem Auto heraus einen zum Hitlergruß gesteckten Arm gezeigt haben. Der Verdächtige sei ermittelt. Gegen ihn sei ein Strafverfahren eingeleitet worden, teilte die Polizei mit.

Ende der weiteren Informationen

Neben ihm steht Adnan Saidi, der am Morgen im nordrhein-westfälischen Münster aufgebrochen ist, um nach Hanau zu kommen. Zu dieser coronabedingt ersten zentralen Jahrestagsdemo wurde bundesweit mobilisiert. Saidi sagt, die Menschen in Deutschland müssten handeln gegen Rassismus: "Die Leute müssen spüren, dass es falsch ist, andere auszugrenzen."

"Anteil der Zuwanderer wertschätzen"

Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov haben ihr ganzes Leben in Hanau verbracht oder zumindest große Teile davon. Den größten Teil ihres Lebens hätten sie noch vor sich gehabt, hätte der Attentäter nicht willkürlich auf sie geschossen.

Aus den Lautsprechern auf dem Lastwagen vorn im Demozug erklingt ein Lied: "Sind geboren, aufgewachsen in Deutschland, aber fühlen uns als Fremde bis heute, respektierten Gesetze und Regeln, aber bezahlten mit unserem Leben."

Teilnehmer der Demo in Hanau
Yülida Tuncak, Aylin Erol, Enis Uzunöz und Bilge Yüksel (von links) sind aus Wuppertal nach Hanau gekommen, um ein Zeichen zu setzen. Bild © Stephan Loichinger (hr)

Ungut an die rassistischen Brandanschläge in den 1990er Jahren erinnert fühlt sich da Bilge Yüksel. Mit einigen Freundinnen und Freunden ist die junge Frau aus Wuppertal angereist. Die vielen Demos gegen Hass und Hetze in letzter Zeit machten ihr Mut, sagt sie, der immer offener zutage tretende Rassismus mache ihr Angst. Was kann man dagegen tun? "Auf die Straße gehen, die 90er Jahre und die Nazizeit aufarbeiten, den Anteil der Zuwanderer an der Geschichte der Bundesrepublik wertschätzen", sagt Yüksel.

"642 Seiten voller behördlicher Fehler"

Der Demozug nähert sich seinem Ziel. Newroz Duman von der Initiative 19. Februar wiederholt auf dem Lastwagen die Vorwürfe gegen den früheren hessischen Innenminister Peter Beuth (CDU), die Polizei und die Behörden: dass der Notruf der Hanauer Polizei in der Tatnacht teils unbesetzt, dass der Notausgang am zweiten Tatort verschlossen gewesen sei, dass viele der an den Tatort gerufenen SEK-Beamten in rechtsextremen Chatgruppen aktiv gewesen seien.

All dies ist aus Sicht der Hinterbliebenen unzureichend aufgearbeitet – ungeachtet des Untersuchungsausschusses im Landtag, der im Dezember seinen Abschlussbericht vorgelegt hat. "642 Seiten voller behördlicher Fehler", sagt Ajla Kurtović, die ihren Bruder Hamza am 19. Februar 2020 verlor.

Wie alle anderen Opferangehörigen, die sich auf dem Marktplatz in der Hanauer Innenstadt äußern an diesem Samstag, fordert sie die politisch Verantwortlichen auf, tatsächlich Verantwortung zu übernehmen für die Versäumnisse von Polizei und Behörden rund um das Hanauer Attentat. Weder sei Beuth zurückgetreten noch hätten ihn die Pannen beim Polizeieinsatz davon abgehalten, den zuständigen Polizeipräsidenten Roland Ullmann kurz nach dem Attentat zu befördern, kritisieren viele Angehörige.

"Zusammenhalt in Gesellschaft ist da"

Çetin Gültekin verweist in seiner kurzen Rede auf dem Marktplatz auf den wachsenden Zulauf für die AfD. Deren Zustimmungswerte seien größer sei als vor vier Jahren. "Wir müssen uns fragen: Was machen wir falsch?" Gültekin fordert ein entschiedenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus und eine Aufarbeitung des Anschlags "ohne Vertuschung, Ausreden und Lügen". Die Angehörigen hätten schon bisher die Aufklärung vorangetrieben, "wir machen weiter".

"Erinnern heißt verändern", betonen Rednerinnen und Redner immer wieder. Das bedeute: Der furchtbare rassistische Anschlag müsse politische Konsequenzen haben, damit sich so ein Verbrechen nicht wiederhole. "Veränderung kann es nur geben, wenn es Aufklärung und Gerechtigkeit gibt", sagt Ajla Kurtović.

Teilnehmer der Demo in Hanau
Ajla Kurtović verlor ihren Bruder Hamza am 19. Februar 2020. Sie schöpft Hoffnung daraus, dass so viele gegen Rassismus auf die Straße gehen. Bild © Stephan Loichinger (hr)

Dass nach Polizeiangaben 5.000, nach Veranstalterangaben sogar 8.000 Menschen nach Hanau gekommen sind vier Jahr nach dem Attentat, ist für Ajla Kurtović ein Zeichen dafür, dass viele "gemeinschaftlich kämpfen wollen für Veränderung". Sie sieht darin ein Zeichen dafür, "dass der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nach wie vor da ist".

Weitere Informationen

Gedenkstunde am Jahrestag

Eine offizielle Gedenkstunde des Landes Hessen und der Stadt Hanau findet am Montag auf dem Hauptfriedhof der Stadt statt. An dem stillen Gedenken will auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) teilnehmen. Faeser sagte am Sonntag, die Mahnung, die aus dem rassistischen Terror von Hanau folge, könne aktueller nicht sein: "Alle demokratischen Kräfte müssen die Bedrohung, die der Rechtsextremismus für viele Menschen in unserem Land bedeutet, ernst nehmen und handeln."

Ende der weiteren Informationen
Audiobeitrag
Bild © Stephan Loichinger (hr)| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags
Weitere Informationen

Sendung: hr-fernsehen, hessenschau, 17.02.2024, 19.30 Uhr

Redaktion: Bernhard Böth

Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de