"Antikörper" in der Jugendhaftanstalt Wiesbaden Dieses Knast-Theaterstück spielt in einem echten Gefängnis

Im Wiesbadener Jugendgefängnis gibt es seit 14 Jahren ein eigenes Theater-Projekt. Die jungen Gefangenen lernen dabei, sich auszudrücken, die Zuschauer bekommen einen Einblick in das Leben hinter Gittern. In der neuesten Inszenierung geht es apokalyptisch zu.

Fünf Personen in weißen, futuristisch anmutenden Ganzkörperanzügen gehen durch den Hof einer Justizvollzugsanstalt.
In der JVA Wiesbaden wird das Gefängnis zur Bühne. Bild © hr
  • Link kopiert!
Videobeitrag

In diesem Theaterstück werden Besucher zu Knast-Besuchern

Drei Personen in weißen, futuristisch anmutenden Ganzkörperanzügen gehen durch einen dunklen Flur und leuchten sich mit Taschenlampen den Weg.
Bild © hr
Ende des Videobeitrags

Es ist ein düsteres Zukunftsszenario: Eine Gesellschaftskrise zwingt die Verantwortlichen, das komplette Wachpersonal aus der Wiesbadener Jugendhaftanstalt abzuziehen. 250 Männer werden vollständig isoliert sich selbst überlassen. Sieben Jahre später soll ein Einsatzkommando herausfinden, wie es um die Gefangenen steht.

Das ist die Vorgeschichte des Theaterstücks "Antikörper". Die Zuschauer werden darin selbst zu Protagonisten, nämlich als Mitglieder des Einsatzkommandos. Ausgerüstet mit Schutzanzügen betreten sie das Gefängnis im Westen von Wiesbaden und tauchen ein in die Welt von knapp 300 "echten" Gefangenen.

Sicherheitskontrolle statt Sektchen

Es ist ein ungewöhnliches Theater-Erlebnis. Statt vor der Aufführung ein Sektchen an der Bar zu trinken, passieren die Zuschauer zuerst einmal die Sicherheitskontrolle der JVA.

Seit 14 Jahren gibt es hier das Theaterprojekt "Die Werft", das Häftlingen die Möglichkeit gibt, ihre schauspielerischen Fähigkeiten zu entwickeln und das mit wechselnden Inszenierungen Zuschauer hinter die Gefängnismauern holt.

Sinnliches Video-Erlebnis

In den vergangenen drei Jahren hatte Corona die Aufführungen verhindert, und auch "Antikörper" ist unter Pandemie-Beschränkungen entstanden. Regisseur Peter Protic hat deshalb das Stück als immersive Videoinstallation gestaltet, die das Publikum mit allen Sinnen erlebt – aber ohne persönlichen Kontakt zu den Schauspielern.

Weitere Informationen

Die Werft

Das Projekt gibt es jetzt seit 14 Jahren. Anfangs finanziert vom Bundesfamilienministerium, zwischendurch von der JVA selbst, wackelt die Finanzierung gerade. Aber Ulrich Westermann vom Förderverein ist zuversichtlich, dass künftig das Justizministerium dem Projekt unter die Arme greifen wird.

Ende der weiteren Informationen

Jeweils fünf Zuschauer treffen in den Zellen auf die Projektionen und Stimmen der Häftlinge, die die fiktive Isolationshaft überlebt haben. Am Ende müssen die Zuschauer eine weitreichende Entscheidung treffen….

Autobiografische Züge

Ein junger Mann mit Hoodie sitzt an einem Tisch, schaut in die Kamera.
Regisseur Peter Protic hat mit den Häftlingen das Stück "Antikörper" erarbeitet. Bild © Privat

Es sei viel Autobiografisches in den Videoarbeiten, aber so verwebt, dass man es nicht mehr zuordnen könne, erzählt Regisseur Peter Protic. "Wir arbeiten mit gezielter Lüge, damit die Beteiligten sich in dem Rahmen, den die Inszenierung bietet, ausleben können."

Einer dieser Protagonisten nennt sich selbst CemCem. In der Welt, in der er aufgewachsen ist, musste er straight sein, um nicht als schwach angesehen zu werden, erzählt er.

Ein Gefühl von Freiheit

Beim Theaterspielen in der "Werft" habe er diese Fassade komplett fallen lassen können, das habe ihm ein Gefühl von Freiheit gegeben. Danach, zurück in der Zelle, habe er die Fassade wieder aufsetzen müssen.

Doch die Theaterarbeit habe ihm viel gegeben, sagt der 27-Jährige: "Allein die Motivation und die Disziplin in Etwas reinzustecken, was am Ende gut werden soll – ich finde, vom Theater kann man nur profitieren."

Belohnung und Applaus – auch ohne Straftaten

Ein großer Fan des Theaterprojekts ist auch Michaela Wasemüller, die Leiterin des Gefängnisses. Sie versteht die Befürchtung einiger Insassen, dass manche Besucher nur aus Neugierde kämen, um "echte" Gefangene zu sehen.

Sie selbst wäge immer ab zwischen Öffentlichkeit und Schutz ihrer Insassen. Das Ziel einer Jugendvollzugsanstalt sei, die jungen Menschen zu befähigen, im Anschluss an die Haft ein Leben ohne Straftaten zu führen. Dafür sei die Theaterarbeit hervorragend geeignet, findet sie: "Die Jugendlichen leisten so etwas Großes. Es gibt eine Belohnung und einen Applaus. Das ist eine Erfahrung, die viele in ihrem Leben außerhalb der Anstalt niemals machen könnten."

Weitere Informationen

Als Zuschauer zu "Antikörper"

Die Anmeldung erfolgt individuell, fünf Zuschauer pro Abend sind erlaubt. Gespielt wird Donnerstags und Freitags bis ins Frühjahr hinein. Tickets kosten 15 Euro, Anmeldung über tickets@die-werft.net.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Sendung: hessenschau, 29.11.2022, 19.30 Uhr

Ende der weiteren Informationen

Quelle: hessenschau.de, Nora Enns, Grete Götze