Zwei Männer, eine Frau und zwei große Pokale

Meisterschale unter Sauriern, Pokal neben Goethes Geburtshaus: Zur Fußball-EM werden Trophäen von Eintracht Frankfurt in verschiedenen Museen ausgestellt. Das soll Fans in die Ausstellungen locken.

Audiobeitrag

Audio

Eintracht-Pokale in Frankfurter Museen zu sehen

Figur mit Eintracht-Trikot und Waage, wie Justitia
Ende des Audiobeitrags

Die Gründungsurkunde von Eintracht Frankfurt, das erste Spielberichtsbuch und zehn der größten Pokale werden bis zum 20. Juli unter dem Titel "Eintracht am Main" in verschiedenen Frankfurter Museen ausgestellt.

Der Grund: Während der Europameisterschaft muss das Eintracht-Museum im Deutsche Bank Park schließen. Trotzdem soll die 125-jährige Vereinsgeschichte für alle Fußballfans sichtbar bleiben, wie die Stadt am Montag mitteilte.

Hartwig freut sich auf eingefleischte Fußballfans

Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) sagte, mit einer neuen Kooperation erhalte "die Geschichte des größten und wichtigsten Sportvereins unserer Stadt Einzug an das Museumsufer". Sie sprach von einem Anlass, "die gesellschaftliche und identifikationsstiftende Relevanz von Sport und Kultur besonders für junge Menschen hervorzuheben".

Hartwig betonte: "Ich freue mich sehr darauf, eingefleischte Fußballfans in unseren Museen begrüßen zu dürfen und bin gespannt, ob auch der ein oder andere kunstinteressierte Fußball-Debütant nach dem Museumsbesuch den Weg zur Eintracht ins Stadion findet."

50.000 Besucher 2023 im Eintracht-Museum

Matthias Thoma, Geschäftsführer der Eintracht-Museums, zeigte sich ebenfalls begeistert von der aus der Not geborenen Aktion: "Dass wir unsere 'Sommerpause' nun nutzen können, den Gästen der Frankfurter Museen die Trophäen des Vereins in der Stadt zeigen zu können, freut uns."

Das Eintracht-Museum im Stadion wurde nach seinen Angaben im vergangenen Jahr von mehr als 50.000 Menschen besucht. "Seit Eröffnung des Eintracht-Museums Ende 2007 gehören wir zum Museumsufer, auch wenn unser Haus nicht direkt am Main beheimatet ist." Das ändere sich nun für die kommenden Wochen.

Europapokal im Historischen Museum

Warum welcher Pokal in welchem Museum zu sehen ist, haben sich die Organisatoren genau überlegt. Zum Beispiel: "Für viele Eintracht-Fans wirken die 65 Jahre seit dem letzten Gewinn der Deutschen Meisterschaft wie eine Ewigkeit. Im Vergleich zu den 150 Millionen Jahren vor uns, als der Langhalssaurier Diplodaocus lebte, ist das nicht mal ein Wimpernschlag", heißt es in der Mitteilung zur Kooperation mit dem Senckenberg-Museum.

Und weil viele Fans nach dem "Triumph von Sevilla" den Spielern auf dem Römerberg zujubelten, landete der Europapokal im direkt am Römer gelegenen Historischen Museum.

Folgende Trophäen der Eintracht sind in diesen Museen ausgestellt:

  • Gründungsurkunde und Spielberichtsbuch im Institut für Stadtgeschichte
  • Die Deutsche Meisterschale von 1959 im Senckenberg Naturkundemuseum
  • Der DFB-Pokal von 1974 und der Fuji-Cup von 1992 im Caricatura Museum
  • Der DFB-Pokal von 1975 im Dialogmuseum
  • Der Europapokal von 1980 im Struwwelpetermuseum
  • Der DFB-Pokal von 1981 im Dommuseum
  • Der DFB-Pokal von 1988 im Romantikmuseum neben Goethes Geburtshaus
  • Der Women's Champions League Pokal von 2015 des 1. FFC Frankfurt (Vorgängerverein der Eintracht-Frauen) im Liebieghaus
  • Der DFB-Pokal von 2018 im Jüdischen Museum
  • Der Europapokal von 2022 im Historischen Museum
Am 18. Mai 2022 um 23:56 Uhr war es geschafft: Eintracht Frankfurt stemmte als erste deutsche Mannschaft seit 1997 den Europa-League-Titel (Vorgängerwettbewerb UEFA-Cup) in die Höhe. Rafael Borré verwandelte in der Gluthitze von Sevilla gegen die Glasgow Rangers den entscheidenden Elfmeter. Das dramatische Endspiel rundete einen historischen Moment ab. Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte wurde dieser Titel gewonnen.
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen