Der "beste Roman des Jahres" wird mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Entsprechend begehrt sind die Nominierungen. Auf der Longlist finden sich eine ganze Reihe bekannter Namen.
Über die Themen der nominierten Bücher sagt hr-Literaturexperte Alf Mentzer: "Die Möglichkeit von Glück – so heißt der nominieret Roman der Wismarer Autorin Anne Rabe über ein Leben zur Wendezeit; vor deren Hintergrund auch Terezia Moras Roman Muna spielt – und von der Möglichkeit, glücklich zu sein, oder zu werden, gerade wenn man aus prekären sozialen Verhältnissen stammt, handeln einer ganze Reihe dieser Bücher, sei es Charlotte Gneuss Roman Glittersee oder Vatermal, das Romandebüt des deutsch-türkischen Autoren Necati Öziri."
Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Man wolle ihn für seine Unbeugsamkeit und seine Lebensbejahung ehren, begründete die Jury.
Vier Monate vor der Frankfurter Buchmesse hat Ehrengast Slowenien einen Einblick in das Programm gegeben. Das setzt auf Lyrik, Nachhaltigkeit - und Bienen.
Der offizielle Ehrengast der Frankfurter Buchmesse war Spanien, doch die Ukraine stand mindestens ebenso im Mittelpunkt. Der Krieg war allgegenwärtig, die Krisen dieser Welt auf allen Podien Thema. Schon beim Buchmesse-Auftakt ging es emotional zu, Tränen flossen bis zum Schluss.
"Die Träume anderer Leute" heißt das neue Buch der Musikerin und Autorin Judith Holofernes. Darin beschreibt sie in schonungsloser Deutlichkeit ihren Weg weg vom Ruhm - nach dem Abschied von ihrer Band "Wir sind Helden". Es geht auch um die Unvereinbarkeit des Familienlebens mit dem Job als Popstar. Zugleich zeichnet die Sängerin ihre (bisherige) Musikkarriere mit all ihren Hindernissen und Frustrationsmomenten nach.
Im Video-Interview auf der Frankfurter Buchmesse spricht Holofernes mit uns über die Träume anderer - und über ihren starken Drang nach Freiheit.
In ihrem neuen Buch "Die Träume anderer Leute" gibt uns Sängerin Judith Holofernes einen tiefen Einblick in ihr Seelenleben während ihrer Zeit als Popstar. Aber auch die Mühlen des Musikgeschäfts werden in ihrem Werk fast schon schmerzhaft beleuchtet.
Die Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr coronabedingt zwar kleiner ausgefallen, sie durfte sich aber über Besucherandrang freuen. Natürlich mit Masken und 3G. Anstatt Corona erhitzte diesmal ein altbekanntes Thema die Gemüter: das Dilemma um rechte Verlage.
Mehrere Schwarze Autorinnen boykottieren die Buchmesse weil Verlage mit rechtsextremem Gedankengut ausstellen dürfen. Der Boykott ist gut und wichtig. Ein Kommentar von Michael Metzger.
Die Frankfurter Buchmesse 2021 war ein wichtiges Zeichen, ein Schritt in die richtige Richtung. Doch bis zu alter Größe ist es noch ein Weg. Ein Kommentar von Ben Hänchen.
Bei der Friedenspreisverleihung in der Frankfurter Paulskirche hat die Stadtverordnete Mirrianne Mahn (Grüne) während der Rede von Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) spontan das Wort ergriffen und eine flammende Kurz-Ansprache gehalten.
Eine ungewöhnliche Frankfurter Buchmesse ist am 18.10.2020 zu Ende gegangen. Leere Hallen, kaum Begegnungen - keine Chance für Emotionen. Der erzwungene Schub ins Digitale brachte mehr Verwirrung als echte Innovation.
Jan Weiler, bekannt für seine humorvollen Kolumnen und Bücher, wird ganz ernst, wenn es um das Thema Corona geht. Der 52-Jährige ist selbst vor einiger Zeit an Covid-19 erkrankt, wie er im Interview erzählt.
Die Autorin und Zeichnerin Ambra Durante beschäftigt sich mit Ängsten. Sie versteht nicht, wieso in unserer Gesellschaft so wenig darüber gesprochen wird - und will das mit ihrer Graphic Novel "Black Box Blues" ändern.
In Ambra Durantes Graphic Novel "Black Box Blues" geht es um die Ängste eines jungen Mädchens, das sich im Alltag schwer tut. Dafür findet die 19-jährige Zeichnerin eindringliche Bilder und Szenen.
Auf welches Bundesland könnte er am ehesten verzichten und was sollte das Unwort des Jahres 2020 werden? Das wollten wir von Autor und Literaturkritiker Ijoma Mangold wissen. Hier geht es zur ersten Buchmessen-Folge von "Und Writer geht's".