Ausgerollter Teppich im Römer mit der Aufschrift "deutscher buchpreis"
Bild © Frank Angermund/hr

Frankfurter Buchmesse 2025 Countdown zum Deutschen Buchpreis beginnt

Alles Wichtige - und Kuriose - zur Frankfurter Buchmesse 2025 finden Sie bei uns im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Der Fall des Friedenspreisträgers Boualem Sansal

    Boualem Sansal ist eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen arabischen Literatur. Der Schriftsteller ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels. Sansal ist auch bekannt für seine oft provokativen Ansichten und kritischen Stellungnahmen zur politischen und sozialen Lage seines Heimatlandes Algerien.

    Sansal wurde im November 2024 festgenommen und kürzlich zu fünf Jahren Haft verurteilt. Grete Götze berichtet in ttt über die Entwicklung des Falls.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Deutscher Buchpreis: 200 Romane von 124 Verlagen eingereicht

    124 deutschsprachige Verlage haben insgesamt 200 Titel ins Rennen um den Deutschen Buchpreis geschickt. Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag mitteilte, stammen 90 der eingereichten Titel aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm, 86 weitere kommen im Herbst auf den Markt. 24 Titel sind bereits im vergangenen Herbst erschienen.

    Jeder Verlag konnte demnach maximal zwei Titel einreichen, die zwischen Oktober 2024 und dem 16. September 2025 erschienen sind oder erscheinen - dann wird die Shortlist bekanntgegeben. Darüber hinaus konnten bis zu fünf weitere Titel empfohlen werden. Auf der Empfehlungsliste landeten dieses Jahr 125 Romane. Aus der Liste kann die Jury Titel für den Auswahlprozess anfordern.

  • Ehrengast Philippinen stellt erste Programmdetails vor

    Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, die Philippinen, hat ein Förderprogramm für ausländische Verlage aufgelegt, das die Übersetzung von mehr als 120 philippinischen Titeln in Fremdsprachen ermöglicht. Damit soll auf die Werke philippinischer Autorinnen und Autoren aufmerksam gemacht werden, teilte das Organisationskomitee am Donnerstag mit.

    27 Titel seien bislang ins Deutsche übersetzt worden, weitere Titel würden 2025 veröffentlicht, hieß es. Die Frankfurter Buchmesse erstellte eine Neuerscheinungsliste des Ehrengasts, die bis Oktober fortlaufend aktualisiert wird. 

    Zur Frankfurter Buchmesse kommen preisgekrönte Autorinnen und Autoren aller Genres wie Virgilio S. Almario, Resil B. Mojares, Kidlat Tahimik, Gemino H. Abad und Ricky Lee.

    Breite Delegation aus den Philippinen vor dem Frankfurt Pavillon
    Viele Verleger und Autoren reisten schon 2024 an, um die Philippinen zu repräsentieren. Bild © Tamara Marszalkowski (hr)
  • Buchgeschenk für mehr als eine Million Kinder

    Zum Welttag des Buches am 23. April bekommen 1,1 Millionen Schulkinder der vierten und fünften Klassenstufe ein Buch geschenkt. Dieses Jahr ist es der Comicroman "Cool wie Bolle" von Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.

    Schulklassen können zwischen dem 22. April und 31. Mai eine von 3.000 beteiligten Buchhandlungen besuchen und ihre Gutscheine einlösen. Darüber hinaus halten mehr als 50 Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren zum Welttag des Buches bundesweit rund 80 Lesungen in Buchhandlungen.

  • Streiten bei der Woche der Meinungsfreiheit

    Unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ findet vom 3. bis 10. Mai die fünfte Woche der Meinungsfreiheit statt. Initiator Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Zahlreiche Veranstaltungen bleuechten das diesjährige Motto bundesweit aus verschiedenen Blickwinkeln.

    Fragen sind unter anderem: Haben wir verlernt zu streiten? Und wenn ja, wie können wir trotz unterschiedlicher Meinung wieder miteinander ins Gespräch kommen? Und: Welchen Einfluss haben soziale Medien, Algorithmen und KI auf unsere Bereitschaft, sich mit anderen Standpunkten überhaupt noch auseinanderzusetzen, insbesondere bei der jüngeren Generation?

  • Jury des Deutschen Buchpreises steht fest

    Unter den sieben Mitgliedern der diesjährigen Jury des Deutschen Buchpreises sind unter anderem die Schweizer Schauspielerin und Theater-Autorin Laura de Weck, der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Jürgen Kaube und die Literaturkritikerinnen Lara Sielmann und Shirin Sojitrawalla.

    Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bekannt. Die Jurymitglieder entscheiden, wer 2025 den Deutschen Buchpreis erhält. Die Preisverleihung findet im Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse statt. Im vergangenen Jahr ging der Deutsche Buchpreis an Martina Hefter für ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?"

  • Die Frankfurter Buchmesse 2024 zum Nachlesen

    Die Frankfurter Buchmesse 2024 ist Geschichte. Alles Wichtige - und Kuriose - aus einer vollgepackten Woche können Sie im Ticker noch einmal nachlesen.