Ticker Kultur Caricatura erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo
-
Verleger KD Wolff wird 80
Preisgekrönt und widerständig: Der Frankfurter Verleger Karl Dietrich "KD" Wolff hat sich als Vorsitzender des Sozialistischen Studentenbundes und Gründer des Verlags "Stroemfeld Roter Stern" seit den 1960er Jahren an den großen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beteiligt. Mit seinen historisch-kritischen Editionen der Gesamtwerke von Hölderlin, Kafka und Kleist wurde er bekannt und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am Montag wird der Frankfurter Verleger 80 Jahre alt. hr-Kulturreporter Jan Tussing wirft einen Blick auf ein bewegtes Leben.
-
Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum ist "Museum des Monats"
Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau wird als "Museum des Monats" ausgezeichnet. Das teilte das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst am Montag mit. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Das Musuem im Staaspark Wilhelmsbad beherbergt Puppen in allen erdenklichen Formen und Materialien. Grundlage der Museumsbestände bildet dabei die Sammlung der kürzlich gestorbenen Museumspädagogin Gertrud Rosemann, die unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises ausgezeichnet wurde. Heute wird das Museum von einem gleichnamigen Verein getragen.
-
Premiere für Low-Budget-Film in Erbach
Selbst kleinere deutsche Filme kosten in der Produktion oft mehrere Millionen Euro. Es geht auch günstiger – in Erbach hat am Freitag ein Film Premiere, der ganz ohne großes Budget ausgekommen ist. hr-Reporter Björn Schaffrinna ist bei der Premiere dabei.
-
Ein Jahr Krieg: Kreative aus der Ukraine berichten vom Neuanfang
Vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Viele Menschen, insbesondere Frauen, flohen damals nach Deutschland. Viktoria, Iryna und Veronika landeten in Hessen und wagten einen Neustart. Hier erzählen sie, wie es ist, in einem fremden Land seine berufliche Existenz neu aufzubauen.
-
Stefanie Heinzmann singt im Hersfelder Festspiel-Programm
Stefanie Heinzmann kommt mit ihrer Band nach Bad Hersfeld. Im Rahmen der Theater-Festspiele gibt die Sängerin am 31. Juli (20 Uhr) ein Konzert in der Stiftsruine. Die 33 Jahre alte Pop- und Soulsängerin aus der Schweiz feiert in diesem Jahr bereits ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum. 2008 war sie in einer Talentshow von TV-Entertainer Stefan Raab entdeckt worden. Seitdem hat sie weltweit mehr als 500 Konzerte gegeben, sechs Alben veröffentlicht und diverse Musik-Preise gewonnen.
Heinzmann ist neben Yvonne Catterfeld der zweite bislang bekannte Top-Act im musikalischen Rahmenprogramm der Festspiele. Catterfeld tritt samt Band am 17. August in der Stiftsruine auf. Die Festspielsaison wird am 30. Juni mit dem Theaterstück "König Lear" eröffnet und läuft bis zum 27. August.
-
Ossi, Wessi oder Wossi? - Neue Schau in Grenzgedenkstätte Point Alpha
Ist die deutsche Teilung zwischen Ost und West für Jugendliche heute noch von Bedeutung? Dieser Frage geht die neue Sonderausstellung "Ossis, Wessis, Wossis?" nach, die in der Grenzgedenkstätte Point Alpha in Geisa an der Grenze von Thüringen zu Hessen gezeigt wird. Eröffnet wird sie am 7. März (18 Uhr) mit einem Einführungsvortrag (Eintritt frei). Besucher können bis zum 30. April ins Haus auf der Grenze kommen.
Gezeigt werden Arbeiten eines gemeinsamen Projekts von Oberstufenschülern aus Hünfeld (Fulda) und Kaltensundheim (Thüringen). Sie haben sich auf Spurensuche begeben und erforscht, ob die Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit für die Lebensgestaltung der Jugend von heute noch von Belang ist. Ihre Ergebnisse haben die Nachwende-Kinder in Reportagen mit Fotos und Zeichnungen festgehalten.
-
Top-Thema
Stadt Frankfurt will Roger-Waters-Konzert absagen
Seit Monaten wurde diskutiert, am Freitag hat der Magistrat der Stadt Frankfurt nun eine Entscheidung getroffen: Ein für den 28. Mai geplantes Konzert des Pink-Floyd-Mitbegründers Roger Waters in der Frankfurter Festhalle soll abgesagt werden. Grund dafür sind Antisemitismus-Vorwürfe gegen den Musiker.
Ein Sprecher der Messe sagte am Freitag auf hr-Nachfrage, die Messe werde, wenn sie die schriftliche Anweisung der Gesellschafter bekommt, die Schritte für eine Absage in die Wege leiten.
-
Frankfurter Städtel zeigt Foto-Ausstellung zu Italien
Der schiefe Turm von Pisa, Rom, die Seufzerbrücke in Venedig: Italien hat viele Sehnsuchtsorte. Wie sie dazu wurden, zeigt eine Foto-Ausstellung im Städel Museum Frankfurt mit Fotos aus einer Zeit, als es noch keine Bildpostkarten gab.
-
Kunstprojekt "Hausfliesenbruch" in Wiesbaden
Für manche ist es eine Fliese - für andere die Hoffnung, ein Teil der Gesellschaft zu sein. An Tillys Café Walz in Wiesbaden ist am Donnerstag eine von einem Wohnungslosen bemalte Fliese angebracht worden - als Teil des Kunstprojekts "Hausfliesenbruch" des Diakonischen Werks.
-
Top-Thema
Experten empfehlen "Spiegel-Variante" für Neubau der Städtischen Bühnen
Die Oper am Willy-Brandt-Platz, das Schauspiel in den Wallanlagen gegenüber - da, wo das berühmte Euro-Zeichen steht: Am Donnerstag sprach sich eine Expertenkommission für die sogenannte Spiegel-Variante für den Neubau der Städtischen Bühnen Frankfurt aus. Schade, findet hr-Kulturreporter Christoph Scheffer - das sei nur die zweitbeste Variante.
-
Top-Thema
Antisemitismus-Meldestelle: Jüdische documenta-Kritik wurde ignoriert
Die von einem Antisemitismus-Eklat überschattete documenta fifteen in Kassel hat bei Jüdinnen und Juden zu einem nachhaltigen Vertrauensverlust geführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Auswertung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen). Die Analysen des Antisemitismus seien auf und von der documenta zurückgewiesen, jüdische Stimmen beschwichtigt und überhört worden, sagte Projektleiterin Susanne Urban laut Mitteilung in Marburg und forderte eine Debatte darüber, "was die Verbreitung von Antisemitismus in Wort und Bild anrichtet".
RIAS Hessen ist angebunden an das Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Die Meldestelle erfasst und dokumentiert seit Frühjahr 2022 antisemitische Vorfälle in Hessen und leitet Betroffene an Beratungsstellen weiter. Der Einrichtung wurden auch Werke und Vorfälle rund um die documenta fifteen gemeldet. In einem Monitoring-Bericht zu der Kunstschau will RIAS Hessen nach eigenen Angaben in einigen Wochen genauere Zahlen und Analysen vorlegen.
-
Chefdirigent Alain Altinoglu am Klavier erleben
Normalerweise steht Alain Altinoglu bei Konzerten des hr-Sinfonieorchesters am Dirigentenpult. Am Donnerstagabend zeigt sich der Chefdirigent von einer anderen Seite: Im Anschluss an "Schostakowitschs Aufbruch" in der Alten Oper nimmt er im Rahmen des neuen Formats "Late Night" am Klavier Platz und spielt gemeinsam mit Solisten des Orchesters Kammermusik von Schostakowitsch. Im Gespräch mit hr-Kulturredakteurin Adelheid Kleine verrät Altinoglu, was das Publikum erwartet.
Wer den Auftakt von "Late Night" am Donnerstagabend verpasst, hat am 31. März ncoh einmal die Chance, Altinoglu am Klavier zu erleben: bei einem Konzertabend zum 100. Geburtstag von György Ligeti.
-
Guns n' Roses kommen nach Frankfurt
"Take me down to the paradise city, where the grass is green and the girls are pretty", heißt es im Guns n' Roses-Hit von 1987. In diesem Sommer erreichen sie Paradise City endlich: Die US-amerikanische Hardrockband kommt am 3. Juli für ein exklusives Deutschland-Konzert ins Frankfurter Waldstadion. Dort ist das Gras bekanntlich ziemlich grün. Der Vorverkauf startet am Donnerstag.
-
Buchprojekt für ukrainische Geflüchtete erfolgreich gestartet
Durch den Krieg getrennten Familien dabei helfen, eine Verbindung zu erhalten - das will das im Rahmen der Buchmesse 2022 gestartete Projekt "Better Time Stories" ermöglichen: Geflüchtete ukrainische Kinder erhalten aus Spendenmitteln fünf zweisprachige Bilderbücher zu Themen wie Trost, Liebe und Optimismus. Über eine App können Familienangehörigen in der Ukraine diese Bücher vorlesen und aufnehmen, so dass die Kinder individuell die Stimme des Vaters, der Oma oder anderer Angehöriger hören können.
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat die Initiative unter der Schirmherrschaft der First Ladies Deutschlands und der Ukraine, Elke Büdenbender und Olena Selenska, eine erste Zwischenbilanz gezogen. Demnach haben allein in Deutschland bisher rund 2.700 ukrainische Familien das Bücherpaket erhalten. Insgesamt seien Anfragen von 10.000 ukrainischen Familien eingegangen.
-
Ausstellung "Antisemitismus für Anfänger" in Darmstadt eröffnet
#Antisemitismus für Anfänger - so heißt die Ausstellung, die die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Darmstadt gemeinsam mit Kooperationspartnern derzeit im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt zeigt. Es sei ausdrücklich erlaubt, über Antisemitismus zu lachen, sagt die Macherin der Ausstellung, Myriam Halberstam. Jüdinnen und Juden dürften das, und Nichtjüdinnen und Nichtjuden auch.
Bis zum 16. März werden Cartoons gezeigt, die den Antisemitismus ins Lächerliche ziehen. Begleitend zu der Ausstellung findet am Dienstag, 14. März, ein Informationsabend zum Fest Purim mit Rabbiner Andrew Steiman im Offenen Haus in der Rheinstraße statt.
-
Kinostart von Animationsfilm "Wo ist Anne Frank"
Anne Franks Tagebuch ist weltberühmt. In dem Buch vertraute sich das jüdische Mädchen aus Frankfurt ihrer imaginären Freundin Kitty an. Ein Animationsfilm erweckt Kitty jetzt zum Leben - und verknüpft Geschichte auf originelle Weise mit der Gegenwart.
-
Teppichweben in der Kirche
Die Marburger Elisabethkirche hat sich ein besonderes Projekt für die an diesem Aschermittwoch beginnende Fastenzeit überlegt: An einem mitten im Kirchenschiff aufgebauten Webstuhl soll ein 36 Meter langer Passionsteppich gewebt werden. Bis zum Palmsonntag am 2. April können Freiwillige daran mithelfen; Webmeisterin Silke Mann aus Ebsdorfergrund (Marburg-Biedenkopf) weist Freiwillige in ihre Kunst. An Ostern soll der Teppich schließlich die Kirche schmücken.
-
Top-Thema
Staatstheater Wiesbaden beklagt Shitstorm in sozialen Medien
Das Hessische Staatstheater Wiesbaden hat mit einem Shitstorm in den sozialen Medien zu kämpfen. Grund seien offenbar die Auftritte der russischen Sopranistin Anna Netrebko bei den diesjährigen Internationalen Maifestspielen, wie das Staatstheater am Mittwoch mitteilte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Künstlerinnen und Künstler sähen sich durch "unsachliche oder verleumderische Beiträge massivem Druck ausgesetzt". In vielen dieser Kommentare "werden Beleidigungen und Diffamierungen in die Welt gesetzt oder nationalistische Narrative verbreitet", schreibt das Haus weiter. "Es werden zudem auch auf missbräuchliche Weise Posts kommentiert, die nicht im Zusammenhang mit den Maifestspielen stehen."
Wenn das Haus Beiträge lösche oder Kommentarfunktionen stummschalte, so sei dies keine Zensur, wie behauptet werde. Man sei verpflichtet, möglicherweise rechtswidrige Kommentare zu kontrollieren und habe eine Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeitenden und Kunstschaffenden.
-
Top-Thema
Hessischer Kulturpreis für Literaturprofessorin Bohnenkamp-Renken
Die Frankfurter Literaturprofessorin Anne Bohnenkamp-Renken erhält den Hessischen Kulturpreis 2022. Wie Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, werden damit die Verdienste der Leiterin des Goethehauses und des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt um Literatur und Forschung gewürdigt. Er lobte das "unermüdliche Engagement" der Literaturwissenschaftlerin, für Kunst, Kultur und Bildung. Damit habe sie nicht nur der Stadt Frankfurt, sondern ganz Hessen große Dienste erwiesen.
Bohnenkamp-Renken ist seit 2003 Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt, zu dem das 2021 eröffnete Deutschen Romantik-Museum gehört. Seit 2012 arbeitet sie zudem als Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität.
Die Auszeichnung wird seit 1982 vom Land Hessen vergeben und ist mit 45.000 Euro dotiert. Nach Angaben der Staatskanzlei ist er damit der höchstdotierte Kulturpreis in Deutschland. Zuletzt waren 2021 die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek und die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Preis ausgezeichnet worden.
Anm. d. Red: In einer früheren Version hatten wir geschrieben, der Preis sei in den vergangenen Jahren wegen Corona nicht vergeben worden. Diesen Fehler haben wir korrigiert. -
Top-Thema
Chagall-Ausstellung in der Schirn endet mit Besucherrekord
Die Ausstellung "Chagall. Welt in Aufruhr" in der Frankfurter Schirn ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Wie die Kunsthalle am Mittwoch mitteilte, sahen mehr als 243.000 Menschen die Werkschau. Das sei "der größte Publikumserfolg in der Geschichte des Hauses", sagte Schirn-Direktor Sebastian Baden.
Die Ausstellung beleuchtete eine bislang wenig bekannte Seite im Schaffen des Malers Marc Chagall (1887-1985): seine Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich die farbenfrohe Palette des jüdischen Künstlers zunehmend verdunkelte. Vom 17. März bis 18. Juni ist die Werkschau im Henie Onstad Kunstsenter im norwegischen Oslo zu sehen.
Die bislang besucherstärksten Ausstellungen in der Schirn waren den Angaben zufolge "Edvard Munch. Der moderne Blick" (2012) mit gut 213.000 Besuchern und "Magritte. Der Verrat der Bilder" (2017) mit rund 190 000.Besuchern.
-
Top-Thema
Kabarettist Bodo Wartke erhält Deutschen Sprachpreis 2023
Der Deutsche Sprachpreis 2023 geht an den Musikkabarettisten Bodo Wartke. Mit der Auszeichnung werde ein Künstler mit einem äußerst bewussten, kreativen und spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache gewürdigt, teilte die Henning-Kaufmann-Stiftung für die deutsche Sprache am Mittwoch in Kassel mit. Wartke zeige in seiner Arbeit für sie ein besonders feines und sensibles Gespür. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 4. Juni in Kassel verliehen.
Wartke, geboren 1977, zeichnen der Jury zufolge Sprachbegabung und Sprachbegeisterung aus. Auch begleite er sich selbst mit hervorragendem Klavierspiel und weiteren Instrumenten. Nach Auffassung der Jury verschmelzen bei Wartke Wort und Klang zu einem Gesamtkunstwerk. Seine Unterhaltungskunst verpflichte sich höchsten sprachlichen und musikalischen Ansprüchen und verweigere sich flachem Entertainment.
-
Offenbacher Saz-Musiker träumt von Hollywood-Karriere
Wer sich türkische Serien oder Dokus anschaut, der hat sie bestimmt schon einmal gehört: die Melodien von Cankat Guenel. Der große Traum des Offenbachers aber ist die internationale Filmmusik. Ein Besuch in Hollywood hat ihn diesem Ziel schon etwas näher gebracht.
-
Ruckzuck und plitschplatsch: Goethe-Uni erforscht Ideophone
Ratzfatz, ruckzuck, pillepalle: Diese Worte erzeugen sofort Bilder im Kopf. Sogenannte Ideophone beschreiben Geräusche und Bewegungen und kommen vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Ihre Rolle im System Sprache ist bislang aber kaum erforscht. An der Goethe-Universität in Frankfurt wird nun ihre Wirkung untersucht.
-
Achtjähriges Schachtalent: Ist ein knallharter Wettkampf
Kush Rohatgi aus Frankfurt beherrscht das Schachspielen wie kaum ein anderer seines Alters – dabei ist er gerade erst acht Jahre alt. In seiner Altersklasse wurde er bereits Bezirks- und Hessenmeister. Jetzt spielt er sogar erfolgreich in einer Erwachsenen-Mannschaft.
-
Studierendenhaus Frankfurt wird 70
Vor 70 Jahren, am 21. Februar 1953, ist das Frankfurter Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim feierlich eröffnet worden. Damals ein Ereignis mit Strahlkraft weit über die Uni – und über Frankfurt – hinaus, gilt das Haus doch als Symbol für den Wiederaufbau einer demokratischen deutschen Gesellschaft nach dem Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus. Sogar Bundespräsident Theodor Heuss ist damals dabei.
Und auch wenn sich der Campus Bockenheim heute nach und nach leert - das Studierendenhaus ist weiter voller Leben: Dort gibt es studentisches Kino, eine Kita, das Café Koz und günstige Räume für viele kleine politische Gruppen, Künstler und Kulturvereine. Wie geht es nach dem endgültigen Umzug der Uni weiter? hr-Reporterin Alicia Lindhoff schaut zurück in die bewegte Vergangenheit des Hauses – und seine unsichere Zukunft.
Ab Mittwoch zeigt eine vom Verein "Offenes Haus der Kulturen" organisierte Ausstellung mit Bildern, Dokumenten sowie einer Audioinstallation die Geschichte der Institution: von der Entstehungsgeschichte bis zum berühmten Tomatenwurf im Festsaal.