In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Kommentar: Wiesbadens Intendant Laufenberg - ein Elefant im Porzellanladen

    Wiesbadens Intendant Laufenberg behauptet, er wolle einen Kampf für die Kunstfreiheit führen. Stattdessen verhindert er mit seiner lauten Polemik rund um die Maifestspiele eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema - und schadet allen Beteiligten, findet Wiesbaden-Reporterin Andrea Bonhagen.

  • cresc… Biennale feiert aktuelle Musik

    Mit dem Eröffnungsabend im hr-Sendesaal beginnt am Freitag (17.2.) die cresc… Biennale für aktuelle Musik 2023. Das Ensemble Modern und das hr-Sinfonieorchester Frankfurt erforschen bis zum 25. Februar unter dem Titel 'MeWe' das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft in einer Vielfalt von Spielarten aktueller Musik.

    "Give us a poem!" riefen im Jahr 1975 Studierende dem berühmten Boxer und Menschenrechtsaktivisten Muhammad Ali zu. "Me We" war seine prompte Antwort. Dieses spontan entstandene Kurz-Gedicht wurde weltberühmt und seine vier Buchstaben besitzen - so die Festival-Macher - eine tiefe gesellschaftspolitische und humanistische Botschaft.

    "Das Motto der cresc… Biennale ist weiterhin aktuell", findet hr-Musikchef und Orchestermanager Michael Traub. "In einer Zeit der Vereinzelung und Entfremdung voneinander möchten wir mit dieser Ausgabe von cresc… zahlreiche – auch interaktive – Begegnungen zwischen Stilen, Erfahrungen, Emotionen, Orten und Kulturen schaffen. Wir lassen zeitgenössische Musik auf Sci-Fi-Funk und Afro-Beat treffen, Island auf Westafrika, Klangkunst auf Kochkunst."

    Die sechste Ausgabe des Musikfestivals war ursprünglich für 2022 geplant. Sie wird in unterschiedlichen Locations in Frankfurt, Darmstadt und Offenbach präsentiert.

    Audiobeitrag

    Audio

    "Alis 'MeWe' ist bedeutend und elegant"

    Logo Cresc 2023
    Ende des Audiobeitrags
  • Wanderführer "Grenzland Rhön" mit Geschichten vom Eisernen Vorhang

    In der Gedenkstätte Point Alpha an der Grenze von Hessen und zu Thüringen ist ein besonderer Wanderführer vorgestellt worden. Im Buch "Grenzland Rhön" wird erstmals das Naturerlebnis mit der politisch-historischen Geschichte am "Eisernen Vorhang" verbunden. Die Grenze zwischen der damaligen DDR und Deutschland sowie den Machtblöcken aus Ost und West wurde früher als "Eisener Vorhang" bezeichnet.

    Im Buch der Autoren Hans-Dieter Bieniek, Gerhard Schätzlein und Karin Kampf sind elf Rundwander-Routen entlang der Grenze aufgeführt. Die Touren sind alle für durchschnittlich geübte Wanderer gedacht und dauern meist zwischen zwei und vier Stunden. Enthalten sind neben Grenzgeschichten auch Tipps zu Gasthäusern, Sehenswürdigkeiten und interessanten Zielen in der Umgebung.

    Besucher an der Grenzgedenkstätte Point Alpha in Rasdorf am Mahnmal für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung.
  • Ausstellung erinnert an Architekt Heinrich Metzendorf

    Heinrich Metzendorf hat als einer von zwei Brüdern die Architektur des 20. Jahrhunderts an der Bergstraße entscheidend mitgeprägt. Sein Lebenswerk von 130 Bauvorhaben in Bensheim - darunter das alte Rathaus - brachten ihm später die Bezeichnung "Baumeister der Bergstraße" ein.

    Zu seinem 100. Todestag erinnert das Museum Bensheim mit einer Ausstellung an ihn. Sie zeigt originale Pläne und Entwürfe, Fotografien und einige seltene Objekte vom damaligen Rathaus aus dem Stadtarchiv und Museum.

    Audiobeitrag

    Audio

    Ausstellung erinnert an Architekt Heinrich Metzendorf

    Jugendstilhaus
    Ende des Audiobeitrags
  • FAZ-Kritikerin: "Legendenbildung vorbeugen"

    Nach der Attacke mit Hundekot am vergangenen Wochenende hat sich die FAZ-Ballett-Kritikerin Wiebke Hüster in einem Interview mit dem NDR zu dem Vorfall geäußert und ihre Sicht geschildert. Sie wolle einer Legendenbildung entschieden entgegentreten. Der hannoversche Ballettdirektor Marco Goecke hatte zu seiner Verteidigung gesagt, Hüster schreibe seit 20 Jahren "schreckliche Sachen" über ihn, nun sei "das Fass übergelaufen".

    Hüsters sagt dazu, sie habe in einem Zeitraum von 17 Jahren neun Mal in der FAZ über Stücke von Goecke geschrieben, zwei Kritiken seien sogar überschwänglich positiv gewesen. "Da kann man nicht sagen, dass ich ihn in einem Zeitraum von 17 Jahren mit negativen Berichterstattungen verfolgen würde. Das ist eine Legende", so Hüster.

    In einem Gespräch mit der 3Sat-Fernsehsendung "Kulturzeit" sagte sie über das gestern veröffentlichte Statement Goeckes: "Was für eine Art von Entschuldigung soll das denn sein? Das ist eine Rechtfertigung." Er habe die Vorwürfe gegen sie nur noch verstärkt: "Das hat mir noch mal einen Schock versetzt."

  • Top-Thema

    Hessens Kunstministerin Dorn stellt ihren "Masterplan Kultur" vor

    Kunst und Kultur sollen in Hessen für alle Menschen leichter zugänglich werden. Das beschrieb Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) am Dienstag im Landtag in Wiesbaden als zentrales Anliegen ihres fertigen "Masterplan Kultur". Kritiker aus den Reihen der Landtags-Opposition vermissen im "Masterplan" der Grünen-Politikerin die Substanz.

  • "Ötzi - Der Mann aus dem Eis": Ausstellung in Fulda

    "Ötzi" ist bald in Fulda sehen - zumindest eine Reproduktion der Gletscher-Mumie, die 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt wurde. Der Fund der mumifizierten Leiche aus der Kupferzeit war eine Sensation und fasziniert auch Jahrzehnte später. Das Original der Mumie wird übrigens in einem Archäologie-Museum in Bozen (Italien) in einer Kühlzelle aufbewahrt und konserviert.

    Die Sonderausstellung "Ötzi - Der Mann aus dem Eis" ist vom 16. Februar bis 14. Mai im Vonderau-Museum zu sehen. Neben der "Ötzi"-Kopie werden Nachbildungen der Gegenstände gezeigt, die bei ihm gefunden wurden. Bestandteil der Ausstellung sind auch damalige Jagdwaffen und Jagdtiere. Modelle und Inszenierungen sollen vermitteln, wie die Lebenswelt vor 5.000 Jahre aussah. Ergänzt wird die Schau durch Funde aus der gleichen Epoche aus dem Fuldaer Land.

    Audiobeitrag

    Audio

    Ötzi-Ausstellung in Fulda

    Nachbildung eines steinzeitlichen Jägers im Wald
    Ende des Audiobeitrags
  • Valentinstag: Romantische E-Mails im Museum

    Am Valentinstag wird weltweit die Liebe gefeiert. Passend dazu hat das Museum "wortreich" in Bad Hersfeld Paare eingeladen, mit Worten zu lieben und romantische E-Mails, Briefe oder Liebesgedichte zu schreiben.

    Videobeitrag

    Video

    Valentinstag - mit Worten lieben

    hs 14.02.2023
    Ende des Videobeitrags
  • Nach Hundekot-Attacke: Suspendierter Ballettchef entschuldigt sich bei Kritikerin

    Nach einer mutmaßlichen Attacke gegen eine Kritikerin mit Hundekot hat sich der suspendierte Ballettdirektor Marco Goecke aus Hannover entschuldigt. "Ich möchte mich bei allen Beteiligten, an erster Stelle bei Frau Hüster, für meine absolut nicht gutzuheißende Aktion aufrichtig entschuldigen", erklärte er am Dienstag. "Ich bitte aber auch um ein gewisses Verständnis zumindest für die Gründe, aus denen dies geschehen ist." Dennoch wäre es aus seiner Sicht angebracht, dass die Medien "eine gewisse Form der destruktiven, verletzenden und den gesamten Kulturbetrieb schädigenden Berichterstattung" überdenken. Dies sei gerade in einer für das Theater schwierigen Zeit nach der Corona-Pandemie angebracht. Die Stellungnahme ließ Goecke über seine Management-Agentur verbreiten.

    Die Staatsoper Hannover hatte den Choreografen am Montag mit sofortiger Wirkung vom Dienst suspendiert. Nach Angaben des Opernhauses war bei der Premiere des Tanzstückes "Glaube - Liebe - Hoffnung" am Samstagabend ein Streit zwischen ihm und der Kritikerin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ), Wiebke Hüster eskaliert. Die FAZ berichtete, Goecke habe sich der Journalistin in den Weg gestellt und ihr Gesicht mit Hundekot beschmiert. Die Oper erklärte daraufhin, Goecke habe durch seine impulsive Reaktion gegen alle Verhaltensgrundsätze des Hauses verstoßen. Wiebke Hüster erstattete Anzeige.

  • Viel Prominenz beim Rheingau Musikfestival 2023

    Mit 164 Veranstaltungen geht das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr an den Start. Neben internationalen Klassik-Stars ist auch ein Künstler dabei, den ein Millionenpublikum bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan kennenlernte:

  • Top-Thema

    Pussy Riot sagen Auftritt bei Wiesbadener Maifestspielen ab

    Seit Wochen wird darüber diskutiert, ob die umstrittene russische Sängerin Anna Netrebko bei den Wiesbadener Maifestspielen auftreten soll oder nicht. Das Staatstheater Wiesbaden hatte sich erst gestern öffentlich dazu geäußert und an dem geplanten Auftritt Netrebkos festgehalten. Diese Entscheidung scheint jetzt Konsequenzen nach sich zu ziehen: Die oppositionelle russische Punkrock-Band Pussy Riot hat kurz darauf auf Twitter verkündet, ihren geplanten Auftritt absagen zu wollen.

    In einem Tweet schreibt die Band, sie habe nicht gewusst, entstandene Lücken durch Absagen von ukrainischen Künstlern auf den Maifestspielen füllen zu sollen. Auch von der so großen Diskussion um den Auftritt Netrebkos habe die Band nichts gewusst. "Unter solchen Umständen wollen wir uns auch nicht beteiligen. Deshalb sagen wir aus Solidarität mit den ukrainischen Künstlern unseren Auftritt in Wiesbaden ab", heißt es in dem auf Englisch verfassten Tweet der Band.

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts
  • Kunstausstellung im Oberlandesgericht Frankfurt

    Kunst im Gericht - die wird es nach dreijähriger Pause erstmals wieder im Oberlandesgericht Frankfurt geben. Die Ausstellung "Retrospektive - Natur Portrait Ereignisse" im Sitzungssaal des Gerichts zeigt aktuelle und frühe Werke von Gräfin Madeleine Solms. Die Schau kann vom 17. Februar bis zum 12. Mai 2023 besucht werden, der Eintritt ist frei.

    Madeleine Solms wurde 1936 als Madelaine Wittgenstein in Gießen geboren und lebte mit ihrer schwedischen Mutter bis Kriegsende im westfälischen Berleburg. Ihr deutscher Vater wird seit 1944 in Russland vermisst. Nach dem Krieg zog die Mutter mit ihren Kindern nach Schweden. Anschließend an ihr Abitur in Stockholm studierte sie zwei Jahre in Paris Zeichnen, Malen, Akt und Portrait. 1958 kehrte sie nach Deutschland zurück, heiratete Otto Solms und bekam zehn Kinder. Solms besuchte für zwei Jahre die Städelabendschule in Frankfurt und hat seitdem ein eigenes Atelier in Kloster Arnsburg (Gießen).

    Gemälde von Madeleine Solms
  • "Dem Himmel so nah" in der DZ Kunstsammlung

    Die Kunststiftung der DZ Bank, die auf Fotografie spezialisiert ist, zeigt "Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung" in ihren Räumen am Platz der Republik in Frankfurt. Der religiöse, der romantische, der meteorologische oder der astronomische Himmel? Bilder und Installationen zeigen eine sehr breite Vielfalt an Formaten, künstlerischen Strategien und Misch-Techniken.

    hr2-Kritikerin Stefanie Blumenbecker empfiehlt besonders die ergänzenden thematischen Führungen.

    Audiobeitrag

    Audio

    Sonne, Mond und Sterne - Dem Himmel so nah!

    BKH Gutmann, The Wish (Detail), 1991
    Ende des Audiobeitrags
  • Online-Konferenz zum Schüler-Medientag

    Wie tricksen Mockumentaries unsere Wahrnehmung aus? Wie erkennt man Fake News oder sogar Fake Bilder? Wie werde ich Moderatorin oder Moderator? Der 3. Hessische Schülermedientag am 3. Mai beantwortet diese und weitere Fragen in zahlreichen Werkstattgesprächen und Workshops mit hessischen Medienexpertinnen und Medienexperten.

    Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sind eingeladen, mit Medienprofis in Dialog zu treten: In Workshops wie "Verurteilt! – Der Gerichtspodcast in deiner Klasse", oder "Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt" können sie ihre Fragen stellen und die Themen praktisch erarbeiten. Anlass ist der Internationale Tag der Pressefreiheit.

    Lehrkräfte können sich für ihre Klasse oder Lerngruppe ab sofort hier informieren und bewerben. Anmeldeschluss ist der 10. März.

  • Kassel: Spendenaufruf für documenta-Krippe

    Ein documenta-Kunstwerk - eine Art Indoor-Spielplatz - soll mithilfe von Spenden für die Stadt Kassel erworben werden. Rund 178.000 Euro soll das Kunstwerk kosten. Bis zum 26. März wird zum Spenden aufgerufen. Bisher fehlt noch viel Geld.

    Videobeitrag

    Video

    Spendenaufruf für documenta-Krippe

    hessenschau vom 13.02.2023
    Ende des Videobeitrags
  • Neue Stipendiaten im Otto-Ubbelohde-Haus

    Die Schriftstellerin Bettina Hartz und der Dichter Norbert Hummelt sind neue Stipendiaten des Vereins "Zwei Raben: Literatur in Oberhessen". Die beiden Künstler werden jeweils für drei Monate im Otto-Ubbelohde-Haus in Lahntal-Goßfelden (Marburg-Biedenkopf) leben und arbeiten, wie der Verein am Montag mitteilte. Die Stipendien sind mit jeweils 7.500 Euro dotiert. Bettina Hartz, geboren 1974 in Berlin, ist Schriftstellerin, Fotografin und freie Kulturjournalistin. Im vergangenen Jahr erschien ihr Debütroman "Rot ist der höchste Ernst". Hartz solle im April in die Künstlerwohnung im ehemaligen Atelier- und Wohnhaus des Malers Otto Ubbelohde (1867-1922) ziehen. Norbert Hummelt, geboren 1962 in Neuss, übertrug unter anderem T.S. Eliots Gedichtzyklen "Das öde Land" und "Vier Quartette" neu ins Deutsche. 2022 erschien sein dokumentarisches Buch "1922. Wunderjahr der Worte". Hummelt wohne ab September im Otto-Ubbelohde-Haus.

    Der Verein vergibt die Stipendien bereits im fünften Jahr. Zu den bisherigen Stipendiaten gehören zum Beispiel Marion Poschmann, Olga Martynova und Iris Wolff. Otto Ubbelohde illustrierte unter anderem die Märchen der Brüder Grimm.

    Haus
  • Top-Thema

    Staatstheater Hannover: Ballettchef nach Hundekot-Attacke suspendiert

    Nach seinem Angriff mit einem Beutel voll Hundekot auf eine FAZ-Journalistin ist der Ballettdirektor der Staatsoper Hannover, Marco Goecke, suspendiert und mit einem Hausverbot belegt worden. Außerdem hat FAZ-Journalistin Wiebke Hüster Anzeige erstattet.

  • Top-Thema

    Netrebko soll bei den Wiesbadener Maifestspielen auftreten

    Die umstrittene russische Sängerin Anna Netrebko wird bei den Wiesbadener Maifestspielen im Mai auftreten. Das hat das Staatstheater Wiesbaden nun bestätigt. Ukrainische Ensembles sind nicht unter den Künstlern, dafür die oppositionelle russische Punkrock-Band Pussy Riot.

  • Filmförderung unterstützt 32 Film- und Serienprojekte

    In der ersten Förderrunde des Jahres vergibt die HessenFilm und Medien insgesamt rund 2,8 Millionen Euro an 32 Film- und Serienprojekte, die sich in der Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsphase befinden. Die beiden hessischen Unternehmen Pinkshadow Films und plotlessfilm erhalten zudem jeweils 100.000 Euro Talentförderung.

    Die höchste Fördersumme geht mit 500.000 Euro an die Produktion des Genrefilms "Runner". Der Spielfilm des tschechisch-deutschen Filmemachers Štěpán Altrichter handelt von einem Einzelgänger, der sich zunächst durch Anonymität geschützt in der Großstadt bewegt, schlussendlich aber von ihr verschluckt wird. Der Psychothriller soll in Frankfurt und Umgebung entstehen.

    Mit 130.000 Euro wird der Dokumentarfilm "Henriette und Guido - Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte" gefördert. In dem Dokumentarfilm überprüfe Regisseurin Stella Tinbergen die Bedingungen einer gelungenen Inklusion, heißt es in einer Mitteilung.

    Gesellschafter der HessenFilm und Medien GmbH sind das Land Hessen (90 Prozent) und der Hessische Rundfunk (zehn Prozent).

  • Bilder von Wiesbaden der 1930er-Jahre

    Stadtansichten des vor dem Krieg noch unversehrten Wiesbaden der 1930er-Jahre, festgehalten in Öl, Aquarell und Bleistift: Ab dem 17. Februar zeigt die Kabinettausstellung des Museums Wiesbaden Werke des eher unbekannten Malers Karl-Otto Hy (1904-1992). Karl-Otto Hy war zum Beispiel an der Gestaltung der Herbert-Anlage und den Theaterkolonnaden beteiligt. Nach dem Krieg hat er in der Stadt als Architekt gewirkt und unter anderem die Malereien von Ernst Wolff-Malm in der Wiesbadener Kaiser-Friedrich-Therme restauriert. Hy habe mit seinen Wiesbadener Stadtansichten den Puls der Zeit getroffen, seine Werke seien gleichermaßen klar und poetisch, heißt es in der Ankündigung des Museums. Die Ausstellung kann bis zum 25. Juni 2023 besucht werden.

    Gemälde von Karl-Otto Hy
  • Frankfurter Ausstellung zu spanischen Zwangsarbeitern

    Erstmals befasst sich eine Ausstellung in Deutschland mit der Geschichte spanischer Zwangsarbeiter, die im spanischen Bürgerkrieg vor der Franco-Diktatur geflüchtet waren und in deutsche Konzentrations- und Arbeitslager gelangten. "Rotspanier" behandelt deren Einsatz in der französischen Armee und in der Kriegswirtschaft, etwa beim Bau des Atlantikwalls. Ab dem 23. Februar kann die auf Deutsch, Französisch und Spanisch präsentierte Ausstellung im Instituto Cervantes Frankfurt besucht werden, sie läuft bis zum 28. April 2023.

    Fotografie von spanischen Zwangsarbeitern
  • Ballettchef beschmiert Kritikerin mit Kot

    Bei der Premiere eines Ballettabends ist eine Journalistin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Ballettchef der Staatsoper Hannover, Marco Goecke, mit Hundekot beschmiert worden. Die betroffene Kritikerin Wiebke Hüster sagte am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur, sie habe Anzeige erstattet. Das Staatstheater bestätigte in einer Mitteilung den Vorfall bei der Premiere von "Glaube - Liebe - Hoffnung" am Samstag und entschuldigte sich.

    Arbeitsrechtliche Schritte gegen Goecke würden geprüft, hieß es. Eine Sprecherin des Theaters bestätigte auch, dass es sich bei der Substanz um Hundekot gehandelt habe. Hüster sagte, vor der Attacke habe Goecke ihr vorgeworfen, Kritiken mit persönlichen Angriffen zu schreiben. Frank Rieger, Landesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) in Niedersachsen, sprach von einer Attacke auf die Pressefreiheit.

  • documenta-Forum fordert verbindliche Verantwortlichkeit

    Nach der von Antisemitismus-Vorwürfen überschatteten documenta fifteen in Kassel will das documenta-Forum klare Verantwortungsstrukturen. Der Verein schließe sich den Forderungen eines Experten-Gremiums an, "den Herausforderungen des zeitgenössischen Kunstbetriebs mit der verbindlichen Verteilung der Verantwortlichkeiten zu begegnen, sie klarer zu definieren und entsprechende Strukturen zu schaffen", hieß es in einer Mitteilung am Freitag. Das Gremium, das zur Aufarbeitung des Antisemitismus-Eklats berufen worden war, führt die Vorfälle bei der Weltkunstausstellung auf strukturelle Schwächen zurück.

    Perspektiven, "die die Gegensätze nicht überbrücken oder auflösen, aber dennoch Handlungsweisen für die Zukunft aufzeigen", liefert laut dem documenta-Forum ein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) in Auftrag gegebenes Gutachten des Berliner Rechtswissenschaftlers Christoph Möllers. Es sei ein geeigneter Ansatz, "die Grenzfläche von künstlerischer Freiheit einerseits und kuratorischen Findungsprozessen andererseits differenziert in den Blick zu nehmen." Möllers hatte in einem Gutachten herausgearbeitet, welche Möglichkeiten und Grenzen der Staat hat, inhaltlich in Kunst einzugreifen. Erst am Mittwoch hatte sich der Kulturausschuss im Bundestag über mögliche Konsequenzen der Kunstschau in Kassel beraten:

  • Gérard Raulet erhält Wiesbadener Helmuth-Plessner-Preis

    Der französische Philosoph und Germanist Gérard Raulet erhält den mit 20.000 Euro dotierten Wiesbadener Helmuth-Plessner-Preis. Der emeritierte Deutschlehrer und Philosophieprofessor an der Universität Paris-Sorbonne habe 2006 das französische Standardwerk zur deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert "La philosophie allemande depuis 1945" veröffentlicht, lobten die Stadt Wiesbaden und die Helmuth Plessner-Gesellschaft am Freitag. Darin und darüber hinaus habe der 72-Jährige "das Tor zur französischen Plessner-Rezeption" aufgestoßen.

    Der Preisträger hat nach Angaben der Jury entscheidenden Anteil daran, dass die Philosophische Anthropologie und besonders der Beitrag Plessners in Frankreich diskutiert werde. Namensgeber des Preises ist Helmuth Plessner (1892-1985): Der gebürtige Wiesbadener sei für die europäische Philosophie, Biologie und Soziologie ein bedeutender Impulsgeber und gelte bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der "philosophischen Anthropologie". Alle drei Jahre verleiht die Stadt Wiesbaden in Kooperation mit der Helmuth-Plessner-Gesellschaft die Auszeichnung an eine Persönlichkeit, die sich in der Öffentlichkeit "um Aspekte des Plessner‘schen Werks in hervorragender Weise verdient gemacht hat". Der diesjährige Preis wird im Rahmen eines Festakts und einer Tagung am 4. September im Rathaus Wiesbaden übergeben.

  • Yvonne Catterfeld gibt Konzert in Bad Hersfeld

    Yvonne Catterfeld gibt ein Konzert in Hessen, genauer gesagt gastiert sie auf den Bad Hersfelder Festspielen. Am 17. August 2023 spielen Catterfeld und ihre Band in der Stiftsruine, wie die Festspielleitung am Freitag mitteilte. Mit ihrem im Dezember 2021 erschienenen achten Studioalbum habe die Sängerin ein neues Kapitel aufgeschlagen, hieß es. Auf dem Album mit dem Titel "Change" singe sie erstmals komplett auf Englisch und habe an jedem der Lieder mitgeschrieben. Es sei ein Album mit internationalem Sound zwischen Gospel, R&B und Soul. Yvonne Catterfeld war auch Coach bei der Castingshow "The Voice of Germany" und ist neben anderen Fernseh- und Kinorollen seit 2016 als Kriminalhauptkommissarin Viola Delbrück in der ARD-Fernsehserie "Wolfsland" zu sehen.

    Die Bad Hersfelder Festspiele werden am 30. Juni mit dem Shakespeare-Klassiker "König Lear" eröffnet und dauern bis zum 27. August 2023.

    Yvonne Catterfeld