In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Top-Thema

    Mehr Geld für Masterplan Kultur

    Für den neuen hessischen Masterplan Kultur soll im nächsten Jahr mehr Steuergeld fließen. "Insgesamt stehen im Haushaltsjahr 2023 rund 2,8 Millionen Euro und im Haushaltsjahr 2024 3,9 Millionen Euro zur Verfügung", teilte das Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag mit.

    Für fast alle acht Schwerpunktthemen des Masterplans Kultur wird somit 2024 mehr Geld eingeplant als in diesem Jahr. Einen besonders großen Sprung gibt es bei der Kultur in "ländlichen Räumen" von 35.000 Euro (2023) auf 275.000 Euro (2024).

    Allerdings handelt es sich laut Ministerium beim Masterplan "nicht um ein Förderprogramm, sondern um eine Kulturentwicklungsplanung". Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Für manche Lösungen braucht es vor allem Hirnschmalz, wenn wir etwa über die Vereinfachung von Förderrichtlinien reden." Für andere Maßnahmen sei Geld nötig.

  • Darmstädter Residenzschloss feiert Wiedereröffnung

    Das Schloss ist wieder ein Teil von Darmstadt: Die Tore sind wieder auf, die Querverbindungen über den Innenhof sind frei, der Unibetrieb ist im Gange. Nach rund 15 Jahren Sanierungszeit feiert das alte Residenzschloss am Samstagnachmittag eine Wiedereröffnung als Wissenschaftsschloss. Denn die Eigentümerin ist die Technische Uni - und die hat ein dickes Festprogramm geplant. Feierliche Reden ab 12 Uhr, und ab 14 Uhr gehen die Türen dann so richtig auf: mit Vorlesungen über fleischfressende Pflanzen, einer Papier-Brückenbau-Werkstatt, Orgelkonzerten in der früheren Schlosskirche und am späteren Abend dann Bigband-Klänge im Glockenhof. Das Programm ist kunterbunt, der Eintritt kostenlos.

    Residenzschloss in Darmstadt, davor ein Biergarten mit Bänken und Tischen
  • hr-Sinfonieorchester spielt Konzert für Hilfsbedürftige

    Videobeitrag

    Video

    hr-Sinfonieorchester spielt Konzert für Hilfsbedürftige

    Das Orchester musiziert
    Ende des Videobeitrags

    Am Donnerstag hat das hr-Sinfonieorchester im Sendesaal des Hessischen Rundfunks ein ganz besonderes Konzert gegeben. Gemeinsam mit der Bernd Reisig Stiftung hatte der Hessische Rundfunk hilfsbedürftige und obdachlose Menschen zu einem klassischen Konzert eingeladen. Gespielt wurde das Stück "Young Person’s Guide to the Orchestra" von Benjamin Britten - geleitet wurde das hr-Sinfonieorchester dabei von der jungen litauischen Drigentin Izabelè Jankauskaitè. Die Eintrittskarten gab es nicht zu kaufen. Sie wurden im Vorfeld in verschiedenen Einrichtungen, unter anderem von Caritas und Diakonie, verteilt.

    Bühnenmoderator Stefan Hoffmann glaubt aber, dass auch bei einem solchen Konzert die gesamte Bandbreite der Gesellschaft vertreten ist: "Leute, die viel Ahnung haben, Leute, die wenig Ahnung haben. Leute, die neugierig sind, Leute, die eher skeptisch sind. Ich denke, es ist genauso, wie ein normales Konzert." hr-Kulturreporter Martin Kersten hat das Konzert vor Ort verfolgt und die Besuchenden nach ihren Eindrücken gefragt:

    Audiobeitrag

    Audio

    Ein Klassikkonzert für hilfsbedürftige Menschen im hr-Sendesaal

    hr-Sinfonieorchester spielt Klassikkonzert für Obdachlose
    Ende des Audiobeitrags
  • Premiere von "Das Ministerium" am Staatstheater Wiesbaden

    Kurz vor der Landtagswahl in Hessen bringt das Staatstheater Wiesbaden eine bitterböse Polit-Satire auf die Bühne: Am Freitagabend feiert "Das Ministerium" seine Uraufführung im Kleinen Haus des Staatstheaters. Das Stück hat Sprengkraft, tobt doch am Theater selbst seit Monaten ein böser Streit innerhalb der Bühnenleitung. Nun haben die Mitarbeitenden öffentlich Alarm geschlagen. hr-Kulturreporterin Katrin Kimpel hat sich vorab einen Eindruck der Politik-Inszenierung verschafft:

  • Zwei Trachtengruppen aus Hessen auf dem Münchner Oktoberfest

    O'zapft is - das gilt ab morgen auf dem Münchner Oktoberfest. Für zwei hessische Volkstanzgruppen heißt es deshalb: Koffer packen und vor allem die Tracht nicht vergessen. Sie sind am Sonntag beim sieben Kilometer langen Trachten- und Schützenumzug dabei.

    Die Trachtengruppe "Laisa" aus dem gleichnamigen Battenberger Ortsteil in Waldeck-Frankenberg macht seit 35 Jahren zum ersten Mal wieder mit. "Die Aulataler" aus Kirchheim (Hersfeld-Rotenburg) sind regelmäßig dabei. Zwischen Blaskapellen, Dirndln, Lederhosen und den geschmückten Brauereiwagen ziehen sie dann mit 9.000 Umzugsteilnehmern aus ganz Europa zur Theresienwiese.

    Trachtengruppe Laisa
  • Top-Thema

    Ministerium reagiert auf veröffentlichen Hilferuf von Mitarbeitenden am Staatstheater Wiesbaden

    Erst am Donnerstag hatten sich Mitarbeitende des Staatstheaters mit einer "Erklärung zur aktuellen Krise am Hessischen Staatstheater Wiesbaden" an die Öffentlichkeit gewandt. Darin vermeldeten sie, dass sie eine Zusammenarbeit mit dem amtierenden Geschäftsführenden Direktor Holger von Berg "nicht mehr für möglich erachten".

    Einen Tag später haben jetzt die Träger des Staatstheaters, das Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Stadt Wiesbaden, auf die Erklärung reagiert. In einem Schreiben verweisen Land und Stadt darauf, dass eine öffentliche Erklärung von Mitarbeitenden des Theaters ungeeignet sei, um zur Lösung der innerbetrieblichen Konflikte beizutragen.

    "Einseitige öffentliche Schuldzuweisungen und in dieser Form nicht überprüfbare Anschuldigungen werden der Problemlage in der Zusammenarbeit der Bühnenleitung, die aus Geschäftsführendem Direktor und Intendant besteht, nicht gerecht", heißt es in dem Reaktionsschreiben. Außerdem verweisen die Träger des Staatstheaters darauf, dass genannte Probleme nicht in den Verantwortungsbereich des Trägers fielen, sondern in den der Bühnenleitung. Am Freitag feiert das Staatstheater im Kleinen Haus die Premiere der Polit-Satire "Das Ministerium".

    Hessisches Staatstheater Wiesbaden
  • Darmstadt unter Reisetipps in Trendbuch

    "Diese Stadt steht wohl bei keinem ganz oben auf der Bucket-List. Schlau ist, wer trotzdem hinfährt." Diese Sätze im neuen Buch "Wohin geht die Reise? - Der Marco Polo Trendguide 2024" beziehen sich auf Darmstadt - und zwar innerhalb der Kategorie "Noch unentdeckt". Eine Überraschung für die Wissenschaftsstadt, die als Zentrum des Jugendstils gilt.

    Im kleinen Kapitel zu Darmstadt wird die Frage gestellt, warum die Stadt so viele Grünflächen habe. Antwort: "Darmstadt war Residenzstadt. Ins Schloss sind 2023 Teile der Uni eingezogen. Auch an Kultur mangelt es nicht. Das Staatstheater wird 2024 umfassend saniert wiedereröffnet, und die "Stadtkrone" genannte Mathildenhöhe war schon vor 100 Jahren eine Künstlerkolonie; seit 2021 gehört sie zum Unesco-Weltkulturerbe."

    Der Trend-Reiseführer beansprucht für sich, fürs kommende Jahr 40 Ziele vorzustellen, "die neu auf der touristischen Landkarte sind". 15 Ziele sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 15 im übrigen Europa und zehn in der restlichen Welt.

    Audiobeitrag

    Audio

    Darmstadt als Reisetipp im neuen Marco-Polo-Trendguide 2024

    Mathildenhöhe Darmstadt
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Mitarbeitende am Staatstheater Wiesbaden veröffentlichen Hilferuf

    Die Dramaturgin Anika Bárdos sowie der Schauspieldirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Wolfgang Behrens, haben sich mit einer "Erklärung zur aktuellen Krise am Hessischen Staatstheater Wiesbaden" an die Öffentlichkeit gewandt. Darin vermelden sie, dass sie eine Zusammenarbeit mit dem amtierenden geschäftsführenden Direktor Holger von Berg "nicht mehr für möglich erachten".

    Von Bergs Verhalten habe den Theaterbetrieb in den letzten beiden Jahren "nachhaltig beschädigt". Mitarbeitende könnten ihre Arbeiten nicht mehr erfüllen, Kündigungen würden eingereicht, der gesamte Betrieb würde durch Holger von Berg torpediert, heißt es in dem Schreiben von Donnerstag.

    Auf Hilfe und Unterstützung des zuständigen Ministeriums habe man laut der Erklärung vergebens gewartet, es "decke und kaschiere" von Bergs Kurs. "Der Schritt an die Öffentlichkeit erscheint uns zu diesem Zeitpunkt unumgänglich", so die Erklärung. Die beiden Unterschreibenden Bárdos und Behrens geben an, stellvertretend und im Einverständnis der Mitarbeitenden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu handeln. Am Freitag feiert das Staatstheater im Kleinen Haus die Premiere der Polit-Satire "Das Ministerium".

    Das Hessische Staatstheater.
  • 70 Dackel beim großen Dackelspaziergang im Bergpark Wilhelmshöhe

    Dackel-Fans, aufgepasst: Am Samstag findet im Kasseler Bergpark der große Dackelspaziergang statt. Ab 14 Uhr können interessierte Frauchen und Herrchen mit ihren Vierbeinern dabei sein und "mit-dackeln". Das Event findet bereits zum fünften Mal statt.

    Anlass für den besonderen Spaziergang ist der Lieblingsdackel des Kaisers - der Name des Tieres: Erdmann. Wilhelm II. hat Erdmann während eines Besuchs seiner Sommerresidenz auf Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark beerdigt. Dort steht sogar eine Gedenktafel als Erinnerung an den Vierbeiner. 

    Der Spaziergang wird unter anderem vom Deutschen Teckelklub 1888 veranstaltet. Die Organisatoren erwarten 70 Dackel - andere Hunderassen und ihre Halter sind ebenso willkommen. Wichtig für alle Interessierten: Die Teilnahme kostet zehn Euro, bei der Anmeldung wird der Impfpass des Hundes kontrolliert. 

    Ein Dackel macht Männchen vor dem Kirchflügel vom Schloss Wilhelmshöhe in Kassel
  • Top-Thema

    Kunsthaus Wiesbaden erinnert mit Comic-Ausstellung an den Holocaust

    Unter dem Titel "Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern" präsentiert das Kunsthaus Wiesbaden vom 14. September bis zum 26. November eine neue Ausstellung. Sie zeigt Graphic Novels, die durch den engen Austausch zwischen vier Zeichner:innen und vier Holocaust-Überlebenden entstanden sind. Die Comics sollen eine grafische Rekonstruktion der Erinnerungen der Überlebenden sein und zeichnerisch den Fragen von Trauma, Erinnerung und Überleben nachgehen, heißt es in der Ausstellungsankündigung.

    Neben der Ausstellung werden außerdem ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen, Filmen, Führungen und Workshops für Schulklassen angeboten. Es ist in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden entstanden und wird unterstützt durch "Demokratie leben in Wiesbaden".

    hr-Kulturreporter Jan Tussing hat die neue Schau im Kunsthaus Wiesbaden bereits besucht und findet, dass der Ausstellung ein "Spagat zwischen Kunst und Dokumentation" gelungen ist:

    Audiobeitrag

    Audio

    "Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern" im Kunsthaus Wiesbaden

    Eine Comiczeichnung zeigt eine Frau, die an einem Tisch sitzt
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Streit zwischen Pelham und Kraftwerk landet erneut vor EuGH

    Der langjährige Rechtsstreit zwischen der Band Kraftwerk und dem gebürtigen Frankfurter Musikproduzenten Moses Pelham um eine kurze Tonfolge wird erneut ein Fall für den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der Bundesgerichtshof (BGH) setzte das dortige Verfahren am Donnerstag aus. Es wurde entschieden, dem EuGH Fragen zur Klärung des urheberrechtlichen Begriffs des Pastiches, also der Nachahmung des Stils eines anderen Künstlers, vorzulegen, wie das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte.

    Moses Pelham hatte 1997 eine zweisekündige Sequenz aus dem Kraftwerk-Lied "Metall auf Metall" kopiert und für das Lied "Nur mir" der Rapperin Sabrina Setlur benutzt. Ralf Hütter von Kraftwerk fühlte sich bestohlen und klagte. Das erste Urteil dazu liegt fast 20 Jahre zurück. Es folgte ein Gang durch die Instanzen bis zum EuGH. Da es grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kunstfreiheit und Urheberschutz aufwirft, verfolgt die Branche den Rechtsstreit mit Spannung.

    Moses Pelham
  • Festakt der Jüdischen Gemeinde Frankfurt im hr-Sendesaal

    Mit über 6.000 Mitgliedern gehört die Jüdische Gemeinde Frankfurt zu den vier größten in Deutschland. In diesem Jahr feiert die Gemeinde ihr 75-jähriges Bestehen, nach Wiederbegründung nach der NS-Zeit zählte die Gemeinde gerade mal 800 Mitglieder. Der Festakt zum Jubiläum fand am Mittwochabend mit 800 Gästen im hr-Sendesaal statt. Zum Festakt kam auch Polit-Prominenz wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) oder Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).

    "Wir blicken erwartungsvoll in eine Zukunft, die wir aktiv mitgestalten wollen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Gemeinde, Salomon Korn. Gleichzeitig erinnerte Korn an die lange jüdische Tradition in Frankfurt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Mehr über den Festakt können Sie hier nachlesen:

  • Was von der Landesgartenschau in Fulda bleibt

    Die Landesgartenschau in Fulda hat Besuchenden nicht nur blühende Landschaften präsentiert. Die Anfang Oktober endende Veranstaltung sollte vor allem zur Stadtentwicklung beitragen. Vieles, was geschaffen wurde, bleibt auch. Zudem zeichnen sich laut den Machern gute Schlussbilanzen ab.

  • Klassikkonzert für Hilfsbedürftige

    Morgen wird es im hr-Sendesaal ein besonderes Konzert des hr-Sinfonieorchesters geben. Gemeinsam mit der Bernd Reisig Stiftung lädt der Hessische Rundfunk hilfsbedürftige und obdachlose Menschen zu einem klassischen Konzert ein. Gespielt wird das Stück "Young Person’s Guide to the Orchestra" von Benjamin Britten - geleitet wird das hr-Sinfonieorchester dabei von der jungen litauischen Drigentin Izabelè Jankauskaitè.

    Die Eintrittskarten gibt es nicht zu kaufen. Sie wurden im Vorfeld in verschiedenen Einrichtungen, unter anderem von Caritas und Diakonie, verteilt. Wer am Donnerstag von 11 bis 15 Uhr noch als Helferin oder Helfer mit dabei sein möchte, kann sich bei der Bernd Reisig Stiftung melden. Gesucht werden jetzt auch schon Engagierte für weitere Aktionen im Oktober, am Nikolaustag und an Neujahr.

    hr-Sendesaal
  • Top-Thema

    Neue Renaissance-Ausstellung kommt ins Frankfurter Städel

    Eine neue Ausstellung im Städel Museum Frankfurt wird ganz im Zeichen der Renaissance stehen. Maler wie Hans Holbein der Ältere (um 1464-1524), Hans Burgkmair der Ältere (1473-1531) und Hans Holbein der Jüngere (1497-1543) hätten die von Italien ausgehende Renaissance neu entworfen, teilte das Städel am Mittwoch mit. Ihr Standort Augsburg habe sich in nur wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt einer deutschen und zugleich internationalen Renaissance entwickelt. Die Schau "Holbein und die Renaissance im Norden" führe 130 bedeutende Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken aus internationalen Museumssammlungen zu einem Überblick zusammen.

    Ein Höhepunkt der Ausstellung ist den Angaben zufolge die Präsentation der beiden Meisterwerke von Hans Holbein d. J., der Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen (1526-1528) aus der Sammlung Würth und der Solothurner Madonna (1522) aus dem Kunstmuseum Solothurn. Werke weiterer bedeutender Augsburger Künstler sowie deutscher, italienischer und niederländischer Meister der Zeit zwischen 1480 und 1530 sind ebenfalls Teil der Schau, unter anderem von Albrecht Dürer, Donatello, Jan van Eyck oder Hugo van der Goes. Die Ausstellung läuft vom 2. November bis zum 18. Februar.

    Besucher des Bode-Museums stehen am 20.01.2016 in Berlin im Bode-Museum vor dem Gemälde "Die Madonna des Jakob Meyer zum Hasen" (1526 - 1528) vom Maler Hans Holbein der Jüngere (1497/98 - 1543).
  • Top-Thema

    Frankfurt und die Region Rhein-Main werden "World Design Capital 2026"

    Im vergangenen Jahr hatten sich die Stadt Frankfurt und die Region Rhein-Main um den Titel "World Design Capital 2026" beworben. Jetzt steht fest: Die Bewerbung konnte die World Design Organization (WDO) mit Sitz im kanadischen Montreal überzeugen und Frankfurt den Titel sichern. Das hat die Organisation am Mittwoch bekanntgegeben. Beworben hatten sich Frankfurt und die Region Rhein-Main mit dem Thema "Design for Democracy. Atmospheres for a better life" und stach damit andere Bewerbungen aus der ganzen Welt aus. Die Träger der Bewerbung sind die Stadt Frankfurt unter Federführung des Dezernats für Kultur und Wissenschaft und der Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

    "Wir haben uns nicht darum beworben, um uns mit dem Titel zu schmücken, sondern wichtig war innerhalb des gesamten Zeitraums, dass durch die Bewerbung eine Bewegung entsteht, die für eine demokratische Kultur der Freiheit steht", sagt Prof. Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst. Er und sein Team hatten im Auftrag der Stadt Frankfurt und des Kulturfonds Frankfurt RheinMain die Bewerbung ausgearbeitet.

    Alle zwei Jahre vergibt die mit der UNESCO verbundene World Design Organization den "World Design Capital"-Titel - und immer geht es dabei um Konzepte, die dem Begriff Design auch eine gesellschaftliche Bedeutung verleihen. Derzeit trägt die spanische Stadt Valencia den Titel, 2024 sind es die Städte San Diego (USA) und Tljuana (Mexiko).

  • Ausstellung in der Kinder-Akademie-Fulda zum Forschungsschiff Polarstern

    Die neue Sonderausstellung in der Kinder-Akademie Fulda dreht sich um die "Expedition ins ewige Eis". Bei der Mitmach-Schau werden auch Fotos des Fuldaer Fotografen Michael Gutsche gezeigt. Er war an Bord des Eisbrechers und Forschungsschiffes Polarstern. Die Wissenschaftler bringen von ihren Arktis-Expeditionen Erkenntnisse mit, die wichtig für das Verständnis des Klimawandels und der Eisschmelze sind.

    Die Themen rund um das Forschungsschiff Polarstern und den Klimawandel werden spannend und kindgerecht aufbereitet, wie die Kinder-Akademie am Mittwoch ankündigte. Besuchende erfahren etwas über die Geschichte des Forschungsschiffes und ihre Expeditionen, das Leben an Bord, das Müll-Problem in der Arktis und generell im Meer, das Leben im ewigen Eis und alles über den Klimawandel. Die Ausstellung "Expedition ins ewige Eis" läuft vom 29. September bis zum 21. April.

    Szene aus "Expedition Arktis"
  • Top-Thema

    Jüdische Gemeinde feiert 75 Jahre Wiederbegründung

    Die Jüdische Gemeinde Frankfurt feiert in dieser Woche 75 Jahre der Wiederbegründung nach der NS-Diktatur. Am Sonntag gab es schon ein Gemeindefest, heute Abend folgt ein Festakt mit geladenen Gästen im Sendesaal des Hessischen Rundfunks (hr) in Frankfurt. Unter anderem werden der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) erwartet.

    Musikalisch wird der Festakt durch das hr-Sinfonieorchester und den früheren Frankfurter Kantor Yitzchak Meir Helfgot aus New York gestaltet. Die bis zumindest ins 12. Jahrhundert zurückreichende jüdische Gemeinde in Frankfurt zählte 1933 mehr als 30.000 Mitglieder. In der NS-Diktatur wurden etwa 12.000 von ihnen ermordet. Nach dem Holocaust hatten nach Angaben der Gemeinde 160 Jüdinnen und Juden die Verfolgung in Frankfurt überlebt, 400 Überlebende seien aus dem Konzentrationslager Theresienstadt zurückgekommen. Heute gehört die Jüdische Gemeinde Frankfurt mit 6.300 Mitgliedern zu den vier größten jüdischen Gemeinden in Deutschland.

    Audiobeitrag

    Audio

    Jüdisches Leben in Frankfurt

    Ignatz Bubis-Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Frankfurter Autor auf Hotlist 2023

    Die "Hotlist 2023" hat zehn Werke als Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen gekürt. Aus insgesamt 196 Einsendungen wurde eine Vorauswahl von 30 Kandidaturbüchern getroffen. Drei der zehn Sieger-Titel wurden durch ein Online-Voting bestimmt, die restlichen sieben durch eine Jury.

    Auf die "Hotlist 2023" hat es auch der Frankfurter Autor Yevgeniy Breyger mit "Frieden ohne Krieg" geschafft, das im Kookbooks-Verlag erschienen ist. Seine Gedichte thematisieren seine Identität und Geschichte als russischsprachigen ukrainischen Juden.

    Logo Hotlist 2023
  • Top-Thema

    Start des Hessischen Dokumentarfilmtags

    Landesweit beteiligen sich 15 Kinos und andere Spielstätten zwischen dem 12. und 17. September am Hessischen Dokumentarfilmtag. Zu sehen sind Filme, die Inklusion und Behinderung, Klimawandel, Rassismus oder Künstliche Intelligenz zum Thema machen. Oft sind die Regisseurinnen und Regisseure oder andere Experten bei den Vorführungen dabei und laden zum Austausch über die Dokumentationen ein. Das hessische Festival ist Teil des Deutschen Dokumentarfilmtags "LETsDOK", bei dem bundesweit rund 300 Filmvorführungen und Veranstaltungen geplant sind.

    Neben dem Hessischen Dokumentarfilmtag stehen übrigens noch viele weitere Filmfestivals in der zweiten Jahreshälfte an:

  • Grimm-Stadtführungen mit VR-Brillen in Steinau

    Eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert können Besuchende mit Hightech-Hilfe bei neuen Stadtführungen fortan in Steinau an der Straße (Main-Kinzig) machen. Die Teilnehmenden tragen Virtual-Reality-Brillen und bekommen Szenen aus dem Leben der Brüder Grimm vorgespielt. Bei den elf Stationen der Tour "Grimm-Zeit in Steinau" geht es auch um das Leben der weltbekannten Literaten, die einen Teil ihrer Kindheit in Steinau verbracht haben.   

    An allen Stationen taucht auch Ludwig Emil Grimm auf, der jüngere Bruder der Märchenerzähler Jacob und Wilhelm Grimm. Er berichtet, wie die Kindheit der Grimm-Kinder in der osthessischen Stadt war. Die Führung dauert 90 Minuten. Sie wird zusätzlich von realen Stadtführerinnen in authentischen Kostümen begleitet.

    Audiobeitrag

    Audio

    Führungen mit VR-Brillen in Steinau an der Straße

    Führungen mit VR-Brillen in Steinau an der Straße
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Rekordsaison bei den Burgfestspielen Bad Vilbel

    Die Burgfestspiele Bad Vilbel (Wetterau) blicken auf eine Rekord-Spielzeit zurück: Mit über 110.000 Besucherinnen und Besuchern sei das bisherige Rekordjahr 2019 übertroffen worden, teilten die Festpiele am Montag mit. "Mehrfach zu 100 Prozent ausgelastete Produktionen in einer Spielzeit sind keineswegs die Regel, eher die Ausnahme und dieses Jahr trifft dies in Bad Vilbel dreifach zu", heißt es in der Mitteilung.

    Impressionen der Burgfestspiele Bad Vilbel

    Gemeint waren das Musical "My Fair Lady", die Komödie "Monsieur Claude und seine Töchter" und das Stück "Achtsam morden". Zu 95 Prozent sei "Der Club der toten Dichter" ausgelastet gewesen. Am 7. November steht die Vorstellung des neuen Spielplans an, auf dem wieder Stücke aus der nun beendeten Spielzeit stehen werden. Vorverkaufsstart ist dann der 13. November.

  • Neue Schau zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier in der Kunsthalle Darmstadt

    Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung in der Kunsthalle Darmstadt, die jetzt angelaufen ist. "Animalia. Streifzüge von Los Angeles bis Mumbai" zeigt einen Parcours, an dem sich 35 internationale Künstlerinnen und Künstler beteiligt haben.

    Beleuchtet werde nicht nur das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, auch die Widersprüche innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung sollen durch Kunst verdeutlicht werden, heißt es in der Ankündigung. Wie unterschiedlich diese aussehen können, zeige eine geografisch weit gestreute Auswahl künstlerischer Positionen innerhalb der Schau. "Animalia" kann bis zum 7. Januar in der Kunsthalle Darmstadt besucht werden.

    Leoparden in der Wildnis reißen an einem Papier, das auf dem Boden liegt.
  • Top-Thema

    "Das letzte Abendmahl - Die immersive Ausstellung" in Frankfurt

    Das weltbekannte Gemälde "Das letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci ist im Original im Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand zu sehen. Wer nicht extra nach Mailand fahren möchte oder kann, um sich mit dem Werk da Vincis näher zu befassen, hat jetzt in der Frankfurter Raumfabrik die Chance dazu. "Das letzte Abendmahl - Die immersive Ausstellung" soll Zuschauende mit fast allen Sinnen in das Gemälde selbst, dessen Geschichte und Geheimnisse eintauchen lassen. Die immersive Ausstellung läuft bis zum 12. November, der Eintritt kostet 25 Euro.

    Videobeitrag

    Video

    Immersive Ausstellung: "Das letzte Abendmahl" ganz anders

    Das letzte Abendmahl
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Kinder- und Jugendbuchpreis "Vielfalter" erstmals verliehen

    In Kassel ist am Sonntag der "Vielfalter" übergeben worden. Damit wurde deutschlandweit das erste Mal ein Preis für Vielfalt und Diversität in Kinder- und Jugendbüchern verliehen. Für den Preis konnten nicht nur Verlagsveröffentlichungen eingereicht werden. Auch unveröffentlichte Manuskripte wurden mit aufgenommen.

    Insgesamt wurden fünf Autoren und Autorinnen ausgezeichnet und mit tosendem Applaus geehrt: In der Kategorie "Unveröffentlichte Manuskripte" wurden Houssein Kahin und Kornelia Wald für ihr gemeinsames Werk "Die Tasche" gewürdigt. In dem Manuskript geht es um die Verleihung eines Integrationspreises an einer Brennpunktschule - und einen furchtbaren Verdacht: plant ein Mitschüler einen Anschlag? In der Kategorie "Verlagsveröffentlichungen" durften sich Mira Galle und Bernd Lehmann (Illustration) über die Auszeichnung für ihr Buch "Mia Marmelade - Zola und der Piratenschatz" freuen. In derselben Kategorie wurde auch Chantal-Fleur Sandjon für ihr Buch "Die Sonne, so strahlend und schwarz" geehrt.

    Der Vielfalter ist auch eine Reaktion auf die Absage des Katholischen Jugend- und Kinderbuchpreises durch die Deutsche Bischofskonferenz vor zwei Jahren - das wurde während der "Vielfalter"-Preisverleihung immer wieder deutlich. 2021 hatte eine unabhängige zehnköpfige Jury das Buch einer österreichischen Autorin nominiert. In "Papierklavier", einem frei erfundenen Tagebuch eines 16-jährigen Mädchens, geht es unter anderem um das Thema Transsexualität. 

    Chantal-Fleur Sandjon, Houssein Kahin und Kornelia Wald und Mira Galle auf der Bühne im Palais Bellevue in Kassel (es fehlt: Preisträger Bernd Lehmann).