In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Caricatura Museum erwirbt Archiv von "Pit" Knorr

    Das Caricatura Museum Frankfurt hat das vollständige Archiv des Autors und Satirikers Peter "Pit" Knorr erworben. Das teilte das Museum am Freitag mit. Zum Archiv gehören demnach knapp 150 Manuskripte, Briefwechsel und Materialien in Bild und Ton. Peter "Pit" Knorr war Mitbegründer des Satire-Magazins "Titanic" und Mitglied der Neuen Frankfurter Schule. Schwerpunkte des Werkes von Knorr sind die frühen Radio- und Fernsehserien sowie die für Otto Waalkes verfassten Sketche, Bühnen­ und Fernsehshows, Bücher und Filmdrehbücher. Das Archiv umfasst zudem sämtliche heute erschienenen Ausgaben aus 42 Jahren "Titanic" sowie Materialien, Korrespondenzen und Dokumente zur Heft-Gründung von 1979.

    Die Ankäufe wurden laut Mitteilung vom städtische Ankaufsetats unterstützt und vom Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport genehmigt. Der Ankaufetats wurde 2019 durch Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) für die städtischen Museen in Frankfurt eingeführt. Jährlich stehen den städtischen Museen nun 1,1 Millionen Euro für Ankäufe von Kunstwerken zur Verfügung.

    Pit Knorr
  • Top-Thema

    Dorfaktivist:innen in Hessen stärken Wir-Gefühl

    Ein altes Gemeindehaus, Dorftheater oder 800 Jahre jüdisches Dorfleben - Im ländlichen Raum in Hessen halten viele Initiativen die Gesellschaft zusammen und sorgen für ein lebendiges Miteinander. Dahinter stecken die Dorf-Aktivist:innen. Stefan Bücheler und Marit Zickermann stellen ausgewählte Projekte vor. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek.

    grüne Ackerlandschaft und orangener popart-Himmel
  • Top-Thema

    Neue App und Internet bieten Infos über NS-Zeit

    Drei neue digitale Angebote wollen den Zugang zu Informationen über die NS-Zeit in Frankfurt vereinfachen. Dazu gehört die "Frankfurt History App", die die historischen Ereignisse mit Rundgängen erfahrbar machen soll. Mehr als 1.000 konkrete Orte in der Stadt sind dazu abrufbar, wie das Historische Museum Frankfurt am Donnerstag mitteilte. Beteiligt sind auch das Jüdische Museum Frankfurt und das Institut für Stadtgeschichte.

    Ein "Digital Memorial" erinnert an die rund 12.000 aus Frankfurt deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden. Es richte sich nicht nur an Forscherinnen und Forscher, sondern auch an Familienangehörige, die nach ihren Frankfurter Wurzeln suchen, wie das Jüdische Museum erklärte. Dabei helfe eine Recherchefunktion, die die Suche nach verschiedenen Kriterien wie Vor- oder Nachnamen ermögliche.

    Eine Gedächtnisplattform soll zudem alle Angebote der Museen sowie von Archiven und Initiativen bündeln.

    Historische Bilder Frankfurter Kanalisation
  • Ledermuseum zeigt Handschuh-Ausstellung

    Leder, Gummi, Stoff - edel oder funktional: Handschuhe gehörten lange zur Etikette, in vielen Berufen sind sie bis heute unentbehrlich. Und warm halten sie auch. Eine Ausstellung im Ledermuseum Offenbach zeigt nun die ganze Bandbreite dieses Kleidungsstückes.

    Bildergalerie

    Bildergalerie

    Der Handschuh - mehr als ein Mode-Accessoire

    Ende der Bildergalerie
  • Struwwelpeter als "Junk-Opera" in Darmstadt

    Zappelphilipp, Hans-guck-in-die Luft oder Suppenkaspar: Dass der Frankfurter Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann 1845 mit seinem Struwwelpeter einen Kinderbuch-Klassiker schreibt, das ahnte er damals nicht.

    Das Staatstheater Darmstadt zeigt in den Kammerspielen den Struwwelpeter nun als "Junk-Opera", im "Shockheaded Peter" ist der Humor so schwarz wie die Tinte, in die Niklas die rassistischen Buben taucht. Eine kurzweilige, alberne, musikalische Revue mit Puppen, Stimmen und viel Applaus, findet hr2-Theaterkritiker Meinolf Bunsmann.

    Audiobeitrag

    Audio

    Seht einmal, hier steht er: Grotesker Struwwelpeter!

    Maskierte Schauspieler in Shockheaded Peter am Staatstheater Darmstadt
    Ende des Audiobeitrags
  • "Meinen Hass bekommt Ihr nicht" startet im Kino

    In seinem neuen Film "Meinen Hass bekommt Ihr nicht" erzählt Regisseur Kilian Riedhof aus Seeheim-Jugenheim (Darmstadt-Dieburg) die wahre Geschichte des Journalisten Antoine Leiris, der bei den islamistischen Terroranschlägen 2015 in Paris seine Frau Hélène verlor. Sie wurde im Musikclub Bataclan getötet.

    Leiris postete nach der Tat auf Facebook: "Meinen Hass bekommt ihr nicht." Dieser Post wurde hundertausendfach geteilt und auf den Titelseiten der größten Zeitungen weltweit abgedruckt. Der Film darüber, wie sich Leiris mit seinem kleinen Sohn zurück ins Leben gekämpft hat, startet heute in den Kinos.

  • Museum Witzenhausen stellt Provenienzforschung vor

    Seit August erforscht das Deutsche Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft - kurz DITSL-, woher die rund 300 Gegenstände des sogenannten Ostafrika-Bestandes im Museum Witzenhausen kommen: Wurden sie rechtmäßig erworben oder schlicht geklaut? Und wenn sie gestohlen wurden, an wen könnte man sie zurück geben? Heute stellen die Verantwortlichen vor, wie das Projekt in den nächsten Jahren aussehen soll, etwa eine Forschungsreise nach Tansania ist geplant, um die Herkunft einiger Masken zu klären.

    Videobeitrag

    Video

    Raubkunst in Witzenhausen?

    hs
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Gedenken an Pogrome: Synagoge wird auf Bunkerwand projiziert

    Einst war die Synagoge an der Friedberger Anlage die größte Synagoge Frankfurts – mit 1.600 Sitzplätzen. Wie viele andere Synagogen in Deutschland wurde sie in der Pogromnacht vom 9. November 1938 in Brand gesetzt, später abgetragen. Auf den Fundamenten wurde 1942/43 im Rahmen des sog. "Luftschutz-Führerprogramms" der Hochbunker an der Friedberger Anlage errichtet.

    Seit 1988 sieht es die Initiative 9. November als ihre Aufgabe, diesen authentischen Gedenkort bekannt zu machen. Heute Abend soll die Synagoge deswegen als dreidimensionale Rekonstruktion mit einem Beamer auf die Fassade des Bunkers projiziert werden. Ähnliche Projektionen finden gleichzeitig auch in München, Hamburg und Berlin statt.

    Audiobeitrag

    Audio

    Ehemalige Synagoge Frankfurt wird auf Bunkerwand projiziert

    Synagoge Friedberger Anlage - Ölbild
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Internationaler Hochhauspreis geht nach Australien

    Das Bild zeigt Hochhäuser in Sydney, darunter den Quay Quarter Tower.

    Der Büroturm "Quay Quarter Tower" im australischen Sydney ist das weltweit innovativste Hochhaus: Der Bau des Architekturbüros 3XN aus Kopenhagen hat den Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 gewonnen, wie die Jury am Dienstag in Frankfurt bekanntgab. Die Architekten haben ein altes Hochhaus aus den 1970er Jahren nicht abgerissen, sondern in den Neubau integriert und das Abbruchmaterial wiederverwendet. Laut Jury ist der Tower "eine außergewöhnliche Kombination aus Upcycling und Nachverdichtung". Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

    Im Finale standen fünf Gebäude auf vier Kontinenten, darunter das "Vancouver House" von Bjarke Ingels in Kanada und "The Bryant" in New York von David Chipperfield. Unter den 34 Nominierten der Vorrunde befanden sich auch zwei neue Hochhäuser in Frankfurt: das "One" und das "Senckenberg Quartier".

    Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre von der Stadt Frankfurt, dem Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank vergeben. Bewertet werden Nachhaltigkeit, äußere Gestaltung und innere Raumqualitäten sowie städtebauliche Aspekte. Weitere Kriterien sind innovative Bautechnik und Wirtschaftlichkeit. Die Gebäude müssen mindestens 100 Meter hoch und in den vergangenen zwei Jahren fertiggestellt worden sein.

    Audiobeitrag

    Audio

    Der Internationale Hochhauspreis geht nach Sydney

    Das Bild zeigt den Quay Quarter Tower in Sydney von unten. Es handelt sich um ein hellbraunes, in sich gedrehtes Hochhaus.
    Ende des Audiobeitrags
  • Irische Pop-Band The Script gibt Konzert in Wiesbaden

    Die Pop-Rock-Gruppe "The Script" hat am Montagabend ein Konzert im Wiesbadener Schlachthof gegeben. Mit Songs wie "Hall of Fame" und "The Man who can't be moved" sind die Iren seit 15 Jahren in den Charts vertreten, zum Hit "Breakeven" dürften viele ihrem Liebeskummer schon mal freien Lauf gelassen haben. In Wiesbaden ging die Band um Frontsänger Daniel O’Donoghue auf Tuchfühlung: Zwei Songs spielten sie inmitten des Publikums. Beim Song "Nothing" rief O'Donoghue sogar die Ex-Freundin eines Konzertbesuchers an und widmete ihr den Song. Ob das Paar jetzt wieder zusammen ist, ist nicht überliefert.

    The Script im Schlachthof Wiesbaden
  • Top-Thema

    Kulturbranche soll eine Milliarde Hilfen bekommen

    Angesichts der Energiekrise soll die Kulturbranche finanziell unterstützt werden. Nach Angaben von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) ist dafür im Wirtschaftsstabilisierungsfonds eine Milliarde Euro vorgesehen. Bund und Länder hatten sich auf die Entlastungsmaßnahmen geeinigt. Laut dem hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wird derzeit erarbeitet, wem diese Mittel zugutekommen und wie sie beantragt werden können. Für gesteigerte Energiekosten in Landesmuseen, Theatern, Schlössern und Gärten werde auch in der Planung für den Haushalt der kommenden beiden Jahre Vorsorge getroffen.

  • Top-Thema

    Meistersinger von Frankfurt: Bunt, lebendig, gut, lang!

    Wagner, Meistersinger, Oper Frankfurt: Dieser Dreiklang macht Spaß und fordert ausreichend Sitzfleisch vom Publikum. Gut fünfeinhalb Stunden dauert die Aufführung in der Frankfurter Oper - aber es lohnt sich, findet hr2-Kritiker Martin Grunenberg. "Hervorragende Sänger und ein blendend aufgelegtes Opernorchester machen diesen opulenten Wagner zu einem wirklichen Musikereignis. Die kreativen Kostüme und das aufwändige Bühnenbild sorgen für Augenschmaus-Momente." Weitere Aufführungen finden Sie hier.

    Audiobeitrag

    Audio

    Meistersinger von Frankfurt: Bunt, lebendig, gut, lang!

    Michael Nagy (Sixtus Beckmesser, li.) und Nicholas Brownlee (Hans Sachs) in "Die Meistersinger von Nürnberg" an der Oper Frankfurt
    Ende des Audiobeitrags
  • Henschel erhält Kasseler Literaturpreis für Grotesken Humor

    Der Autor Gerhard Henschel erhält im Jahr 2023 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Die Auszeichnung der Stadt und der Brückner-Kühner-Stiftung ehrt den 60-Jährigen für sein Werk auf dem Feld der literarischen Hochkomik. Dies gab Oberbürgermeister Christian Geselle am Montag bekannt. Die Preisverleihung wird am 6. Mai 2023 im Kasseler Rathaus stattfinden.

    Der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor wird seit 1985 jährlich vergeben. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und zeichnet Autoren und Autorinnen aus, deren Werk auf hohem künstlerischen Niveau von Humor, Komik und Groteske geprägt ist. Zuletzt erhielten den Preis Sibylle Berg, Heinz Strunk, Felicitas Hoppe und Helge Schneider.

  • Kunstsupermarkt bietet Gemälde zum Schnäppchenpreis

    Hochklassige Gemälde für jeden Geldbeutel - das ist seit 20 Jahren das Konzept des Kunstsupermarkts. Gegründet in Marburg, zieht er mittlerweile monatsweise durch verschiedene deutsche Städte. Aktuell werden in Frankfurt Werke von Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zum Schnäppchen-Preis angeboten.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren

    Ende des externen Inhalts
  • Kunstmesse "Discovery Art Fair" in Frankfurt

    Die Kunstmesse Discovery Art Fair ist am Freitag in Frankfurt gestartet. Dort kann man Kunst nicht nur sehen, sondern auch kaufen. Mehr zur Messe gibt's hier im hessenschau-Video:

    Videobeitrag

    Video

    Kunstmesse Discovery Art Fair in Frankfurt

    hs_051122
    Ende des Videobeitrags
  • Emine Sevgi Özdamar erhält Georg-Büchner-Preis

    Die Autorin Emine Sevgi Özdamar hat am Samstag in Darmstadt den diesjährigen Georg-Büchner-Preis erhalten. Die mit 50.000 Euro dotierte literarische Auszeichnung gilt als eine der wichtigsten im deutschsprachigen Raum. Schon im August gab die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Emine Sevgi Özdamar als Preisträgerin bekannt. Laut der Jury bereichere die Schriftstellerin seit über drei Jahrzehnten die deutschsprachige Literaturszene mit ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, zuletzt mit dem Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum".

    Die türkisch-deutsche Autorin reiht sich damit in eine Geschichte von namhaften Preisträgerinnen und Preisträgern ein. Dazu gehören zum Beispiel literarische Größen wie Max Frisch, Heinrich Böll oder Günter Grass. Benannt ist der Preis nach dem Dramatiker und Revolutionär Georg Büchner. Die Auszeichnung wird vom Bund, dem Land Hessen sowie der Stadt Darmstadt finanziert.

    Audiobeitrag

    Audio

    Schriftstellerin Özdamar mit Büchner-Preis ausgezeichnet

    Emine Sevgi Özdamar
    Ende des Audiobeitrags
  • Blinder Fotograf Evgen Bavčar stellt im Schloss Freudenberg aus

    Im Schloss Freudenberg in Wiesbaden startet heute das neue Programm "Erfahrungsfeld Dunkelheit". Teil davon ist auch eine Ausstellung des blinden Fotografen Evgen Bavčar. Der in Slowenien geborene Künstler verlor sein Augenlicht noch vor seinem 12. Lebensjahr, zur Fotografie fand er dennoch. Dazu einladen würden ihn vor allem Klänge, Geräusche und Gerüche, heißt es in einer Mitteilung des Schlosses. Evgen Bavčars Arbeiten, fotografiert mit einer automatisch fokussierenden Kamera, sind bis zum 2. April 2023 im großen Saal im Schloss Freudenberg zu sehen.

    Ein Fotograf steht vor seinen Bildern
  • Kunstarche erhält Kulturpreis der Stadt Wiesbaden

    Der Kulturpreis der Stadt Wiesbaden geht dieses Jahr an die Kunstarche. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis soll das kulturelle Leben fördern. Seit 2011 kümmert sich die Kunstarche um Nachlässe von Wiesbadener Künstlerinnen und Künstlern. Dabei legt der Verein seinen Fokus vor allem auf die Kunstgeschichte der Stadt Wiesbaden. Immer wieder organisieren die Ehrenamtlichen des Vereins auch Ausstellungen zu ihrer Arbeit und ihren Funden. Noch bis zum 8. Januar 2023 ist zum Beispiel eine Ausstellung mit Werken des Bildhauers, Malers und Dichters Egon Altdorf in der Kunstarche in Wiesbaden zu sehen.

    Audiobeitrag

    Audio

    So arbeitet die Wiesbadener Kunstarche

    Skulptur von Egon Altdorf
    Ende des Audiobeitrags
  • Bund und Länder fördern digitale Kultur

    Unter dem Titel "Kultur.Gemeinschaften" ist jetzt ein neues Förderprogramm von Bund und Ländern online gegangen. Ziel davon soll sein, die Digitalisierung der Kultur voranzubringen. Auf dem Webportal sind geförderte digitale Kulturprojekte versammelt. So solle die Online-Präsenz dieser Kultureinrichtungen gestärkt werden, erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit "Kultur.Gemeinschaften" werden demnach 450 Kultureinrichtungen auf ihrem Weg der Digitalisierung unterstützt. Die Kulturstaatsministerin stellt dafür über drei Jahre bis zu 20 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung. Dazu kommen zwei Millionen Euro für die Förderdauer von den Ländern und der Kulturstiftung der Länder.

    Auch Hessens Kulturlandschaft kann auf dem neuen Webportal entdeckt werden. Vertreten sind zum Beispiel Projekte der Kunsthalle Darmstadt, des Literaturhauses Frankfurt oder der Grimmwelt Kassel.

  • Top-Thema

    Frankfurts Bürgermeisterin will Absage von Roger-Waters-Konzert

    Frankfurts Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg hat sich für eine Absage des Konzerts von Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters in der Festhalle ausgesprochen. Wegen seiner Nähe zur BDS-Bewegung und seiner Rechtfertigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine solle die Stadt Frankfurt dem Künstler keine Bühne bieten, hieß es am Freitag in einer Mitteilung.

    Waters steht wegen seiner Äußerungen seit Längerem in der Kritik. 2013 soll bei einem Konzert in Belgien ein Luftballon in Form eines Schweins aufgestiegen sein, auf dem ein Davidstern abgebildet war. Zudem soll er Künstler-Kolleginnen und -Kollegen mehrfach dazu aufgefordert haben, keine Konzerte in Israel zu geben. Der Musiker gilt außerdem als Unterstützer der Bewegung "Boycott, Divestment and Sanctions" (BDS), die sich gegen den Staat Israel richtet und in Teilen antisemitisch geprägt ist.

    In der Debatte gehe es nicht um die Einschränkung der Meinungsfreiheit, betonte Eskandari-Grünberg. "Für dieses Grundrecht werde ich immer eintreten. Antisemitismus ist aber keine Meinung." Sie werde deshalb die Geschäftsleitung der Messe bitten, eine Absage des Konzerts zu prüfen. Zuvor hatte sich auch Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker für eine Absage ausgesprochen.

    Roger Waters



  • Initiative präsentiert Film über historisches Gießen

    Gießen vor gut 100 Jahren - das ist der Inhalt eines Filmes, der am Freitagabend im Gießener Rathaus gezeigt wird. Laienschauspieler sind für "Gießen 1907" in historische Kostüme geschlüpft und haben Szenen vor historischen Schauplätzen wie dem Bahnhof oder dem Liebig-Museum gedreht. Zweieinhalb Jahre dauerten die Arbeiten. Der Film soll auf DVD verkauft werden. Die Einnahmen sind für das Gießener Hospiz bestimmt.

    Audiobeitrag

    Audio

    Historischer Film über Gießen

    Das Stadttheater Gießen
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Ein anderer Chagall in der Frankfurter Schirn

    Bei diesem Namen dürften selbst die größten Kulturbanausen ihre Ohren spitzen: Marc Chagall, zumindest dessen Kunst, ist in der Stadt! Ab heute kann die Ausstellung in der Schirn in Frankfurt besucht werden. Berühmt ist Chagall vor allem für seine farbenfrohen Bilder und Kirchenfenster - "Welt in Aufruhr" zeigt aber eine deutlich weniger bekannte Seite des jüdischen Malers. Und die ist nur ein Grund von vielen, warum sich ein Ausstellungsbesuch auf jeden Fall lohnt. Was noch so dafür spricht, sich "Welt in Aufruhr" nicht entgehen zu lassen, verraten wir Ihnen hier. Die Schau ist bis zum 19. Februar in der Frankfurter Schirn zu sehen.

  • Goethe-Plakette für Vorsitzende des hessischen Museumsverbandes

    Die Vorsitzende des hessischen Museumsverbands, Birgit Kümmel, ist am Mittwoch mit der Goethe-Plakette des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Das teilte das Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Wiesbaden mit. Kümmel ist ehemalige Leiterin des Museums Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg). Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) würdigte Kümmel für ihren jahrzehntelangen Einsatz für Kunst und Kultur. Kümmel arbeite mit Kraft und Geduld daran, die hessischen Museen auszubauen und zu stärken. Sie zeige Biss, wenn nötig, Humor und ein offenes Ohr sowohl für die kleinen Museen als auch für die Flaggschiffe.

    Die Goethe-Plakette des Landes wird seit 1949 verliehen. Seitdem sind fast 200 Menschen ausgezeichnet worden, die mit ihrer Arbeit die Kunst und Kultur des Landes gefördert und geprägt haben. Auch die Stadt Frankfurt verleiht eine Goetheplakette.

    Dr. Birgit Kümmel
  • Zeitgenössische Kunst in der Messe Frankfurt

    Die Frankfurter Buchmesse ist noch gar nicht so lange vorbei und schon gibt's das nächste Kulturevent auf dem Messegelände in Frankfurt. Vom 4. bis 6. November findet dort die fünfte "Discovery Art Fair" statt. Werke von mehr als 120 internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern werden auf der Messe für zeitgenössische Kunst gezeigt. Zu sehen gibt es klassische Malerei, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen, Installationen oder Videokunst. Der kleine, aber feine Unterschied zum Museumsbesuch: Die Kunst kann hier nicht nur angeschaut, sondern auch für die Wände zu Hause gekauft werden. Tickets für die Messe sind übrigens ausschließlich online erhältlich.

    Discovery Art Fair 2022
  • Start des Queer Filmfests in Weiterstadt

    Das Queer Filmfest Weiterstadt startet heute in die 26. Runde. Bis zum 16. November werden im Kommunalen Kino in Weiterstadt queere Filme gezeigt - die alle einen Gegenpol zum traditionellen Bild vom menschlichen Zusammensein entwerfen sollen. Zu sehen sind unter anderem Produktionen, die keinen Verleih in Deutschland gefunden haben oder nur sehr selten im südhessischen Raum gezeigt werden würden. Das 1996 gegründete Festival wolle mit seinem Programm das queere Kino aus seiner Nische befreien und einem breiteren Publikum zugänglich machen, so die Organisatoren.

    Im Rahmen des Filmfests steht zum Beispiel auch der Dokumentarfilm "Mutter Mutter Kind" mit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Annette Ernst im Kino Rex auf dem Programm. Die Frankfurter Regisseurin hat ein lesbisches Paar mit drei Kindern mehr als ein Jahrzehnt begleitet.

    Audiobeitrag

    Audio

    "Mutter Mutter Kind" kommt ins Kino

    Ein Junge in langer Badeshorts steht auf einem Sprungbrett
    Ende des Audiobeitrags