In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Bergpark Wilhelmshöhe lädt zum "Großen Dackelspaziergang"

    Ein Dackel macht Männchen vor Schloss Wilhelmshöhe in Kassel

    Was ein Spaziergang mit Hund mit Kultur zu tun hat? Im Kassel so einiges: Dort lädt nämlich die Museumslandschaft Hessen Kassel zum vierten Mal zum "Großen Dackelspaziergang" zur Erinnerung an Erdmann, den Lieblingsdackel von Kaiser Wilhelm II..

    Erdmann war der ständige Begleiter seines Herrchens und starb 1901 bei einem Sommeraufenthalt des Kaisers im Schloss Wilhelmshöhe. Er wurde im Bergpark begraben und bekam auf der Roseninsel sogar einen Gedenkstein.

    Beim "Großen Dackelspaziergang" am Samstag (17.9.) sind auch bürgerliche Hunde jeglicher Rasse willkommen, sofern sie einen Impfpass mit allen empfohlenen Impfungen haben und 10 Euro Teilnahmegebühr entrichten. Ob beim Slalomlaufen, Balancieren oder einem Wissensquiz rund um die Wilhelmshöhe: an fünf verschiedenen Stationen dürfen Mensch und Tier ihr Können unter Beweis stellen. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

  • Fotografien von Walter Schels in Darmstadt

    Walter Schels fotografiert immer von vorne, vor einem schwarzen Hintergrund, verzichtet auf eine dramatische Ausleuchtung. Seine Bilder, die er in Lebensgröße abzieht, sind immer schwarz-weiß. Das hat Walter Schels den Ruf eingebracht, einer der besten Portraitfotografen des Landes zu sein. Und mit demselben Ernst widmet er sich den Portraits von Tieren oder einer verblühenden Artischocke.

    hr2-Kritikerin Stefanie Blumenbecker hat seine Schau im Hessischen Landesmuseum Darmstadt gesehen und ist begeistert.

    Audiobeitrag

    Audio

    Portraits von Tieren und Menschen

    Walter Schels: Schimpanse, 1992
    Ende des Audiobeitrags
  • Vorverkauf für Radiokulturnacht und Hörbuchnacht

    Die ARD-Radiokulturnacht und die hr2-Hörbuchnacht gehören zu den Höhepunkten rund um die Frankfurter Buchmesse. Für beide Veranstaltungen, die im Sendesaal des Hessischen Rundfunks stattfinden, hat jetzt der Vorverkauf begonnen.

    Bei der ARD-Radiokulturnacht, Freitag, 21. Oktober, können Sie diese Autorinnen und Autoren erleben: Juri Andruchowytsch, Lukas Bärfuss, Karen Duve, Theresia Enzensberger, Michel Friedman, Joshua Groß, Dörte Hansen, Ulrike Herrmann, Edgar Reitz, Elvira Sastre, Karl Schlögel, Jasmin Schreiber, Mithu Sanyal und den oder die Buchpreisträger:in 2022. Vince Ebert wird außerdem pointierte Passagen aus "Lichtblick statt Blackout" präsentieren.

    In der hr2-Hörbuchnacht, Samstag, 22. Oktober, dreht sich alles um Hörbuch-Neuerscheinungen. Prämiert wird das "Hörbuch des Jahres". Mit dabei sind unter anderem Wladimir Kaminer, Christian Brückner, Omid-Paul Eftekhari, Claudia Ott, Camilla Renschke, Dirk Stermann, und Martin Vischer. Musikalisch wird der Abend begleitet von den "Gramophoniacs".

  • Top-Thema

    Hollywood-Komponist Hans Zimmer wird 65

    Auch wenn sein Gesicht vielen Menschen unbekannt sein dürfte: Zu Musik von Hans Zimmer haben wahrscheinlich fast alle schon einmal gebannt auf eine Leinwand gestarrt. Zuletzt vielleicht beim Blockbuster "Dune", für den der gebürtige Frankfurter Klänge erfunden haben will, die es zuvor nicht gab. Am Montag (12.9.) wird die mit zwei Oscars gekrönte Hollywood-Größe 65 Jahre alt.

    Welche Stimmung ein Film dem Zuschauer auch vermitteln sollte, düster oder spielerisch, heroisch oder mystisch - Zimmer fing sie musikalisch ein. Heute gilt er als Spezialist dafür, die Möglichkeiten der elektronischen Musik mit traditionellen Orchesterarrangements zusammenzubringen. Berühmt wurde er für die Musik zum Zeichentrickfilm "König der Löwen" (1994), für die er seinen ersten Oscar gewann. Meilensteine waren die Komödie "Besser geht's nicht" (1997), aber auch der Kriegsepos "Der schmale Grat" (1998) und das monumentale Drama "Gladiator" (2000).

    Audiobeitrag

    Audio

    Hans Zimmer wird 65

    Mann gestikuliert mit der Brille vor einer Wand mit dem Schriftzug "Hans Zimmer live"
    Ende des Audiobeitrags

    Für das Frühjahr 2023 hat Zimmer seine nächste Europatour angekündigt, die ihn auch nach Frankfurt führt.

  • Glasstudio Derix leidet unter hohen Energiepreisen

    Das Glasstudio Derix in Taunusstein kann auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurückblicken. Besonders berühmt sind die Kirchenfenster, die aus Gläsern der Firma Derix hergestellt werden, wie die Fenster in der Kapelle von Reims oder das Fenster von Gerhard Richter im Kölner Dom.

    Nur: Glasherstellung verbraucht Unmengen von Gas, das in diesen Zeiten knapp und teuer geworden ist. Und deshalb gibt es in Taunusstein große Sorgen, ob die dazugehörige Glashütte noch genug Gas bekommt. Falls nicht, stünde eine jahrhundertealte Tradition vor dem Aus.

    Audiobeitrag

    Audio

    Glas und Gas: Derzeit eine schwierige Konstellation

    Blick auf die vom Künstler Imi Knoebel entworfenen Fenster der Kathedrale von Reims, aufgenommen am 11.05.2015.
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Maus-Grafikerin Schmitt-Menzel gestorben

    Die Grafikerin Isolde Schmitt-Menzel ist am vergangenen Sonntag im Alter von 92 Jahren in Frankfurt gestorben. Das teilte der WDR unter Berufung auf die Familie mit. Bekannt wurde Schmitt-Menzel vor allem für die Schöpfung der orangefarbenen Zeichentrickmaus, die 1971 erstmals in "Die Sendung mit der Maus" zu sehen war. Sie habe deren originellen und fantasievollen Charakter durch die ersten rund 100 von ihr kreierten Maus-Spots geprägt, würdigte der WDR. Schmitt-Menzel lebte lange Zeit in Frankfurt und Bad Homburg, wo eine Maus-Skulptur am Gotischen Haus zu bewundern ist.

  • Tag des offenen Denkmals

    Schlösser, Werkstätten oder Wehrtürme – alte Gemäuer stecken voller Geschichten aus der Vergangenheit. Der Tag des offenen Denkmals zeigt, welche Spuren menschliches Handeln hinterlassen kann. Ein Überblick über die zehn Orte in Hessen, die Sie nur am Sonntag besuchen können.

  • documenta-Beschäftigte protestieren gegen Arbeitsbedingungen

    documenta-Beschäftigte wehren sich: Mindestlohn, Überarbeitung und ein toxischer Umgang stünden in krassem Gegensatz zu den künstlerischen Ideen. Die Kritik richtet sich an die Organisatoren in Kassel - sie hätten sich zudem nie auf die Ideen der indonesischen Kuratoren eingelassen. Hier geht es zum ganzen Beitrag:

  • Top-Thema

    Wie Fulda 1953 die Queen-Krönung feierte

    Zum Tod von Queen Elizabeth II. hat man sich in Fulda an eine Episode der Stadtgeschichte erinnert, die die große Begeisterung der Fuldaerinnen und Fuldaer für die Königin dokumentiert. Das Stadtarchiv verwahrt ein Dokument aus dem Krönungsjahr 1953, zu dem diese Anekdote überliefert ist:

    Bildkombination aus drei Fotos: links Foto der Krönung, mittig ein historisches Schrift-Dokument, rechts Außenansicht des Lichtspielhaus in Fulda.

    Die Krönung Elisabeths II. wurde 1953 live in alle Welt übertragen. Da die wenigsten Fuldaer zu dieser Zeit bereits einen Fernseher hatten, wurde das Großereignis wenige Wochen später als Kinofilm in den "Europa-Lichtspielen" gezeigt. Der Dokumentarfilm beeindruckte die Besucher offenbar so sehr, dass man beschloss, der jungen Königin ein Geschenk zukommen zu lassen: ein aufwändig gestaltetes Buch aus Leder, auf dem das Fuldaer Stadtwappen aufgedruckt ist.

    In dem Band findet sich die Zeichnung einer Königskrone samt einer Widmung an die englische Königin: "Ihrer Majestät Elisabeth II. und dem englischen Königshaus entbieten hiermit Bürger und Gäste der Barockstadt Fulda, Stadt des heiligen Bonifatius, des aus Angelsachsen kommenden Missionars und Apostels Deutschlands, eines der großen Gestalter des Abendlandes, Glückwünsche zur Krönung." Auf 50 Seiten folgen Unterschriften, nicht nur von den Honorationen der Stadt, sondern auch von fast 1.000 Menschen, die den Kinofilm gesehen hatten.

    Im Stadtarchiv befindet sich eine zweite Ausfertigung des Buchs, die der damalige Besitzer des Kinos, Hermann Becker, für sich anfertigen lies. Das Original schien Elizabeth II. tatsächlich erreicht zu haben, denn in einem Brief des britischen Konsuls bedankt sich dieser im Namen der Königin für das "wunderschöne Buch".

  • Facetten von Verlust im Museum für Sepulkralkultur

    Abschied und Verlust – im Museum für Sepulkralkultur geht es nicht nur um Bestattungs- oder Friedhofskultur. Es geht auch darum, welche Emotionen Menschen bei diesem Prozess begleiten. So behandelt die Künstlerin Klara Charlotte Zeitz in ihrer Videoarbeit "Manifesto of Transformation" Gefühle wie Wut, Zorn und Schmerz. Ihre Arbeit wird vom 10. September bis zum 13. November in der Rotunde des Museums gezeigt.

    Der Titel der Ausstellung ist ein Textauszug ihres gleichnamigen Films. Die Künstlerin kreist in ihrer Arbeit um Themen wie Verlust oder Ohnmacht. Ihr Weg aus diesen negativen und passiven Gefühlen, ist die Wut – eine produktive Form davon. Sie kann ein Motor sein und uns zum Handeln bewegen und wie ein Seismograph für Ungerechtigkeit wirken. In ihrem Fillm führt die Wut zum Widerstand und schlussendlich zur Befreiung. Zeitz erzählt eine Geschichte der Emanzipation.

  • Zeitzeugen-Interviews "Fulda erzählt" nun im Netz

    Mit einem neuen digitalen Angebot lässt Fulda Zeitzeugen zu besonderen Ereignissen in der Stadt- und Weltgeschichte zu Wort kommen. Auf der Internetseite "Fulda erzählt" schildern sie Erfahrungen und Erlebnisse zu Themen vom Zweiten Weltkrieg bis heute.

    Damit sollen Kapitel der Stadtgeschichte für künftige Generationen bewahrt werden. Das neue Digital-Angebot richte sich vor allem an Jugendliche, Schulklassen, aber auch alle anderen historisch Interessierten, wie die Stadt erklärte.

    Die Interviews, die zwischen September 2020 und Februar 2022 geführt, erfasst und aufbereitet wurden, waren bislang nur im Vonderau Museum zu hören. Gezeigt wurden sie im Rahmen einer Sonderausstellung, die bis Januar 2022 lief. Nun öffnet die Stadt die Reihe der 16 Video-Interviews übers Internet für alle. Weitere Zeitzeugen-Gespräche oder Sammlungsaufrufe hat das Museum bereits geplant.

    Eine Frau tippt auf einen Bildschirm, auf dem Zeitzeugen-Interviews im Internet abrufbar sind.
  • "Aktion 999" fordert gerechten Lohn für freischaffende Musiker

    Mit einem Platzkonzert vor dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst haben heute in Wiesbaden Orchestermusikerinnen und -musiker auf die prekäre finanzielle Situation Freischaffender aufmerksam gemacht. Sie übergaben einen offenen Brief, indem die freischaffenden Künstler u.a. fordern, Honorare an die steigende Inflation anzupassen.

    Zu der bundesweiten Aktion am 9.9. um 9 Uhr hatte die Deutsche Orchestervereinigung aufgerufen. Tabea Dupree hat sich darüber mit Jonas Finke unterhalten, Hornist im Staatstheater Wiesbaden.

    Audiobeitrag

    Audio

    Orchestermusiker Jonas Finke über die "Aktion 999".

    Partitur mit Geigen
    Ende des Audiobeitrags
  • 1. Kinofest: Für fünf Euro Filme gucken

    Popcorn, ein samtiger Sessel und Film ab: Für Kinogänger ist das am 10. und 11. September schon für fünf Euro pro Ticket zu haben. Deutschlandweit findet das 1. Kinofest statt, an dem sich auch hessische Kinos beteiligen. Viele der Kinos haben sich extra für den Aktionstag ein besonderes Programm ausgedacht. Neben Blockbustern, Filmklassikern oder Wunschfilmen gibt es Vorpremieren, Filmgespräche und vieles mehr.

    Sujet Kino

    So gibt es in Marburg nach der Vorpremiere zu "Lieber Kurt" ein digitales Filmgespräch mit Til Schweiger. Auch für die kleinen Kinogänger gibt es Spannendes zu entdecken. Der neue Minions-Film oder Paw-Patrol wird in einigen Kinos gezeigt, im Kinopolis in Darmstadt findet neben der Leinwand unter anderem Kinderschminken statt.

    Viele weitere hessische Kinos nehmen an dem Aktionstag teil. Entweder informiert man sich auf der Homepage seines Kinos des Vertrauens. Ansonsten gibt es hier einen Überblick.

  • Endspurt bei Wiesbaden Biennale

    Wachsender Nationalismus, Rassismus und erstarkende imperialistische Politik und Kriegsführung, Afro-Feminismus, LGBTQ+, #MeToo, Klimawandel - alles, was die Gesellschaft zur Zeit oft sehr emotional diskutiert ist auch Thema der Wiesbaden Biennale, die jetzt zum Endspurt ansetzt. Der Schwerpunkt des Festivals liegt auf der Vorstellung von kuratierten, genreübergreifenden, spannenden Neuproduktionen von international renommierten Künstler*innen und Kunstkollektiven, die vorwiegend an den Schnittstellen von Kunst, Choreografie und Theater agieren.

    Menschen liegen auf handtüchern an einem Strand.

    Am Wochende steht unter anderem die Opern Performance Sun&Sea von drei litauischen Künstlerinnen auf dem Programm.

  • Hessische Unternehmen zeigen ihre Kunst

    Kunst am Arbeitsplatz - das genießen viele Beschäftigte von großen Banken und anderen Unternehmen. Die Initiative "Kunst privat!" macht vom 21. bis 25. September die Sammlungen hessischer Unternehmen auch anderen Besuchern zugänglich. Mit dabei sind z.B. Evonik in Hanau, die Deutsche Börse in Frankfurt, die Sektkellerei Henkell in Wiesbaden und die Stadtwerke Offenbach.

    Die Veranstalter freuen sich über mehr als 1.000 Anmeldungen in den ersten Wochen. Wer noch dabei sein will, sollte sich deshalb schnell anmelden.

  • Queer Film Festival startet mit Film über Rex Gildo

    Regisseur Rosa von Praunheim ist eine Ikone der Schwulen- und Lesbenbewegung. Und er feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Queer Film Festival in Frankfurt startet am Donnerstag (8. September) mit seinem neuen Film "Rex Gildo – der letzte Tanz". Darin zeigt Rosa von Praunheim das widersprüchliche Leben des Film- und Schlagerstars, der seine Homosexualität verstecken musste.

  • Buchmesse rechnet mit schwarzen Zahlen

    "Weitgehend physisch" soll sie wieder stattfinden, die Frankfurter Buchmesse 2022. Doch auch wenn wieder mehr los sein wird auf dem Messegelände: Wie in unbeschwerten Vor-Corona-Zeiten wird es auch in diesem Jahr nicht werden. Immerhin: Es wird königlicher Besuch erwartet.

  • Meisterschaft der Poetry Slammer

    Ein Mikrofon steht vor einem roten Vorhang

    In Wetzlar und Gießen suchen ab heute Hessens Poetry Slammer ihren Meister oder ihre Meisterin. Nach der Eröffnungsshow am Donnerstag in Gießen werden in zwei Vorrunden die acht Finalisten ermittelt, die am Samstag im großen Finale in der Stadthalle in Wetzlar gegeneinander antreten. Moderiert werden die Veranstaltungen von Benedict Hegemann und Stefan Dörsing.

    Informationen zu den Locations und den jeweiligen Teilnehmern gibt es hier.

  • Musiktheater in Zickzackhausen

    Im Volksmund heißt die Frankfurter Siedlung "Zickzackhausen". Das liegt an der Form versetzter Fassaden. Dieses Niederräder Hinundher reizte das Künstlerkollektiv "Untere Reklamationsbehörde" um Maria Huber und Julia Mihály eine Art Musiktheater zu performen, das man mit Kopfhörer aktiv erwandern muss.

    Elektronische Sounds und zeitversetzte Tonaufnahmen sind reizvoll, wenn auch keine Sinfonie einer Vorstadt, findet hr2-Musikredakteur Niels Kaiser. Wer sich selbst ein Bild machen will: Am 10. und 11. September gibt es weitere Führungen.

    Audiobeitrag

    Audio

    Lebende Klänge: Wenn Stadt anders tönt als sonst

    Living Noise Plakat
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    LiBeraturpreis 2022 an Chisako Wakatake

    Der von Litprom e.V. vergebene LiBeraturpreis geht 2022 an die japanische Autorin Chisako Wakatake für ihren Roman "Jeder geht für sich allein". Darin beginnt Momoko, Stimmen aus ihrer Vergangenheit zu hören. Diese sprechen Dialekt, der für die deutsche Fassung ins Erzgebirgisch-Vogtländische übersetzt wurde.

    Porträt einer Japanerin mittleren Alters

    Die Jury begründet ihre Wahl: "Kein anderes Werk entsprach dem Konzept hinter diesem Preis - Befreiung qua oder in der Literatur - mehr als dieser feingewichtete, fast philosophische Roman. Mit großer Sprachkunst, elegant, schnörkellos, tiefgründig und urwitzig tritt die Romanheldin Momoko, nun in den Mittsiebzigern, einen Befreiungsprozess los, der heftig an gesellschaftlichen, identitätsstiftenden, existenziellen Grundaussagen rüttelt."

    Die Preisverleihung findet am 21. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Am nächsten Tag wird Wakatake bei zwei Veranstaltungen lesen.

  • Klimaaktivisten kleben sich im Städel an Poussin-Gemälde

    Audiobeitrag

    Audio

    Klimaaktivisten kleben sich im Städel an Gemälde

    Mitglieder der letzten Generation haben sich im Städel an den Rahmen eines Gemäldes geklebt
    Ende des Audiobeitrags

    Erst gestern hatten sich Klimaaktivisten an den Rahmen der Sixtinischen Madonna in der Galerie Alte Meister in Dresden geklebt, heute folgte die nächste Aktion im Frankfurter Städel. Zwei Mitglieder der Gruppe "Letzte Generation" klebten ihre Hände an den Rahmen des Gemäldes "Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe“ von Nicolas Poussin. Nach eigenen Angaben wollten sie damit gegen den tödlichen fossilen Kurs der Bundesregierung protestieren.

    Das Bild stehe symbolisch für den zerstörerischen Kurs der aktuellen Politik: "Es zeigt Pyramus am Boden liegend, neben ihm ein Schwert, mit dem dieser sich aufgrund irriger Annahmen in den Tod stürzte. Sowie Pyramus von falschen Annahmen ausging, geht auch unsere Regierung von falschen Annahmen aus, die unsere Gesellschaften in den Zusammenbruch führen werden". Als Beispiele nennen die Klimaaktivisten den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken oder das Ausbleiben sinnvoller Maßnahmen wie Tempolimit oder kostenlosen Nahverkehr.

    Eine Städel-Sprecherin bestätigte, dass es eine Protestaktion im Museum gegeben habe. "Der Betrieb lief aber normal weiter", sagte sie. Nach Angaben der Polizei hat das Städel Anzeige gegen die Aktivisten erstattet. Beide seien vom Rahmen gelöst worden, sagte ein Polizeisprecher. Nach Angaben des Museums wurde der Bilderrahmen bei der Aktion beschädigt, derzeit wird geprüft, in welchem Umfang.

  • Top-Thema

    Theater-Direktor weist Mobbing-Vorwürfe zurück

    Stattstheater Wiesbaden in der Dämmerung

    Der Geschäftsführende Direktor des Staatstheaters Wiesbaden, Holger von Berg, hat den Vorwurf zurückgewiesen, er habe Orchesterdirektor Ilia Jossifov gemobbt. Jossifov hatte zuvor in der Bild-Zeitung eine Gesprächssituation beschrieben, in der er im Büro von Bergs unter Plakaten mit Hakenkreuz-Darstellungen sitzen musste. Jossifov ist Jude. "Wenn man mich mobbt unter diesen Bildern, ist das nicht lustig", so Jossifov gegenüber dem hr. In der Auseinandersetzung wandte er sich auch an den hessischen Antisemitismusbeauftragten.

    Dem hr sagte von Berg, er fühle sich zu Unrecht angegriffen. "Der Antisemitismus-Vorwurf trifft mich, weil ich mich in Bayreuth besonders für die Aufarbeitung der Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus engagiert habe." Der Intendant Uwe Eric Laufenberg fordert die Beurlaubung des Direktors von Berg. Von Berg hat das Plakat mittlerweile abgehängt. Bei den Bildern handelte es sich um Plakatentwürfe, mit denen die Wagner-Festspiele Bayreuth Vorwürfe einer Nazi-Vergangenheit aufarbeiten wollten. Von Berg war dort fünf Jahre lang Geschäftsführer.

    Das Wissenschaftsministerium und der Antisemitismusbeauftragte wollten in dem Vorfall keinen Fall von Antisemitismus erkennen, sondern "Konflikte im zwischenmenschlichen Verhältnis".

  • 100 Jahre Christa von Schnitzler im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt

    Schlanke, aufrecht stehende Skulpturen aus Holz und Bronze: Die Werke der Bildhauerin Christa von Schnitzler (1922-2003) verhalfen ihr zu großer Bekanntheit. Die Künstlerin lebte und arbeitete seit Mitte der 1960er Jahre in Frankfurt. Grund genug für das Institut für Stadtgeschichte die berühmte Bildhauerin anlässlich ihres 100. Geburtstags mit einer Schau zu ehren. Zu bewundern sind Skulpturen ihrer wichtigsten Werkgruppen. hr2-Kritikerin Stefanie Blumenbecker war von der Schau begeistert.

    Audiobeitrag

    Audio

    Eine Lust fürs Auge: Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag

    Abstrakter Bronze-Torso
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    "Love Family Park" verlässt Rüsselsheim

    Impression vom Love Family Park-Festival

    Das Elektro-Pop-Festival "Love Family Park" wird nicht mehr in den Mainauen bei Rüsselsheim stattfinden. Nicht nur das für Juli angekündigte Festival ist abgesagt, auch in den nächsten Jahren wird es keine Konzerte mehr in Rüsselsheim geben. Das teilt der Veranstalter cosmopop GmbH auf seiner Webseite mit. Es fehle an Unterstützung der Stadt Rüsselsheim und ihrer übergeordneten Behörden.

    Die Auflagen der Naturschutzbehörden für die Veranstaltung im Landschaftsschutzgebiet seien nicht mehr umsetzbar, kritisieren die Veranstalter. Es fehle die Bereitschaft und eine einheitliche Initiative von städtischer Seite, das Festival auf dem Mainvorland umzusetzen, sagte Marketingleiter Robin Ebinger dem Groß Gerauer Echo.

    Vor der Corona-Zwangspause hatte das Festival 2018 und 2019 jeweils rund 10.000 Besucher. Erstmals hatte es 1996 in Hanau stattgefunden.

  • Top-Thema

    Hessische Sternsinger vertreten Deutschland in Rom

    Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg: Alexandra, Joshua, Miriam und Julian, sind Sternsinger aus Hessen. Sie vertreten Deutschland in diesem Jahr beim Neujahrsgottesdienst mit dem Papst im Petersdom in Rom. Sie kommen aus der Pfarrei St. Peter und Paul in Bad Camberg im Bistum Limburg. Und weil Limburg im kommenden Jahr die bundesweite Sternsingeraktion eröffnet, darf diese kleine Delegation nach Rom fliegen. Die vier sind die einzigen deutschen Sternsinger beim Gottesdienst am 1. Januar in Rom. Das Programm ist voll: Sie treffen die Schweizer Garde, dürfen Sightseeing machen und - vielleicht gibt es sogar ein Händeschütteln mit dem Papst.

    Audiobeitrag

    Audio

    Hessische Sternsinger beim Neujahrsgottesdienst in Rom

    Eine goldene Krone liegt auf einem Holztisch
    Ende des Audiobeitrags