100 Jahre Schlossmuseum Darmstadt Ein Museum zwischen Zerstörung und Triumph

Das Schlossmuseum in Darmstadt feiert 100-jähriges Bestehen. Eine Fotoausstellung zeigt seine bewegte Geschichte: von der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg über verschollene und plötzlich wiederaufgetauchte Kunstwerke bis zu seiner Wiedereröffnung.

Kollage aus zwei Bildern. Links: ein Schwarzweißbild einer historischen Ruine. Rechts: das Schlossmuseum von außen in seiner heutigen Pracht.
Zweimal Schlossmuseum: Links der Blick vom Dach nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, rechts das wiederaufgebaute Gebäude. Bild © Bildkollage hessenschau.de, Stadtarchiv Darmstadt, Schlossmuseum Darmstadt e. V.
  • Link kopiert!
Audiobeitrag
Bild © Bildkollage hessenschau.de, Stadtarchiv Darmstadt, Schlossmuseum Darmstadt e. V.| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Vor genau 100 Jahren beschließt Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein, sein Zuhause der Stadt zugänglich zu machen – anfangs noch ohne Konzept. "Man hat einfach den Schlüssel umgedreht und den Bürgern die Möglichkeit gegeben, sich die ehemaligen Wohnräume des Großherzogs unverändert anzuschauen", erzählt Alexa Christ, Leiterin des Schlossmuseums in Darmstadt.

Heute können Besuchende im Schloss eine Zeitreise zurück in ein altes Deutschland der Großherzogtümer und Monarchien erleben. Davon erzählt auch die bedeutsame kulturelle Sammlung, die die Geschichte des Großherzogtums Hessen chronologisch beleuchtet. Eine Fotoausstellung auf dem angrenzenden Friedensplatz zeigt zum Jubiläum die bewegte Geschichte, auch die des Gebäudes und seiner Zerstörung.

Die Geschichte einer Zerstörung

Das Bild zeigt den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Glockenturms des Darmstädter Residenzschlosses
Der Glockenturm wurde 1951 als erstes Teil des Gebäudes wieder aufgebaut. Bild © Stadtarchiv Darmstadt

Im September 1943 beginnen die englischen Bombenangriffe auf Darmstadt. Sie lösen ein Flammenmeer im Stadtkern aus, bei dem rund 160 Gebäude zerstört werden. Eine der Bomben trifft auch den Glockenbau des Residenzschlosses, in dem sich das Schlossmuseum befindet.

Im September 1944 treffen schließlich 280.000 Stabbrandbomben die Stadt und zerstören sie großflächig. Mittendrin: das Residenzschloss. Aus ihm und dem Schlossmuseum wird eine Bauruine.

Noch nie gezeigte Aufnahmen

Die letzten bekannten Aufnahmen des Schlosses vor seiner Zerstörung sind nur eine Woche vor dem ersten Angriff aufgenommen worden, bei der Eröffnung einer propagandistischen Ausstellung der Nationalsozialisten im Museum.

100 Jahre Schlossmuseum Darmstadt
Bisher nicht öffentlich gezeigte Bilder zeigen Schulkinder beim Besuch einer Propaganda-Ausstellung 1943 – und das Schloss vor seiner Zerstörung. Bild © Museumsverein Ober-Ramstadt e.V.

Auf den Fotos, die noch nie zuvor der Öffentlichkeit gezeigt wurden, tummeln sich Darmstädter Schulkinder vor dem Haupteingang des Schlosses, um in die Ausstellung "Unser Heer" zu kommen. Sie soll für den Krieg begeistern – unter den Exponaten waren Panzer, Winteranzüge der Wehrmacht, mittelalterliche Steinschleudern und ausgehobene Schützengräben in der Bastion des Schlosses.

Kunstwerke jahrelang verschollen

Viele Ausstellungsstücke können ausgelagert werden und überleben den Brand. Die größte Uniformsammlung Deutschlands und der Thronraum von Großherzog Ernst Ludwig dagegen können nicht gerettet werden. Sie verbrennen zu Schutt und Asche.

Der Thronsaal im Darmstädter Residenzschloss, der bei der Brandnacht zerstört wurde. Aufnahme von 1906
Der Thronsaal im Darmstädter Residenzschloss, der bei der Brandnacht zerstört wurde (Aufnahme von 1906). Bild © Hessische Hausstiftung, Schlossmuseum Darmstadt

Auch wichtige Kunstwerke der fürstlichen Sammlung gehen verloren. Sie sollen nach Schloss Fischbach im heutigen Polen transportiert werden. Der Lkw erreicht sein Ziel allerdings nicht, die Werke gelten zunächst als verschollen. "Bis heute wissen wir nicht, was passiert ist", sagt Alexa Christ.

Finanziert durch Spenden der Darmstädter Bürger wird 1951 zunächst das Glockenspiel auf dem zerstörten Glockenturm restauriert. Der Wiederaufbau sei eine echte "Darmstädter Geschichte", sagt Alexa Christ. "Für die Stadt ist das Glockenspiel ein kleines Wahrzeichen und der Inbegriff von Heimat." Der Rest des Gebäudes wird erst Jahre später fertiggestellt. 1965 schließlich eröffnet das Museum neu.

Porträt von Queen Victoria kehrt zurück

Über die Jahre kommen viele der Werke zurück, die auf dem Weg nach Polen verloren gingen: Statt auf Schloss Fischbach waren sie in Museen der ehemaligen DDR und Privatsammlungen gelandet. Wie sie dorthin kamen, ist unbekannt.

Teilweise sind die Objekte schwer beschädigt, etwa das Porträt einer jungen Queen Victoria, die von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland war.

Porträt von Queen Victoria von Maler Franz Xaver Winterthaler
Das Porträt von Queen Victoria war nach der Zerstörung des Schlossmuseums lange verschollen. Bild © Hessische Hausstiftung | Schlossmuseum Darmstadt

Ihre Tochter, Prinzessin Alice von Großbritannien, heiratet 1862 den späteren Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein. Aus der Ehe gehen sieben Kinder hervor – darunter Ernst Ludwig, Gründer des Schlossmuseums.

Ungefähr die Hälfte der Ausstellung zerstört

Alice erbt das Gemälde ihrer Mutter von Maler Franz Xaver Winterhalter und bringt es mit nach Darmstadt. Mittlerweile ist das Porträt von Queen Victoria restauriert und hängt im englischen Zimmer des Museums.

Alexa Christ bezeichnet es als ein Schlüsselkunstwerk der Sammlung. "Anhand dieses Bildes kann man die ganze Geschichte des Schlossmuseums erzählen", sagt die Museumsleiterin.

Bildergalerie

Bildergalerie

Blick zurück: Eindrücke aus 100 Jahren Schlossmuseum Darmstadt

Ende der Bildergalerie

Was durch die Brandnacht wirklich verloren ging, kann auch sie nicht sagen. "Es gab keine Inventare, aber von den ursprünglichen 55 Ausstellungsräumen der Sammlung gibt es heute nur noch 20." Ungefähr die Hälfte sei im Krieg also zerstört worden.

Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein verglich sich in seinem Buch "Verse" einst mit einem Vogel im Käfig, der singe und lache, der weine "vor unendlichem Glück und unendlichem Weh". Die Ausstellung im Schlossmuseum zeigt das auch 100 Jahre nach seiner Gründung – und wächst bis heute weiter, inmitten von Darmstadt.

Weitere Informationen

Jubiläumsausstellung "Frauengeschichten"

Wilhelminenstraße, Karolinenplatz, Alicehospital: Darmstadts Frauen sind im Stadtbild allgegenwärtig. Zum 100-jährigen Bestehen des Schlossmuseums widmet sich deshalb eine Sonderausstellung den "Lebenswegen bewundernswerter Fürstinnen aus der Region". Die Jubiläumsausstellung "Frauengeschichten" öffnet am 8. November und läuft bis zum 23. Februar 2025.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Sendung: hr2, 17.07.2024, 16.40 Uhr

Redaktion: Anna Lisa Lüft

Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de