Projekt "Hafen der Zuflucht" Stipendium hilft geflüchteten Künstlerinnen

Mit dem Stipendium "Hafen der Zuflucht" unterstützen das Land Hessen und ein Gießener Verein seit diesem Jahr verfolgte und bedrohte Künstlerinnen und Künstler, die aus ihrem Heimatland geflohen sind. Dabei geht es um mehr als nur finanzielle Hilfe.

  • Link kopiert!
Audiobeitrag
Bild © Leonie Rosenthal (hr)| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Die Erinnerung an ihre letzten Tage im Iran ist für Sahar Ajdamsani noch sehr präsent. Ein gutes Jahr ist das jetzt her. Die Künstlerin konnte nicht mehr schlafen, nichts mehr essen. Im Nachhinein wundere sie sich, dass sie keinen Herzinfarkt bekommen habe, sagt die heute 27-Jährige. So groß seien ihre Angst und der Stress gewesen.

Musikvideo bringt Verfolgung

Ajdamsani war vom iranischen Geheimdienst vorgeladen worden. Die Sängerin hatte zusammen mit zehn internationalen Künstlerinnen und Künstlern ein Musikvideo über die Quarantäne in der Corona-Pandemie veröffentlicht - ein Lied, das Mut und Zuversicht verbreiten sollte.

Für Ajdamsani brachte es Verfolgung und Verzweiflung. Denn in Iran dürfen Frauen nicht öffentlich singen. Sie packte ein paar Sachen in einen Koffer und floh. Seit Januar dieses Jahres lebt sie in Gießen - als Stipendiatin des Landesprogramms "Hafen der Zuflucht Hessen".

Portrait einer elegant gekleideten und geschminkten Frau mit braunen Haaren und braunen Augen.
Sahar Ajdamsani ist aus Iran geflohen. Bild © privat

Stipendium sichert Überleben

Mit dem Programm unterstützt die hessische Landesregierung zusammen mit dem Gießener Verein Gefangenes Wort Menschen, die wegen ihrer künstlerischen oder journalistischen Aktivitäten verfolgt und unterdrückt werden. 150.000 Euro stellt die Landesregierung dafür in diesem Jahr zur Verfügung. Aktuell profitieren davon zwei Stipendiatinnen.

"Ich bin so dankbar, dass ich diese Unterstützung habe", sagt Ajdamsani. Durch ihren Aufenthaltstitel habe sie keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Ohne das Stipendium würde sie auf der Straße stehen. Sie hofft inständig, dass es um ein weiteres Jahr verlängert wird.

"Ohne das Stipendium hätte ich mich umgebracht."

Ajdamsani hat sich vorher eineinhalb Jahre lang durchgeschlagen, hat versucht, von ihrer Arbeit als Künstlerin zu leben. Sie formuliert es drastisch: "Ohne das Stipendium hätte ich mich umgebracht."

Durch das Landesprogramm hat sie eine eigene Wohnung und erhält jeden Monat 1.200 Euro. Der Verein Gefangenes Wort unterstützt Sahar Ajdamsani nicht nur im Alltag, sondern auch bei ihrer künstlerischen Arbeit. Er finanziert beispielsweise technisches Equipment oder die Miete für ein Tonstudio. Außerdem hilft er Ajdamsani dabei, ein Netzwerk aufzubauen und vermittelt Kontakte.

Musikvideo für Preis nominiert

Drei Musikvideos hat Sahar Ajdamsani bereits veröffentlicht, seitdem sie in Gießen lebt, darunter "I’m a woman" zum Internationalen Frauentag. Das Video ist für den Josie Music Award nominiert, der unabhängige Künstlerinnen und Künstler auszeichnet. In "I’m a woman from Iran" beschreibt Ajdamsani die Situation von Frauen in ihrer Heimat. Im August möchte sie zudem einen Gedichtband veröffentlichen.

Das Bild zeigt einen Screenshot Screenshot aus einem Musikvideo von Hafen der Zuflucht-Stipendiatin Sahar Ajdamsani. Darauf zu sehen ist eine Frau mit Hijab, dunklen Haaren und roten Lippen, der Tränen das Gesicht herunterlaufen.
Screenshot aus Sahar Ajdamsanis Musikvideo "I'm a woman". Bild © Screenshot: Youtube/Sahar Ajdamsani

Zusammenarbeit mit Kasseler Stiftung

Die vielfältige Unterstützung war für Victoria Feshchuk aus der Ukraine der Grund, nach Deutschland zu kommen. Die 27 Jahre alte Lyrikerin und Übersetzerin lebt seit Juli 2022 in Kassel und erhielt noch vor dem offiziellen Start des Projekts Unterstützung.

Das Bild zeigt Hafen der Zuflucht-Stipendiatin Victoria Feshchuk vor einem Bücherregal, das eine gesamte Wand einnimmt. Sie lächelt in die Kamera.
Victoria Feshchuk lebt im ehemaligen Wohnhaus von Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. Bild © Leonie Rosenthal (hr)

Der Verein Gefangenes Wort finanziert ihren Aufenthalt gemeinsam mit der Brückner-Kühner-Stiftung, in deren Haus - dem ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellerpaares Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner - Victoria wohnt.

Dort kann Feshchuk dem Krieg Russlands gegen ihr Heimatland für eine Weile entfliehen und in Ruhe arbeiten. Sie nutzt ihre Zimmertür als Ausstellungsfläche und beklebt sie mit ihren Gedichten. Das sieht sie als Einladung für Besucherinnen und Besucher des Hauses, sich mit ihr und ihren Werken auseinanderzusetzen. Gleichzeitig markiere die Tür eine Grenze zwischen ihrem eigenen und dem öffentlichen Raum.

Projektmittel reichen für zwei Stipendien

Für Susann Franke, Projektleiterin beim Verein Gefangenes Wort, ist die Unterstützung der künstlerischen Arbeit ein ganz wesentlicher Teil des Stipendiums - neben einer Wohnung, Hilfe im Alltag und, wenn nötig, psychologischer Betreuung.

Sahar Ajdamsani und Victoria Feshchuk stünden als Einzelschicksale für eine große Anzahl von Menschen, die Ähnliches erlebten. "Als Künstlerinnen und als Medienschaffende sind sie einfach in der Lage, dieses Leid, was in ihren Heimatländern geschieht, in die Öffentlichkeit zu tragen." So könnten sie für deutlich mehr Menschen sprechen und ihnen eine Stimme geben.

Laut Franke reichen die finanziellen Mittel des Landesprojekts aktuell für die zwei Stipendiatinnen. Es werde aber nach Sponsoren gesucht, um noch weiteren Menschen eine Hafen der Zuflucht in Hessen bieten zu können.

182 Gedichte über das Leben seit dem Krieg

Das Stipendium gebe ihr Stabilität, sagt Victoria Feshchuk. Außerdem bietet es eine wichtige Plattform für ihr künstlerisches Schaffen. Durch das Stipendium lernt sie neue Menschen kennen, kann öffentlich auftreten und ihre Arbeit einem größeren Publikum vorstellen.

Nicht zuletzt bekommt sie finanzielle Hilfe, um ihr Buch veröffentlichen zu können: Im August soll ihr Gedichtband "182 Tage" erscheinen, der die Zeit seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine widerspiegelt.

Das Bild zeigt eine Illustration aus dem Gedichtband "182 Tage" von Hafen der Zuflucht-Stipendiatin Victoria Feshchuk. Darauf ist eine in Grün gezeichnete Frau zu sehen, die traurig aussieht und ihren Kopf auf ihre Knie aufstützt. Links von ihr ist der Hintergrund schwarz, rechts in mehreren Grüntönen gestaltet. Um sie herum bewegen sich Worte in einer Art Halbkreis.
Eine Illustration aus Feshchuks Gedichtband "182 Tage". Bild © Jenior Verlag, Victoria Feshchuk, Iryna Sazhynska

Zwischen dem 24. Februar und dem 24. August, dem ukrainischen Unabhängigkeitstag, hat Victoria Feshchuk im vergangenen Jahr jeden Tag ihre Gedanken niedergeschrieben. So entstanden 182 Gedichte, die nun auf Deutsch, Englisch und Polnisch erscheinen.

Der Krieg hat auch die Sprache verändert

Obwohl sie der Bedrohung durch den Krieg entfliehen konnte, ist er präsent in Victoria Feshchuks Leben. In ihrer Wahrnehmung hat er bereits mit der Annexion der Krim durch Russland begonnen. Mehr als neun Jahre ist das jetzt her, ein Drittel ihres Lebens.

Der Krieg habe nicht nur das Denken und den Alltag, sondern auch ihre Sprache verändert, sagt Feshchuk. Er habe Worte auf ihre ursprüngliche Bedeutung zurückgeführt.

So könne sie jetzt nicht mehr schreiben, dass etwas "bombig" ist oder "der Bauch so voll, dass er explodiert". In der Sprache sieht Victoria auch eine gewisse Verantwortung. Deshalb gehe sie behutsamer und präziser mit jedem einzelnen Wort um. Das kann sie auch in Zukunft im Haus der Brückner-Kühner-Stiftung in Kassel tun: Ihr Stipendium wurde gerade um ein weiteres Jahr verlängert.

Weitere Informationen

Über das Projekt

Mit dem Programm "Hafen der Zuflucht Hessen" vergibt das Land in Zusammenarbeit mit dem Verein Gefangenes Wort Stipendien an Menschen, die wegen ihrer literarischen, journalistischen, verlegerischen oder künstlerischen Tätigkeiten unterdrückt werden. Im Jahr 2023 hat das Land Hessen dafür 150.000 Euro zur Verfügung gestellt.

"Wir möchten sie darin unterstützen, dass sie als Teil einer Gemeinschaft und der künstlerischen Szene ein Leben in Hessen aufbauen können", sagt die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn. Damit wolle man auch dem Staatsziel gerecht werden, die Kultur in Hessen zu schützen und die Meinungsfreiheit zu verteidigen.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Sendung: hr2, 24.07.2023, 8.25 Uhr

Ende der weiteren Informationen

Quelle: hessenschau.de/Anna Lisa Lüft, Elen Schmidt, Leonie Rosenthal