Patricia Nickel-Dönicke
Bild © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH

Kultur Kasseler Staatstheater kündigt Schauspieldirektorin fristlos

In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Bühnen-Highlight "Solaris" - Stanislaw Lem im Schauspielhaus Frankfurt

    "Solaris" von Christian Friedel feiert am Samstag (26.4.) Premiere am Schauspielhaus Frankfurt. Friedel, bekannt für seine Hauptrollen in "Das weiße Band" und "The Zone of Interest", oder auch als Polizeifotograf in "Babylon Berlin", bringt in seiner ersten Regiearbeit den Stoff in einer eigenen Bearbeitung als musikalische Produktion auf die Bühne. Seine Inszenierung setzt auf das enge Zusammenspiel zwischen Musik und Spiel, Video und Licht, Bewegung und Raum.

    Als Vorlage für das experimentelle Bühnenstück diente der Besteller "Solaris", ein Meisterwerk der Science-Fiction Literatur: Darin entwickelte der polnische Schriftsteller, Philosoph und Essayist Stanisław Lem ein fesselndes Szenario, das die menschliche Identitätssuche und Schuldbewältigung, das Streben nach Wissen und die Begegnung mit dem Unbekannten befragt.

    Die Premiere am 26. April um 19:30 Uhr ist bereits ausverkauft. Weitere Vorstellungen stehen am 28. April, 3. und 9. Mai auf dem Programm.

    Christian Friedel
    Christian Friedel inszeniert "Solaris" im Frankfurter Schauspiel. Bild © picture alliance / Eventpress Kochan | Eventpress Kochan
  • Spielzeit 2025/26 am Staatstheater Kassel startet mit Open-Airs

    Das Staatstheater Kassel startet zur kommenden Spielzeit 2025/26 im August mit zwei Stadtsommer-Open Air, darunter "Milky Chance meets Staatsorchester Kassel" (23.8.). Für dieses Highlight kommt eine inzwischen international bekannte Band auf "Heimaturlaub". Außerdem stehen progressive Uraufführungen mit regionalem Fokus auf dem Programm, darunter "Vor die Hunde", ein Auftragswerk der Kasseler Autorin Nora Mansmann, "Stück aus Holz" von Felicia Zeller.

    Desweiteren gibt es mehrere Wiederaufnahmen, darunter die Mozart-Oper "Cosi van tutte", das Tanz-Stück "Celebration" und das Theaterstück "Liliom". Die Sektion Oper ist ab Herbst an einem neuen Spielort zu finden: Auf dem Gelände der ehemaligen Jägerkaserrne wird der Theaterbau "Interim" eröffnet, der als Ausweichspielstätte für das sanierungsbedürftige Opernhaus am Frierichsplatz dient. Die Bühne des "Interim" feiert am 31. Oktober Premiere mit der Verdi-Oper "Adia", am 1. November folgt mit "RAVE" eine Uraufführung.

    Das neue Spielzeitheft liegt ab sofort zur Abholung im Opernfoyer bereit und ist als PDF-Download abrufbar.

    Zwei LKW stehen in einer großen Halle. Ihre Ladebordwände am Heck bilden eine Bühne.
    Hier wird zur Spielzeit 2025/26 ein Theater für 850 Zuschauerinnen und Zuschauer entstehen. Bild © Stefanie Küster (hr)
  • Staatstheater Wiesbaden stellt neuen Spielplan 2025/26 mit Motto vor

    Die neue Spielzeit im Hessischen Staatstheater Wiesbaden steht unter dem Motto "Wir müssen reden" und stellt den demokratischen Diskurs in den Mittelpunkt. Zu weiteren Premieren zählen Giuseppe Verdis "La Traviata" und "Schneeflöckchen" von Nikolai Rimski-Korsakow. Im Schauspiel wird unter anderem "Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet" von Anna Neata gezeigt. Das Stück thematisiert die Klimakrise und Femizide.

    Mit der Uraufführung der queeren Landoperette "Alles Liebe!" bringt das Staatstheater in der kommenden Spielzeit die Nöte eines fiktiven hessischen Dorfes auf die Bühne. Das Spielzeitheft 2025/26 steht auch als pdf zum Download bereit.

    Screenshot Staatstheater Wiesbaden
    Das Motto der Spielzeit 2025/26 im Staatstheater Wiesbaden. Bild © Screenshot www.staatstheater-wiesbaden.de
  • Erstes "Jazz Connects Festival" startet mit Shantel und Tony Lakatos

    Unter dem Titel "Jazz Connects Festival" haben sich erstmals Veranstalterinnen und Veranstalter aus dem Rhein-Main-Gebiet zusammengetan. Sie laden ab 25. April an zehn Tagen zu 26 Konzerten in verschiedene Locations ein. Ihre Mission: Der Jazz soll in seinen unterschiedlichen Ausprägungen Menschen, Bands und Spielstätten in der gesamten Metropolregion verbinden.

    Den Auftakt macht um 20:00 Uhr das Shantel & Bucovina Club Soundsystem in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg. Der Musikproduzent und DJ Shantel, auch bekannt als "King of the Balkan Dancefloor", kombiniert harte Beats mit elektronischen Sounds. Begleitet wird er von Tony Lakatos, einem der führenden Jazz-Saxophonisten Europas. 

    Das neue, vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain geförderte Festival soll den Grundstein legen für eine umfangreiche Konzertreihe, die den Jazz in all seinen Facetten regional und international präsentiert. Das Festival läuft bis zum 4. Mai. Weitere Informationen sind unter www.jazzconnects.de verfügbar. 

    Logo Jazz Connects Festival 2025
    Bild © Jazz Connects Festival
  • Uni Kassel wird nicht nach Elisabeth Selbert benannt

    Eine Umbenennung der Universität Kassel nach der SPD-Politikerin Elisabeth Selbert ist endgültig vom Tisch. Das hat ein Uni-Sprecher einen entsprechenden Bericht der Hessische/ Niedersächsische Allgemeine zufolge bestätigt. "Es hat nie die Absicht einer Umbenennung gegeben", sagte er auf hr-Anfrage. Unter anderem die Berliner Soziologin Jutta Allmendinger und der Kasseler Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder hatten diese gefordert und eine Debatte angestoßen.

    Die 1986 gestorbene Elisabeth Selbert zählt zu den so genannten Müttern des Grundgesetzes und war wesentlich daran beteiligt, dass die rechtliche Gleichberechtigung von Mann und Frau im Verfassungstext verankert wird.

    Glasfassade der Uni Kassel
    Die Uni Kassel wird nicht umbenannt. Bild © picture alliance / Robert B. Fishman | Robert B. Fishman
  • Kasseler Staatstheater kündigt Schauspieldirektorin fristlos

    Das Staatstheater Kassel hat sich "mit sofortiger Wirkung" von seiner Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke getrennt. Aus personalrechtlichen Gründen könnten zum jetzigen Zeitpunkt dazu keine weiteren Details kommuniziert werden, heißt es in einem Schreiben des Theaters.

    Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) berichtet, gab es Nickel-Dönickes Anwalt zufolge ein Zerwürfnis zwischen ihr und dem Intendanten in Kassel. Die Dramaturgin wolle nun rechtlich gegen ihre Entlassung vorgehen.

    Nickel-Dönicke ist seit 2021 Schauspieldirektorin und Chefdramaturgin am Schauspiel des Staatstheaters Kassel. Im September 2026 übernimmt sie die Künstlerische Leitung am Landestheater Niederösterreich in St. Pölten. "Wir halten an der Personalentscheidung fest und haben Patricia Nickel-Dönicke das Vertrauen ausgesprochen", wird der Geschäftsführer des Landestheaters in den NÖ-News des ORF zitiert.

    Patricia Nickel-Dönicke
    Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke. Bild © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH
  • Leiterin des "Go East"-Filmfestivals verabschiedet sich

    Zum 25. Jubiläum des Wiesbadener "Go East"-Festivals verabschiedet sich Heleen Gerritsen als Leiterin. Im Interview mit Kulturredakteur Pablo Diaz erklärt sie, welche Entwicklung das Festival genommen hat und warum böse, ältere Frauen darin eine große Rolle spielen.

    Das Festival, das auf Filme aus Mittel- und Osteuropa spezialisiert ist, zeigt noch bis 29. April insgesamt 76 Filme aus 43 Ländern. Spielstätten sind außer in Wiesbaden auch in Frankfurt, Darmstadt, Gießen und Mainz.

  • Programm für die Nacht der Museen 2025 vorgestellt

    Am 24. April stellte die Stadt Frankfurt das Programm zur "Nacht der Museen" 2025 vor. Zum Kulturfestival am 10. Mai präsentieren sich über 40 Museen und Ausstellungsorte in Frankfurt, Offenbach und Eschborn mit insgesamt mehr als 100 Aktionen, Führungen, Workshops und exklusiven Einblicken.

    Karten für die "Nacht der Museen" sind bereits online erhältlich sowie nun auch in den beteiligten Museen und Ausstellungsorten sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Für Besitzer:innen der MuseumsuferCard ist der Eintritt frei. In diesem Jahr neu: Die Eintrittskarte, die für alle Programmpunkte gültig ist, ist zugleich auch ein RMV-Fahrschein. 

  • Zwei hr-Filme für den Kindermedienpreis "Goldenen Spatz" nominiert

    Beim deutschen Kinder-Medien-Festival gehen gleich zwei hr-Filme ins Rennen um die "Goldenen Spatzen": "Heavy Metal Dreams – der erste eigene Song" und "Zirkuskind". "Heavy Metal Dreams" porträtiert die beiden Kinder Max und Justus, die sich in der Rockschule kennengelernt und eine Heavy Metal Band gegründet haben. "Zirkuskind" erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren, von einem Leben ohne Netz und doppelten Boden. 

    Das Festival präsentiert in seiner 33. Auflage insgesamt 32 Wettbewerbsfilme. Neben Filmgesprächen, Autogrammstunden, Events und medienpädagogischen Projekten ist die zentrale Aufgabe des Festivals die Vergabe von Preisen. Beim "Goldenen Spatz" übernehmen das zwei Kinderjurys: die Jury "Film & Serie" und die Jury "Interaktives & Digitales Storytelling".  Die Preisverleihung findet am 6. Juni in Erfurt statt.

    ein Spatz aus buntem Glas
    Der Goldene Spatz - die Auszeichnung des geichnamigen Kindermedienfestivals. Bild © Festival Goldener Spatz/ Carlo Bansini
  • Frankfurter Museumsdirektorin erhält Hessischen Kulturpreis

    Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, ist am Donnerstag mit dem Hessischen Kulturpreis 2024 geehrt worden. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) würdigte sie als prägende Stimme im Kampf gegen Antisemitismus.

    Wenzel habe das Haus mit innovativen Ausstellungen und Bildungsangeboten zu einem führenden Zentrum für die Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte gemacht. Der Preis ist mit 45.000 Euro dotiert und gilt als höchste kulturelle Auszeichnung des Landes.

    Videobeitrag

    Mirjam Wenzel erhält den Hessischen Kulturpreis

    Mirjam Wenzel
    Bild © hr
    Ende des Videobeitrags
  • "Konklave" wieder in zahlreichen hessischen Kinos

    Der verstorbene Papst Franziskus ist noch nicht beerdigt, schon sprechen alle über die bevorstehende Wahl des neuen. Ein Film aus dem vergangenen Jahr bekommt damit noch einmal Aufmerksamkeit: der Thriller "Konklave" mit Ralph Fiennes als Kardinal, der bei der Papstwahl Intrigen und Korruption erlebt. Zahlreiche hessische Kinos haben ihn jetzt wieder im Programm.

    Konklave
    Ralph Fiennes spielt die Hauptrolle des Kardinal Lawrence im Thriller "Konklave". Bild © Imago/Landmark Media

    In Gelnhausen (Main-Kinzig) steht er gleich dreimal auf dem Spielplan. Es habe Nachfragen von Besuchern gegeben, erzählt Kino-Chef Stephan Schneevogl. Dabei sei der Film schon beim Start Ende 2024 sehr erfolgreich gelaufen: "Es ist einfach ein gut gemachter Thriller, der auch noch Einblick in diese geheimnisvolle Papstwahl gibt."

    Erfreulich für Schneevogl und andere Kino-Besitzer: Weil der Filmstart schon länger zurückliegt, bleibt von den Einnahmen mehr beim Kino, weil prozentual weniger an den Filmverleih abzuführen ist.

  • Rheingau Literatur Preis an Jonas Lüscher

    Der mit 111 Flaschen Wein und 11.111 Euro dotierte Rheingau Literatur Preis 2025 geht an den Schriftsteller Jonas Lüscher für seinen Roman "Verzauberte Vorbestimmung". Die Jury urteilte, Lüschers Roman "entgrenzt wie in komatischem Zustand Zeit und Raum von der Maschinenstürmerei am Anfang des technischen Zeitalters bis zum Futurismus einer neuen ägyptischen Hauptstadt inmitten der Wüste". 

    Die vom Rheingau Literatur Festival initiierte Ehrung wird in diesem Jahr zum 32. Mal vergeben. Der 1976 in der Schweiz geborene Autor erhält sie nach Angaben des Festivals am 28. September auf Burg Schwarzenstein bei Geisenheim (Rheingau-Taunus). Zu den vorherigen Gewinnern des Preises gehörten etwa Matthias Jügler, Arno Geiger, Katerina Poladjan, Ulla Berkéwicz, Bodo Kirchhoff und Robert Gernhardt.

    Mann mit Halbglatze und Brille sitzt auf einer Bühne, rote Wand im Hintergrund
    Jonas Lüscher gewinnt den Rheingau Literatur Preis 2025. Bild © IMAGO /dts Nachrichtenagentur
  • Sänger, Musiker und Bands für den "Steinauvision Song Contest" gesucht!

    Solokünstler:innen, Bands und Musikgruppen in Steinau an der Straße (Mein-Kinzig-Kreis) können auch in diesem Sommer wieder ihr Talent beim "Steinauvision Song Contest" (SSC) unter Beweis stellen. Nachdem der regionale Musikwettbewerb 2024 mit rund 1.000 Besucher:innen gestartet ist, gibt es eine Fortsetzung des SSC. Der ist inspiriert vom legendären ESC, dem "Eurovision Song Contest". Doch in der Brüder-Grimm-Stadt steht nicht ein Land, sondern jede Stadtteilecke im Rampenlicht.

    Am 16. August treten ein Dutzend ausgewählte Musik-Acts aus einem der 12 Stadtteile in einem Live-Musik-Battle gegeneinander an. Neben den Wettbewerbsbeiträgen wird es auch Auftritte von weiteren Musik-Acts geben, die den Abend begleiten.

    Der Musik-Contest wird auf offener Bühne im Freizeitbereich es Steinauer Schwimmbads ausgetragen. Den Siegern winkt ein Preisgeld von 500 Euro und hessenweiter Ruhm. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April. Eingereicht werden kann ein Cover-Song je Teilnehmer:in. Weitere Infos unter steinauvisioncontest.de.

    Steinauvison Song Contest 2025
    Bild © steinauvision song contest
  • Stadt feiert 100 Jahre Mega-Bauprogramm "Neues Frankfurt"

    Das revolutionäre und weltweit angesehene Stadt-Erneuerungsprogramm "Das Neue Frankfurt" unter der Leitung von Ludwig Landmann und Städteplaner Ernst May wird 100 Jahre alt: 1925 begann das ambitionierte Mega-Bauprojekt, das auch soziale und gesellschaftliche Veränderungen bewirken sollte. Seine Bauten sind bis heute im Stadtbild zu sehen, von der Siedlung Römerstadt und "ZIckzack-Hausen" bis zur Großmarkthalle. Aus diesem Anlass hat die Stadt am Mittwoch (23.4.) im "Museum Angewandte Kunst" ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und stadtweite Kampagne vorgestellt.

    Das Jubiläum wird groß gefeiert - unter anderem im Waldstadion. Denn auch das Waldstadion und das Stadionbad werden 100 Jahre alt. Ein Highlight sollen die Lampionfeste nach historischem Vorbild sein: Sie werden fünf Jahre lang, analog zur Schaffensphase von Ernst May in Frankfurt, von 2025 bis 2030 jedes Jahr zweimal in unterschiedlichen Ernst-May-Siedlungen stattfinden. Die Nachbarschaftsfeste sollen für jedermann offen sein und eine ungezwungene Atmosphäre bieten, die die Stimmung von damals mit leuchtenden Lampions und Musik nachempfindbar macht. Das Auftaktfest der Reihe findet am 2. Juli zentral in der Innenstadt auf dem Paulsplatz statt.

    Die Highlights und Feste sind im Artikel "Wie ein Mega-Bauprogramm Frankfurt seit 100 Jahren prägen" vermerkt.

  • Matthias Reim macht ein Musical aus "Verdammt, ich lieb' Dich"

    Schlagerstar Matthias Reim (67) arbeitet an einem Musical zu seinem Hit "Verdammt, ich lieb dich". Das Manuskript stehe schon, doch bis zur Premiere werde es noch eine Weile dauern, sagte er im Gespräch mit der dpa. "Jetzt muss ich jemanden finden, der in der Lage ist, das umzusetzen", so der gebürtige Korbacher.

    Nach seiner Sommertour wolle er erste Gespräche führen. Zum Inhalt des Musicals verriet Reim, dass es "eine abenteuerliche Lovestory im Umfeld von Karrierehochs und Tiefschlägen" sein solle. Da Musicals wie ein Märchen seien, werde es auch ein Happy End geben.

    Auch für Reim gab es seinerzeit ein Happy End: Aufgewachsen in der Kreisstadt Homberg (Efze), zog es ihn nach dem Abitur nach Göttingen zum Studium. Das schmiss er alsbald zugunsten der Musik. Er spielte unter anderem in den Bands Airway aus Bad Wildungen und Aqua aus Kassel. 1990 kam dann der musikalische Durchbruch mit "Verdammt, ich lieb' Dich". Das Lied wurde zu seinem erfolgreichsten Hit und stand insgesamt 16 Wochen auf Platz 1 der deutschen Musikcharts.

    Matthias Reim
    Matthias Reim in der TV Show "Schlagerchampions - Das große Fest der Besten" im Berliner Velodrom. Bild © picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress
  • Die magische Schönheit mittelalterlicher Handschriften im MAK

    Die hr2-Frühkritik führt diesmal ins Museum für Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt. Hier läuft schon seit Mitte März die Ausstellung "Text & Spirit Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube".

    Gezeigt wird erstmals der vollständige Bestand spätmittelalterlicher illuminierter Handschriften im MAK. Kulturredakteurin Stefanie Blumenbecker hat die Ausstellung gesehen - und war fasziniert.

    Audiobeitrag
    Bild © Museum Angewandte Kunst/Grafik: Bureau Sandra Doeller| zur hr2.de Audio-Einzelseite
    Ende des Audiobeitrags
  • Blind Dates und Geschenke zum Welttag des Buches

    Am Mitwoch (23.4.) ist ein Fest für das Lesen - der "Welttag des Buches". Auch mehrere Buchhandlungen in Hessen feiern mit. In Kassel soll die Aktion "Blinddate mit einem Buch" zum Schmökern einladen: Leserinnen und Leser können sich verpackte Bücher kaufen und sich einfach überraschen lassen: Vielleicht ist es ein Krimi, Thriller, Roman, oder eine Biografie? Einfach auspacken und loslesen!

    "Ich schenk dir eine Geschichte" ist eine Aktion für Kinder, organisiert von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereinssowie weiteren Partnern. In diesem Jahr wird der Comicroman "Cool wie Bolle" bundesweit an 1,1 Millionen Schulkinder verschenkt. Teilnehmende Buchhandlungen in Hessen haben die Abenteuergeschichte auf Lager.

    Auch (Vor)Lese-Aktionen stehen auf dem Programm: Über 50 Autor:innen haben ihre Koffer gepackt, um deutschlandweit aus ihren Büchern vorzulesen. Einige der Lesereisen führen auch in hessische Buchhandlungen, unter anderen zur Buchhandlung Markus Idstein in Oestrich-Winkel (Andrea Reitmeyer) und zur Buchhandlung Roter Stern in Marburg (Christian Tielmann).

    Aktion "Ich schenke Dir eine Geschichte" zum Welttag des Buches
    Zum Welttag des Buches 2025 wird der Comicroman "Cool wie Bolle" an Kinder verschenkt. Bild © Stiftung Lesen/ Alexander Sell
  • Von Monopoli bis Super Mario Bros: Kasseler Museum sucht Lieblingsspiele

    Unter dem Auftruf "Objekte gesucht! Ihre Spielzeug-Schätze in unserer Ausstellung!" sucht das Stadtmuseum Kassel analoge und digitale Lieblingsspiele für seine Sonderausstellung rund ums Thema Spielen und Spielzeug. Dabei interessiert nicht nur das Objekt selbst, sondern die persönliche Geschichte, die damit verbunden ist: Wer besitzt ein Spiel, das bis heute noch wichtig ist? Gibt es ein Spielzeug, das für unvergessliche Momente sorgt? Oder hat man erst als Erwachsener ein Spiel für sich entdeckt, das eine besondere Rolle im Leben spielt? 

    Wer ein Spielzeug mit besonderer Geschichte als Leihgabe zur Verfügung stellen will, kann sich bis zum 28. April mit folgenden Angaben per Email beim Stadtmuseum Kassel melden: eine kurze Beschreibung des Objekts, ein Foto des Objekts, die persönliche Story und Kontaktdaten. Ansprechpartnerin ist Rabea Otto vom Kuratorenteam des Stadtmuseums, per Mail erreichbar unter rabea.otto@kassel.de. Die Lieblingsspiele und die Geschichten dazu werden vom 1.11.2025 bis 6.9.2026 präsentiert.

    Brettspiele in einem Regal
    Brettspiele in einem Regal. Bild © picture alliance/ dpa | Armin Weigel
  • 25. Filmfestival "goEast" eröffnet mit Stummfilmkonzert in Wiesbaden

    Ab 23. April zeigt das goEast-Festival in Wiesbaden aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme sowie Dramen und Komödien aus Mittel- und Osteuropa – im Original mit Untertiteln.

    In Filmgesprächen und im goEast Clubhouse können sich Besucher mit Filmschaffenden austauschen. Neben Kino bietet das Festival Panels, Workshops und Virtual-Reality-Projekte. Es fördert Nachwuchs, vernetzt Kulturschaffende und verbindet seit 2020 analoge und digitale Formate.

    Das Festival findet zum 25. Mal statt und wird um 18:30 Uhr mit einem Stummfilmkonzert in der Caligari FilmBühne eröffnet.

  • 18. "Lichter"-Filmfest startet mit Regio-Thriller

    Am Dienstag (22. April) beginnt das Frankfurter Filmfestival "Lichter". Eröffnungsbeitrag des Festivals ist "Hysteria", ein Thriller des in Bad Hersfeld geborenen Regisseurs Mehmet Akif Büyükatalay. Darin geht es um einen verhinderten Films im Film: Während der Dreharbeiten zu einem Film über den Brandanschlag von Solingen gerät Regieassistentin Elif (gespielt von Devrim Lingnau) in einen Strudel aus Verdacht und Anschuldigungen.

    Insgesamt werden mehr als 100 Filme aus aller Welt gezeigt, darunter zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren. Festivalzentrum und zentraler Spielort ist das neue "Massif E" an der Frankfurter Hauptwache. Außerdem dabei: das Kino des DFF, Mal Seh’n Kino, die Pupille, Filmforum Höchst, Orfeos Erben, naxos.Kino und Eldorado Arthouse Kino.

    Das 18. Lichter Filmfest läuft bis zum 27. April - hier ist die Programmübersicht.

  • Oper Frankfurt zum achten Mal "Oper des Jahres" - Ehrung im Römer

    Die Oper Frankfurt wurde zum insgesamt achten Mal von der Fachzeitschrift "Opernwelt" zur "Oper des Jahres" gewählt - das dritte Mal in Folge. Deshalb ehrt die Stadt Frankfurt ihr Opernhaus am Dienstag (22. April) mit einem Festakt im Rathaus. Er findet um 17:30 Uhr im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.

    Es sprechen die Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig, der Intendant der Oper Frankfurt Bernd Loebe und die Musikwissenschaftlerin und Geschäftsführende Direktorin am Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik Prof. Melanie Wald-Fuhrmann.

    Für die musikalische Begleitung sorgt die Oper Frankfurt selbst: Es treten der Opernchor, die Mezzosopranistin Cláudia Ribas, begleitet am Klavier durch den Generalmusikdirektor Thomas Guggeis, sowie das Oktett des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters auf.

    Innenraum Oper Frankfurt
    Blick in den Innenraum der Oper in Frankfurt am Main (undatierte Aufnahme). Die Oper Frankfurt wurde zum achten Mal zur "Oper des Jahres" ausgezeichnet. Bild © picture alliance / dpa | Oper Frankfurt
  • Ältestes Karussell der Welt dreht sich wieder

    Das 1780 erbaute - und damit älteste Karussell der Welt - dreht sich nach der Winterpause wieder: Es wurde am Ostermontag "angedreht" und wird in den nächsten Monaten an weiteren Terminen geöffnet sein. Das historische Karussell wurde durch die Initiative des "Fördervereins für das Karussell im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad e.V" von 2010 an für rund 4,1 Millionen Euro restauriert. 

    Vor 246 Jahren erteilte Erbprinz Wilhelm IX. von Hessen-Kassel den Auftrag, im Kurpark Hanau Wilhelmsbad unter Leitung seines Architekten Franz Ludwig von Cancrin ein Bauwerk zu schaffen, das auf einem künstlich angelegten Hügel steht und auf dem sich Pferde und Kutschen wie von Geisterhand drehen.

    Im Juli 2016 wurde das stark beschädigte Bauwerk wieder entdeckt. Seither kümmert sich der Förderverein in Zusammenarbeit mit "Staatliche Schlösser und Gärten" um den Erhalt und Betrieb des Historischen Karussells. Neben Vereinsmitgliedern aus Hanau und Deutschland gibt es es Freunde und Förderer in Belgien, England, Finnland, USA und Australien.

    Historisches Karussell Hanau Wilhelmsbad
    Das restaurierte Historische Karussell in Hanau Wilhelmsbad startet in die Saison 2025. Bild © picture alliance / dpa | Andreas Arnold
  • Fashion Revolution Week startet in Darmstadt

    Am 22. April startet die "Fashion Revolution Week" in Darmstadt: Sechs Tage dreht sich alles um faire Mode, nachhaltigen Konsum und soziale Gerechtigkeit. In Workshops können Techniken wie Upcycling, Änderungen und kreative Gestaltung von Kleidung erlernt und ausprobiert werden. "Offene Kleiderstangen" und After-Work-Kleidertauschparties sowie eine nachhaltige Stadtführung stehen ebenfalls auf dem Programm. Pop-up-Stores laden zum nachhaltigen Shopping ein.

    Die internationale Bewegung "Fashion Revolution" hat nach dem Einsturz der Rana Plaza Textilfabrik 2013 die "Fashion Revolution Week" ins Leben gerufen. Sie findet jedes Jahr im April in verschiedenen Städten statt und tritt mit Veranstaltungen für mehr Transparenz und Verantwortung in der Modewelt ein. In Darmstadt wird sie vom Verein "Solidarisch handeln e.V." organisiert und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt.

    Logo Fashion Revolution Week 2025
    Bild © Fashion Revolution Germany/ Darmstadt
  • Exklusive Einblicke hinter die Fassaden der Frankfurter Skyline

    Am Dienstag startet die zweite Staffel der hr-Doku "Inside Skyline Frankfurt" in der ARD Mediathek. Wie sieht es hinter den glänzenden Fassaden von Deutschlands einziger echter Skyline aus? Auch in der neuen Staffel entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer eindrucksvolle Perspektiven auf die imposante Hochhausarchitektur, erhalten exklusive Einblicke in das Leben der Menschen, die in den Türmen von "Mainhattan" arbeiten, wohnen und feiern.

    In der ersten Folge begleitet das TV-Team einen Elektroingenieur während seiner Arbeit in über 200 Metern Höhe - auf dem Westend Tower. Was die wenigsten ahnen: Die kronenartige Spitze des Wolkenkratzers ist beheizt und begehbar.

    Der DZ-Bank Wolkenkratzer mit seiner markanten, nachts beleuchteten Krone.
    Der DZ-Bank Wolkenkratzer mit seiner markanten, nachts beleuchteten Krone. Bild © hr




  • Comedian Henni Nachtsheim zeigt Theaterstück für Eintracht-Fans

    Am 24. April feiert das Theaterstück "Adlerherzen" von Comedian Henni Nachtsheim Premiere. Die Uraufführung im Bürgerhaus Dreieich ist eine Hommage an Eintracht Frankfurt. Wie der hessische Comedian, Autor und leidenschaftliche Eintracht-Fan auf die Idee kam und warum es von der Idee bis zur Realisation über sieben Jahre gedauert hat, erzählt Nachtsheim im Interview mit hr-Kulturredakteurin Yvonne Koch.

    Premierenbeginn ist um 20:00 Uhr. Weitere Spieltermine im Bürgerhaus Dreieich sind am 26., 28. und 29. April, am 8., 9., 15. und 16. Mai sowie im Juni, September und Dezember. Weitere Infos gibt es unter adlerherzen.de.