Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Donnerstagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss mit Rehbocks Ruheplatz

    Sodele, damit ist mein Werk getan. Danke für Ihre Zuschriften. Ich beschließe den Ticker mit einem Foto aus Groß-Umstadt (Darmstadt-Dieburg), wo ein Rehbock hinter einem umgestürzten Baum ein ruhiges Plätzchen gesucht und gefunden hat. Morgen ist mein Kollege Julian Moering an der Reihe. Tschüss zusammen!

    Rehbock schaut im Wald hinter umgestürztem Baum hervor
    Das (fast) perfekte Versteck. Bild © Karl G. Vock
  • Nutzernachricht: Staubsauger vermisst

    Zitat
    Guten Morgen, Frau Wolter,
    ich habe heute Morgen die Nachricht zu dem Staubsauger-Diebstahl gelesen und musste fast schon lachen, wenngleich natürlich Diebstahl Diebstahl bleibt. Wir vermissen aktuell im Institut in der Verwaltung unseren eigenen Staubsauger, vielleicht war er ja bei den 75 Stück dabei ... :-)
    Viele Grüße
    Zitat von hessenschau.de-Nutzer Timm
    Zitat Ende
  • Prozessbeginn nach Vergewaltigung von Jugendlicher

    Wegen Vergewaltigung und Freiheitsberaubung einer Jugendlichen muss sich ab heute im Frankfurter Landgericht ein 30-Jähriger verantworten. Die 16-Jährige hat nach Gerichtsangaben eine Intelligenzminderung. Zwei gleichaltrige Mädchen sollen sie zur Zwangsprostitution verleitet haben, für diese Tat wurden sie bereits vom Amtsgericht Offenbach verurteilt.

    Die jetzige Anklage richtet sich gegen den 30 Jahre alten Freier, der das Mädchen 2021 und 2022 insgesamt dreimal vergewaltigt und dafür jeweils 280 Euro an die beiden Jugendlichen gezahlt haben soll.

  • Warnungen vor Glätte

    Aktuell bestehen Warnungen des Deutschen Wetterdienstes vor Glätte. Diese gelten für ganz Hessen. Also passen Sie gut auf sich und andere auf.

  • Es schneit!

    Es fallen ein paar Flocken Schnee vor dem Funkhaus am Dornbusch hier in Frankfurt. Na gut, könnte auch mit Schneeregen vermischt sein. Aber wir haben uns in der Redaktion auf Schnee geeinigt.

    Videobeitrag

    Es schneit, es schneit (im Winter).

    Schnee fällt in Einfahrt des hr
    Versicherung an Eides statt: Es ist Schnee, oder Regen. Bild © hr
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Rund 18.500 Kraniche über Marburg

    Die Kraniche kehren aus ihren Winterquartieren im Süden zurück – Tausende der imposanten Vögel sind zuletzt auch wieder über Hessen hinweggezogen. Alleine am Dienstag zählte eine Beobachtergruppe der Uni Marburg rund 18.500 Kraniche, wie der Naturschutzbund (Nabu) mitteilte. Seit Januar seien insgesamt schon 45.000 der Vögel über Hessen hinweggezogen.

    Passend zum morgigen Valentinstag sei bereits ein großer Teil der rund 10.000 hierzulande brütenden Paare wieder eingeflogen, hieß es vom Nabu. "Die Kraniche beeilen sich, um sich die besten Brutplätze zu sichern", sagte Nabu-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. "Jetzt kann man die imposanten Balztänze der großen Vögel beobachten und ihre trompetenartigen Rufe hören."

    Kraniche über dem Kinzigtal bei Langenselbold. Den Moment hat hessenschau.de-Nutzer Uwe Schönmeyer mit seiner Kamera festgehalten.
    Kraniche. (Archivfoto) Bild © Uwe Schönmeyer
  • Top-Thema

    Neue Videoschutzanlage für Synagoge in Frankfurt

    Im Dezember wurde im Landtag ein neues Sicherheitsgesetz beschlossen. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, jüdische und andere religiöse Einrichtungen besser mit Videoschutztechnik zu schützen. Heute will Innenminister Roman Poseck (CDU) gemeinsam mit Frankfurts Polizeipräsident Stefan Müller eine neu installierte Videoschutzanlage vor der Westend-Synagoge vorstellen.

    Die Westend-Synagoge in Frankfurt
    Die Westend-Synagoge in Frankfurt. (Archivfoto) Bild © Jüdische Gemeinde Frankfurt/Michael Faust
  • Fragen an die Spitzenrunde zur Bundestagswahl (4)

    Es folgen weitere Fragen an die Politikerinnen und Politiker, die heute Abend in der hr-Sendung "Die Spitzenrunde" auftreten.

    Schülerin Anna Wollmann aus Hünfelden (Limburg-Weilburg) hat zwei Fragen an die Bundestagskandidaten:

    • Warum wird von einigen Parteien die höhere Besteuerung von Milliardären als kritisch angesehen, obwohl diese oft ohne eigene Leistung an den Großteil ihres Vermögens gekommen sind?
    • Ist die Würde des Menschen nur unantastbar, wenn man deutscher Staatsbürger ist? In Anbetracht der Bedingungen der Herkunftsländer, in die momentan abgeschoben wird.
    Eine junge Frau im weißen Wollpullover steht in einem fast leeren Raum. Sie lächelt und hat die Hände vor dem Schritt gefaltet.
    Anna Wollmann Bild © hr
  • Top-Thema

    Städte- und Gemeindebund fordert Entlastung für Kommunen

    Der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) fordert angesichts steigender finanzieller Anforderungen an die Kommunen deren Entlastung. "Die finanzielle Lage ist vielerorts sehr schwierig", sagte der Geschäftsführer des HSGB, David Rauber. Haushalte könnten vielfach nicht oder nur unter Rückgriff auf Reserven ausgeglichen werden. 

    "Eigentlich sollen Kommunen aus eigenen Mitteln ihre Pflichtaufgaben und einige wenige freiwillige Aufgaben ohne Kreditaufnahme finanzieren können." Das umschließe also neben dem laufenden Betrieb auch Investitionen, etwa in Kitas, Straßen und Feuerwehrhäuser. "Das ist aber – anders, als es sein soll – für die meisten Städte, Gemeinden und Kreise nur mit Kreditaufnahmen machbar", sagte Rauber.

    Der Hessische Städtetag beschäftigt sich auf einer Sitzung heute in Offenbach mit dem Thema Kommunalfinanzen.

  • Dritte Nutzernachricht zum Stellenabbau der Commerzbank

    Zitat
    Zu der Nachricht des Mitarbeiters der Commerzbank:
    Die Aktien sind noch von der "Rettung" in Finanzkrise aus 2008. Seit dem hat sich die Commerzbank stabilisiert und ist auf keine Hilfen angewiesen. Daher war es der logische Schritt, sich schrittweise zurückzuziehen (auch weil man Beteiligung des Bundes in Privatuntetnehmen kritisch sieht).
    Abgesehen davon werden diese Vorgänge auch von der Bankenaufsicht der EZB geprüft, wo man im allgemeinen nicht von einer "feindlichen Übernahme" ausgegangen ist.
    Der Vorgang jetzt ist tragisch ohne Frage, aber der Bundesregierung da die alleinige Schuld zu geben ist falsch.
    Zitat Ende
  • Top-Thema

    Hanauer Hauptbahnhofbrücke vor komplettem Abbruch

    Nun schlägt auch für den noch bestehenden Teil der maroden Brücke über den Hanauer Hauptbahnhof das letzte Stündlein: Morgen am späten Abend beginnen die Arbeiten für den Abbruch des zweiten Brückenabschnitts. Daher wird der südliche Teil des Hauptbahnhofs dann bis 28. Februar gesperrt. Das führt zu Einschränkungen und Ausfällen im Bahnverkehr weit über Hanau hinaus.

    Der erste Abschnitt der Brücke wurde im Januar abgerissen. Damals liefen die Arbeiten schneller als geplant. Der 62 Meter lange südliche Brückenabschnitt, der noch steht, soll nach Angaben der Stadt Hanau in 14 Teile mit einem Gesamtgewicht von rund 2.400 Tonnen zerschnitten werden. Ein Raupenkran soll die Segmente in einer nahen Kleingartenanlage ablegen, in der die Abbruchbagger bereits die tonnenschweren Teilstücke des nördlichen Abrisses transportgerecht zerkleinerten.

    Der Brückenneubau ist das größte Infrastruktur-Projekt in der Stadt seit Jahrzehnten: Das Bauwerk aus dem Jahr 1958 musste abgerissen werden, weil eine Sanierung nicht mehr möglich war. Die Fertigstellung der neuen Hauptbahnhofbrücke ist für 2027 geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 56 Millionen Euro.

    Ein großer roter Kran steht an der Baustelle an der Brücke am Hauptbahnhof.
    Ein großer Kran steht in Hanau an der Baustelle an der Brücke am Hauptbahnhof. Bild © picture-alliance/dpa
  • Fragen an die Spitzenrunde zur Bundestagswahl (3)

    Mehr Fragen an die Politikerinnen und Politiker, die heute Abend in der hr-Sendung "Die Spitzenrunde" auftreten.

    Elias Gashi besucht ebenfalls die Limburger Schule und hat zwei Fragen speziell an den Kandidaten von der AfD, Jan Nolte:

    • Sie reden von der sogenannten Frühsexualisierung: Wie definieren Sie diese, und was trägt zu dieser bei? Und sind Sie dafür, dass sexuelle Aufklärung in der Schule abgeschafft wird?
    • Wie können Migranten bildungsfern sein, wenn diese mit mir in eine Klasse gehen und wir aktuell in der Oberstufe das Abitur machen?
    Ein junger Mann steht mit einem beige-karierten Sakko in einem schmucklosen Flur. Er lächelt in die Kamera und trägt seine Haare sehr kurz.
    Elias Gashi Bild © hr
  • Frankfurt Innenstadt: wegen Bauarbeiten einspuriger Verkehr

    Im Frankfurter Innenstadtverkehr gibt's ab morgen Einschränkungen wegen Bauarbeiten.

    An der Kreuzung Friedberger Tor/Bleichstraße/Seilerstraße steht dann nur noch eine Spur in jede Fahrtrichtung zur Verfügung. Wegen Staugefahr wird gebeten, den Bereich besonders in den ersten Tagen zu meiden und je nach Fahrtziel möglichst weiträumig zu umfahren. Bis Sonntag ist auch noch die Durchfahrt von der Friedberger Landstraße in die Konrad-Adenauer-Straße gesperrt.

    Hintergrund der Arbeiten ist, dass der Versorger Mainova eine Stromtrasse auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Die Bauarbeiten sind in mehrere Abschnitte unterteilt. Im Bereich Friedberger Tor sollen diese am 9. März beendet sein.

  • Stockender Verkehr auf mehreren Strecken

    Zur besten Berufsverkehrszeit der Blick auf Hessens Straßen:

    Längere Staus gibt's nicht, aber es stockt auf mehreren Strecken, unter anderem auf der A5 in Richtung Frankfurt zwischen dem Bad Homburger Kreuz und dem Nordwestkreuz. Kommen Sie gut an!

  • Fragen an die Spitzenrunde zur Bundestagswahl (2)

    Es geht weiter mit den Fragen an die Spitzenrunde zur Bundestagswahl.

    Leni Pastore besucht die gymnasiale Oberstufe der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Sie möchte die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten fragen:

    • Wie machen Sie aktiv Politik für Schülerinnen und Schüler? Wie können Sie uns besser mitnehmen?
    • Welche Auswirkungen hat der Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, und wie gehen Sie mit diesen Auswirkungen um?
    Eine junge Frau steht mit grauer Strickjacke und schwarzem Oberteil in einem schmucklosen Flur. Sie trägt ihre langen rot-braunen Haare offen.
    Leni Pastore Bild © hr
  • Weitere Nutzernachricht zur Commerzbank

    Zitat
    Hallo!
    Ich habe eine Anmerkung zur Äußerung des Mitarbeiters der Commerzbank:
    Ich möchte Sie daran erinnern, dass nur durch das Stützen der Commerzbank mit etwa 18 Milliarden Euro 2008/2009 durch den Bund, dieses Finanzhaus gerettet wurde. Dieses Glück hatten nicht viele Unternehmen.
    Herzliche Grüße
    Zitat Ende
  • Prozess um tödlichen Messerangriff in Mannheim beginnt

    Nach dem tödlichen Messerangriff in Mannheim Ende Mai vergangenen Jahres beginnt heute vor dem Oberlandesgericht Stuttgart der Prozess gegen einen 26-Jährigen. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann, der in Afghanistan geboren wurde und mit seiner Familie zuletzt in Heppenheim wohnte, Mord, fünffachen versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung vor.

    Er soll als Sympathisant des Islamischen Staats (IS) bewusst die islamkritische Kundgebung des Vereins Bügerbewegung Pax Europa attackiert haben. Dabei griff er zunächst den Hauptredner mit einem Messer an. Als ein Polizist helfen wollte, soll sich der Angeklagte auf ihn gestürzt und durch mehrere Messerstiche so schwer verletzt haben, dass der 29-Jährige wenig später starb.

  • Fragen an die Spitzenrunde zur Bundestagswahl (1)

    Mia Meteling ist Schulsprecherin des Kreises Limburg-Weilburg und macht derzeit ihr Abitur an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Sie hat gleich drei dringende Fragen an die Politik:

    • Wie wollen Sie den hohen psychischen und physischen Belastungen in sozialen Berufen entgegenwirken?
    • Wie möchten Sie soziale Ungleichheit verringern?
    • Warum gibt es so viele Männer in der Politik, und wie fühlen Sie sich dabei?
    Eine junge Frau mit zurückgebundenen blonden Haaren und einem schwarzen Rollkragenpullover lächelt in die Kamera. Sie steht in einem schmucklosen Flur.
    Mia Meteling Bild © hr
  • Kaffee mit Herz

    Heute nehme ich meine Rationen Koffein aus einer großen Tasse mit Herz zu mir. Prost!

    Weiße, große Kaffeetasse mit rotem Herz darauf
    Kaffeebecher in redaktioneller Umgebung. Bild © hessenschau.de
  • Wetter: dichte Wolken, ab und zu Regen oder Schnee

    Und nun das Wetter.

    Heute sind die Wolken oft dicht, nur gelegentlich zeigt sich mal die Sonne. Ab und zu fällt Schnee oder Regen. Besonders in der Nordhälfte gibt es dabei häufiger bis in die Niederungen Schnee. Im Bergland fällt durchweg Schnee. Die Höchstwerte liegen zwischen -1 Grad in den höher gelegenen Ortschaften Nordhessens und 5 Grad an der Bergstraße.

  • Weichenstörung bremst S-Bahnen

    S-Bahnen der Linien S1 und S2 kommen aktuell zu spät oder fallen ganz aus. Grund ist laut RMV eine Weichenstörung in Frankfurt-Höchst.

  • Top-Thema

    Spitzenrunde zur Bundestagswahl im hr-fernsehen

    In zehn Tagen ist Bundestagswahl, und angeblich hat sich ein Drittel der Wahlberechtigten noch nicht festgelegt. Da helfen Sendungen wie "Die Spitzenrunde" heute Abend um 20.15 Uhr im hr-fernsehen. Die Debatte im Alten Güterbahnhof Bad Homburg vor Publikum wird live übertragen.

    Die Fragen an die hessischen Spitzenkandidaten der sieben im Bundestag vertretenen Parteien kommen von den Moderatorinnen Ute Wellstein und Kristin Gesang. Aber nicht nur: Der hr war mit seinem Wahlmobil im Land unterwegs und hat Hessinnen und Hessen gefragt, was ihnen auf den Nägeln brennt.

    Unter anderem wurden in der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg Fragen gesammelt. Manche von ihnen werden in der Livesendung gestellt – und hoffentlich beantwortet. Eine kleine Auswahl an Fragen folgt hier im Ticker.

  • Nutzernachricht von Commerzbank-Mitarbeiter

    Zitat
    Ich bin Mitarbeiter der Commerzbank und möchte darauf hinweisen, dass die aktuelle Bundesregierung durch den unüberlegten Verkauf der im Besitz des Bundes befindlichen Aktien erst die feindliche Übernahme durch die Unicredit ermöglicht hat.
    Zitat Ende
  • Top-Thema

    Commerzbank baut 3.900 Stellen ab – vor allem in Frankfurt

    Die Commerzbank baut im Übernahme-Ringen mit der italienischen Großbank Unicredit 3.900 Vollzeitstellen bis Ende 2027 ab, 3.300 davon in Deutschland, wie der Dax-Konzern in Frankfurt eben mitgeteilt hat. Von dem Abbau in Deutschland sind nach Angaben der Bank vor allem die Zentrale sowie weitere Standorte in Frankfurt betroffen, dort insbesondere Stabsfunktionen und Backoffice.

    Die Bank steht unter Druck, seit die Unicredit im Herbst den Teilausstieg des Bundes genutzt hat, um im großen Stil bei der Commerzbank einzusteigen. Inzwischen kontrolliert die Mailänder Großbank gut 28 Prozent der Anteile.

  • Top-Thema

    Diebe stehlen dutzende Staubsauger aus Lkw

    Drei Männer haben auf einem Autohof in Lohfelden (Kassel) etwa 75 teure Staubsauger aus dem Anhänger eines Lkw gestohlen und in einen Transporter geladen. Dabei wurden sie von einem anderen Lkw-Fahrer beobachtet, der die Polizei rief. Als die Beamten gestern am frühen Morgen eintrafen, flüchtete der Fahrer mit dem Transporter. Der 23-Jährige konnte später festgenommen werden. 

    Die zwei mutmaßlichen Komplizen liefen vermutlich zu Fuß davon, hieß es von der Polizei. Die Fahndung nach ihnen laufe weiterhin. Das Diebesgut im Wert von rund 65.000 Euro wurde beschlagnahmt. 

    Nach bisherigen Ermittlungen hatten die Täter es nicht unbedingt auf die Staubsauger abgesehen: Sie öffneten zuvor rund zehn weitere Fahrzeuge.