Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Donnerstagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss!

    Der virtuelle Morgenticker-Gong ist längst schon verklungen, ich bin zu spät mit der Verabschiedung dran, heute war einfach eine Menge los. Vielen Dank fürs Kommentieren, Fotografieren und Tippfehler-Melden! Morgen ab 6 Uhr wird wieder getickert, wer das übernimmt, ist noch nicht ganz klar. Lassen Sie sich überraschen!

    Volontärin Sina El Batanony und ich sagen tschüss mit einem Foto von hessenschau.de-Nutzer Reiner Pospischil aus Linsengericht (Main-Kinzig). "Schattensucher" hat er es betitelt. Das sollten wir alle heute vermutlich auch tun. Kommen Sie gut durch diesen fußballfreien Tag!

    Kalb im Gras
  • Sondererlaubnis für Drohnen wegen Schweinepest

    Wegen der Schweinepest hat das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) jetzt per Allgemeinverfügung auch den Einsatz von Privatdrohnen mit Wärmebildkamera in der Nähe von Flugplätzen und anderen Infrastrukturen wie Stromleitungen und überregionalen Straßen erlaubt. Damit soll laut RP das Seuchengebiet effektiv eingedämmt werden. Landwirte können somit private Drohnenbesitzer kurzfristig beauftragen, ihre Felder vor der Ernte in den kritischen Bereichen nach verendeten oder infizierten Wildschweinen abzusuchen. Die Verfügung gilt für die Dauer des Seuchenfalls. Zuvor hatte das RP bereits den Drohneneinsatz in Naturschutzgebieten bis auf Weiteres gestattet.

  • 5 Tipps für den "Tag der Architektur"

    Hier noch ein, beziehungsweise gleich fünf Tipps fürs anstehende Wochenende: Beim "Tag der Architektur" geht es dieses Jahr um gelungene Beispiele für das Um- und Weiterbauen von Bestandsgebäuden. In Hessen sind 81 Objekte zu besichtigen, von der renovierten Scheune bis zum Bürokomplex, der zum Wohnhaus wurde.

  • Top-Thema

    Radfahrer stirbt nach Zusammenprall mit Bus

    Ein 82 Jahre alter Radfahrer ist nach einem Unfall in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) gestorben. Laut Polizei war der 41 Jahre alte Fahrer eines Linienbusses auf eine Kreuzung eingebogen und dort mit dem von rechts kommenden Radfahrer zusammengestoßen. Der Unfall passierte bereits am Dienstag vergangener Woche. Der 82-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er am Montag starb, wie die Polizei jetzt mitteile. Wie es zu dem Unfall kam, untersucht ein Sachverständiger.

  • Frankfurter Messe nach Corona wieder in der Gewinnzone

    Die Frankfurter Messegesellschaft ist im vergangenen Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt und strebt im laufenden Jahr einen Rekordumsatz an. Man erwarte eine weitere Steigerung der Erlöse um 25 Prozent auf 770 Millionen Euro, teilte Messe-Chef Wolfgang Marzin soeben mit. Während der Corona-Krise waren die Geschäfte des international ausgerichteten Messeveranstalters stark eingebrochen, sodass der bisherige Umsatzrekord noch aus dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 stammt. Die Eigentümer Stadt Frankfurt und Land Hessen hatten das Unternehmen mit Millionensummen gestützt. 

    Nach den am Donnerstag vorgelegten endgültigen Zahlen für 2023 hat das Unternehmen erstmals seit der Krise wieder einen Konzernüberschuss erzielt, und zwar von 19 Millionen Euro. 2022 hatte es noch einen Verlust von 25,7 Millionen Euro ausgewiesen. Die Erlöse kletterten im Vergleich zum Jahr 2022 um ein Drittel auf 609 Millionen Euro. 45 Prozent davon wurden außerhalb Deutschlands erzielt. 

    Foto von großen (Messe)Hallen in unterschiedlicher Formen in der Dämmerung. Im Hintergrund ist noch ein Hochhaus zu sehen.
  • Nutzerin: "Traumatische Erfahrung"

    Die Meldung zu den Bundesjugendspielen, die nach Ansicht von Kultusminister Schwarz (CDU) nicht mehr ausreichend leistungsbetont sind, hätten sich natürlich auch gut für eine Umfrage angeboten. Aber die Debatte über die Sportveranstaltung wird sicher noch weitergehen, vielleicht demnächst. hessenschau.de-Nutzerin D. Rettig widerspricht Hessens Kultusminister jedenfalls vehement:

    Zitat
    „Bundesjugendspiele - wenn ich das lese, wird mir immer noch "anders". Toll für alle sportbegeisterten und sporttalentierten Kinder - eine Zumutung für alle weniger sportbegeisterten und weniger sporttalentierten Kinder. Sich in einem "Wettkampf" oder auch einem "Wettbewerb" messen zu MÜSSEN, an dem man eigentlich überhaupt nicht teilnehmen möchte, weil man sich absolut schlecht dabei fühlt, etwas tun zu müssen, was einem nicht liegt, ist eher eine traumatische Erfahrung für manche Kinder als ein Ansporn. Die Bundesjugendspiele sollten ausschließlich auf freiwilliger Basis stattfinden, damit sich die Kinder messen können, die auch Spaß und Freude daran haben. [...] Es reicht, dass der normale Sportunterricht für alle Kinder verpflichtend ist. “ hessenschau.de-Nutzerin D. Rettig hessenschau.de-Nutzerin D. Rettig
    Zitat Ende
  • Mathe-Umfrage: "Einfach nur langweilig und lästig"

    Unsere nicht ganz repräsentative Umfrage zur Beliebtheit von Mathematik fällt zweigespalten aus: Fast 40 Prozent der Teilnehmenden (Stand jetzt) hatten nie ein Problem mit Zahlen und Formeln in der Schule. Fast 30 Prozent fühlten sich eher gequält, gut 30 Prozent haben eher eine neutrale Einstellung zu Mathe.

    Unter den Nutzer-Zuschriften, die mich heute erreicht haben, war keine von einem ausgewiesenen Mathe-Fan.

    Zitat
    „Ich weiß mit Sicherheit, dass keiner meiner damaligen Klassenkameraden - außer den Grundrechenarten und Dreisatz - die Formeln und Wurzeln je wieder gebraucht hat. Die es später im Berufsleben gebraucht haben, wurden im Studium oder im Lehrberuf entsprechend ausgebildet. “ hessenschau.de-Nutzer Rolf Weiland hessenschau.de-Nutzer Rolf Weiland
    Zitat Ende
    Zitat
    „Für mich war Mathe kein Horror, sondern einfach nur langweilig und lästig. Einen schönen mathefreien Tag noch!“ hessenschau.de-Nutzer Benno Vowinkel hessenschau.de-Nutzer Benno Vowinkel
    Zitat Ende
  • Hitzewarnung für viele Kreise und Städte

    Bevor wir gleich zum Schluss kommen, schnell nochmal der Blick aufs Wetter: Es wird heiß heute in Hessen - so heiß, dass der Deutsche Wetterdienst für die meisten Kreise und Städte eine Hitzewarnung herausgegeben hat. Und im Nordosten Hessens könnten die Gewitter heute kräftiger ausfallen. Hier erfahren Sie mehr dazu:

  • Diskussion über mehr Windkraft aus Marburg

    Die Stadtwerke in Marburg planen sieben Windenergieanlagen auf den Lahnbergen. Die Windräder sollen eine Nabenhöhe von 175 Metern haben und bis 2028 fertiggestellt werden.

    Heute Abend gibt es zu dem Bauvorhaben eine Infoveranstaltung im Technologie- und Tagungszentrum in Marburg. Hier können Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen und sich über die aktuellen Pläne informieren. Mit dabei ist neben Vertretern der Stadtwerke auch HessenForst, sowie die Firma, die die Windenergieanlagen bauen soll.

  • Prozess nach Gewalt rund um Eritrea-Festival

    Knapp ein Jahr nach den gewaltsamen Ausschreitungen am Rande des umstrittenen Eritrea-Festivals in Gießen kommt es heute zu einem ersten Prozess vor dem dortigen Amtsgericht. Ein 24 Jahre alter Mann muss sich wegen der Vorwürfe des schweren Landfriedensbruchs, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie der gefährlichen Körperverletzung verantworten. Er soll sich aus einer etwa 100-köpfigen Gruppe heraus an gewaltsamen Übergriffen auf Polizeibeamte beteiligt haben.

    Durch die Angriffe sollen mehrere Beamte verletzt worden sein und Hämatome und Platzwunden davongetragen haben. Der Angeklagte sitzt derzeit in Untersuchungshaft. Er war zuletzt in der Schweiz gemeldet und nicht vorbestraft.

  • Top-Thema

    Minister für mehr Wettkampf bei Bundesjugendspielen

    In die Zeit des Mathe-Unterrichts haben wir uns heute ja schon zurückversetzt, jetzt kommen wir zu noch schöneren Erinnerungen an die Schulzeit: Bundesjugendspiele. Allein das Wort ist schon eine Wucht, wie ich finde. Hessens Kultusminister Armin Schwarz (CDU) ist der Ansicht, der Leistungsaspekt bei der Sportveranstaltung sollte wieder mehr in den Blick genommen werden.

    "Es geht in die völlig falsche Richtung, wenn wir unseren Kindern vermitteln, dass Leistung nichts mit dem Leben zu tun hat", sagte er der Bild-Zeitung vor einem geplanten Treffen der Sportkommission der Kultusministerkonferenz mit Vertretern des Deutschen Olympischen Sportbundes am Donnerstag in Frankfurt. "Das Rad muss jetzt ganz schnell wieder zurückgedreht werden."

    Seit diesem Schuljahr werden die jährlich stattfindenden Spiele in der Sportart Leichtathletik für alle Grundschulkinder bis zur vierten Klasse nur noch als Wettbewerb und nicht mehr als Wettkampf organisiert. Bislang war das nur in den ersten beiden Klassen der Fall. Der Leistungscharakter der Bundesjugendspiele tritt so in den Hintergrund. "Wenn alles beliebig wird, gibt es keinen Ansporn mehr, besser zu werden. Das wäre bedenklich für unsere Gesellschaft", sagte Schwarz. "Wir müssen deshalb auch den Spaß am sportlichen Wettkampf viel mehr fördern, statt ihn zu bremsen."

    Kinder warten in der Schlange, bei heißem Wetter
  • Hessens beste Dorfbuchhandlung ist in Wolfhagen

    In der Buchhandlung Mander hat man ein Herz für Bücher und für die Stadt Wolfhagen (Kassel): Deshalb haben Elke Müldner und ihr Team den Titel "Besten Dorfbuchhandlung Hessens" verdient , finden Landesregierung und Börsenverein des deutschen Buchhandels.

    Die Mitarbeitenden engagieren sich nämlich nicht nur im eigenen Laden, sondern arbeiten auch daran, leerstehende Ladenlokale in Wolfhagen wiederzubeleben. Damit habe sich die Buchhandlung Mander gegen die 22 anderen Bewerber durchgesetzt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird in Wolfhagen heute groß gefeiert.

    ein aufgeklapptes Buch
  • Top-Thema

    Wasserrohrbruch: Reparaturen in Wiesbaden gehen voran

    Die Wiesbadener und alle die mit dem Auto durch die hessische Landeshauptstadt fahren, werden vermutlich wissen, dass eine der wichtigsten Straßen derzeit für den Verkehr komplett gesperrt ist: Auf der B54 oder auch dem ersten Ring geht nichts mehr, nachdem dort gestern ein Rohr gebrochen war. Wie Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) auf Facebook mitteilte, gehen die Reparaturarbeiten voran. Ein neues Rohr ist schon verlegt.

    Von den jetzt noch anstehenden Untersuchungen hängt ab, wie lange die Straße noch gesperrt bleiben muss. Gestern war von zwei Wochen die Rede. Die Frage ist, wie stabil der Untergrund ist. Die Experten vermuten, dass das Rohr brach, weil der Druck von oben auf den Boden durch den extrem starken Verkehr vorm Hauptbahnhof zu groß war.

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts
  • ICE-Strecke zwischen Frankfurt Flughafen und Hauptbahnhof gesperrt

    Nicht nur stürmische Böen machen der Deutschen Bahn und Fahrgästen zu schaffen, es gibt auch wetterunabhängige Ausfälle und Umleitungen auf der Schiene: Momentan ist wegen "Aufgleisarbeiten" die Strecke zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt Flughafen gesperrt. Züge fallen entweder aus oder werden umgeleitet, wie die Bahn mitteilte. Planmäßig sollte die Strecke morgen wieder frei sein - ansonsten gilt: "Bitte informieren Sie sich nochmals vor Reiseantritt über Ihre Verbindung auf bahn.de, im DB Navigator oder bei der telefonischen Reiseauskunft 030/2970."

  • Top-Thema

    Frankfurter Volksbank fusioniert sich an Deutschlands Spitze

    Deutschlands Volksbanken haben eine neue Nummer eins: Mit dem Zusammenschluss der Frankfurter Volksbank und der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg entsteht gemessen an der Bilanzsumme von zusammen 18,9 Milliarden Euro Deutschlands größte Volksbank. Gestern nahm der im Oktober verkündete Fusionsplan die letzte Hürde: Die Eigentümer des Aschaffenburger Instituts stimmten bei der Vertreterversammlung eigenen Angaben zufolge mit großer Mehrheit (rund 97 Prozent) für den Zusammenschluss der beiden genossenschaftlichen Institute. Die technische Fusion ist den Angaben zufolge für den November 2024 geplant.

    Für die Frankfurter Volksbank mit einer Bilanzsumme von zuletzt rund 15,4 Milliarden Euro und etwa 1.500 Beschäftigten ist es die 22. Verschmelzung seit 1990. Die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg ist deutlich kleiner: Zuletzt verzeichnete das Institut eine Bilanzsumme von rund 3,5 Milliarden Euro und hatte knapp 460 Beschäftigte. Die Frankfurter Volksbank war bislang nach Bilanzsumme Nummer zwei nach der Berliner Volksbank.

  • Betrunkener rast auf Polizeibeamten zu

    Eigentlich hatten die zwei Gießener Polizeibeamten gerade einen Einsatz in Großen-Linden (Gießen) beendet, als ihnen in der Nacht zu Mittwoch ein Pkw auffiel, der mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war. Die Polizisten signalisierten dem Fahrer, dass er anhalten solle - und zunächst sah es so aus, als würde der Fahrer der Anweisung folgen.

    Einer der Polizisten stand schon auf der Straße, als der Fahrer plötzlich stark beschleunigte und auf ihn zufuhr. Nach Angaben der Polizei Gießen konnte der Beamte sich nur mit einem Sprung zur Seite in Sicherheit bringen. Verletzt wurde er dabei nicht.

    Davon kam der Raser trotzdem nicht: Die zwei Polizisten stellten ihn wenig später. Ein Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von rund 1,5.

    Blaulicht auf einem Polizeiauto
  • Fotos: Von Blitz zu Regenbogen

    So, jetzt können Sie die Augen wieder öffnen: Zumindest für Fotografen ist die momentane Wetterlage sehr reizvoll. Hier zwei Beweisfotos unter dem Motto "Vorher - Nachher".

    Blitz am wolkenverhangenen Himmel
    Regenbogen am Sonne-Wolken-Himmel
  • hessenschau in 100 Sekunden

    Kurze Lesepause: Hier kommt die hessenschau in 100 Sekunden. Ton ab!

    Audiobeitrag

    Audio

    Die hessenschau in 100 Sekunden am Morgen

    Logo der hessenschau - die Buchstaben "hs" in einem Rahmen, welcher zwei runde und zwei spitze Ecken hat. Daneben eine "100". Alle Buchstaben und Linien in weiß auf dunkelblauem Grund.
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Lemuren-Nachwuchs im Opel-Zoo

    Endlich, eine Tiermeldung! Im Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus) ist ein Jungtier der vom Aussterben bedrohten Lemurenart der Roten Varis zur Welt gekommen. Das Junge zeige sich inzwischen regelmäßig in der Außenanlage und könne dort von Besuchern gut beobachtet werden, teilte der Zoo mit. Geboren wurde das Tierchen bereits Mitte Mai. 

    Der Rote Vari kommt nur auf der Masoala-Halbinsel in Madagaskar vor. Die Art gilt durch Waldrodungen und illegale Jagd als stark gefährdet. So habe der Bestand der Roten Varis auf Madagaskar innerhalb von 24 Jahren um mehr als 80 Prozent abgenommen. Bereits im vergangenen Jahr waren Zwillinge der Lemurenart im Kronberger Zoo geboren worden und im Jahr 2022 ein männliches Jungtier.

    Bildergalerie

    Bildergalerie

    Fotoalbum: Tierbabys in Hessen

    Ende der Bildergalerie
  • Siegerehrung von Hessens Mathe-Cracks

    Heute tickere ich übrigens nicht alleine: Volontärin Sina El Batanony sitzt an meiner Seite und haut auch in die Tasten. Hier ihre erste Meldung:

    Es gibt die, für die Mathe schon immer das absolute Horrorfach war, und die, die beim Anblick von Formeln und Zahlensalat nicht mal ansatzweise ins Schwitzen gekommen sind.

    In Kassel werden heute Letztere ausgezeichnet: Mathe-Cracks. Bei der Siegerehrung des Landeswettbewerbs Mathematik werden Schülerinnen und Schüler der achten Klasse geehrt. Diesmal sind vier Nordhessen ganz vorne mit dabei: ein Gymnasiast der Friedrich-Wilhelm-Schule Eschwege, eine Realschülerin der Ense-Schule Bad Wildungen, ein Hauptschüler der Theodor-Heuss-Schule in Baunatal und einer der Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen.

    Bei dieser Meldung drängt sich eine unserer beliebten Morgenticker-Umfragen auf: Klicken Sie mit!

    Voting

    War Mathe für Sie auch das Horrorfach?

    Zahlen und Formeln
  • Nutzerin: "Die Stimmung im Zug war meist gut"

    Obwohl sie gestern zweieinhalb Stunden (!) in einem der beiden ICE vor Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf) festhing, ist hessenschau.de-Nutzerin Stephanie Griesenbeck schon wieder wach und in unserer Frühaufsteherrunde dabei. Und das Erstaunlichste: Sie hadert weder mit der Bahn noch mit dem Wetter.

    Zitat
    „Da, laut Aussage eines Feuerwehrmanns, dort Sperrbezirk wegen der Bundeswehrkaserne ist, hatten die meisten Reisenden kein Handynetz. Das WLAN im Zug funktionierte ab 20.30 h nicht mehr und somit gingen die Nachrichten nicht mehr raus. Die Stimmung im Zug war meist gut, nur die Luft wurde wirklich schlecht, da nur eine Tür geöffnet wurde, die aber schnell von Rauchern besetzt wurde. Ich habe übrigens eine sehr nette Mitreisende kennengelernt, wir haben Nummer ausgetauscht und ich hoffe, dass sie gut noch gut am Zielbahnhof angekommen ist. Die Feuerwehr, Polizei, DRK und Malteser haben sich sehr gut um die Reisenden gekümmert, bei der Evakuierung super geholfen und mit Decken und Schirmen ausgestattet und uns in Stadtallendorf auf der Feuerwehrwache mit warmen und kalten Getränken versorgt! Danke dafür. “ hessenschau.de-Nutzerin Stephanie Griesenbeck hessenschau.de-Nutzerin Stephanie Griesenbeck
    Zitat Ende
  • Krankenhaus in Büdingen nach Blitzeinschlag verraucht

    Das Unwetter gestern hat nicht nur zwei ICE ausgebremst und das Public Viewing gestört. In Büdingen (Wetterau) schlug ein Blitz in ein leerstehendes Haus ein und setzte es in Brand. Verletzt wurde dadurch laut Polizei niemand, allerdings zog der Rauch in das benachbarte Krankenhaus. Die Feuerwehr musste deshalb nicht nur den Brand löschen, sondern auch die Flure des Krankenhauses durchlüften. Der Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt.

    Kurz hinter der hessischen Grenze in Aschaffenburg setzte ein Blitz den Dachstuhl eines Reihenhauses in Brand. Außerdem legte ein Blitz dort den Hauptbahnhof vorübergehend lahm - hunderte Fahrgäste kamen deshalb nicht mehr voran.

  • Top-Thema

    Protestaktion: Apotheken für zwei Tage geschlossen

    Aus Protest gegen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Apothekenreform dürften die meisten Apotheken in Hessen heute und morgen geschlossen bleiben. Die Arzneimittelversorgung sei nur über Notdienste sichergestellt, teilte der hessische Apothekerverband mit.

    Für den Nachmittag ist eine große Kundgebung auf dem Opernplatz in Frankfurt geplant. Auch Apotheken-Teams aus Rheinland-Pfalz und Thüringen haben sich dem Verband zufolge angekündigt.

    Der Verband kritisiert unter anderem die geplante Schaffung von "Pseudo-Apotheken" ohne Präsenz von Apothekerinnen und Apothekern. Um das Versorgungsnetz für die Patienten vor allem in ländlichen Regionen zu erhalten, will Lauterbach unter anderem die Anforderungen an Zweigstellen, Öffnungszeiten und die Anwesenheit von Apothekern lockern sowie neue digitale Lösungen ermöglichen. Dies geht aus einem Referentenentwurf seines Ministeriums für ein Gesetz hervor. Ausgebaut werden soll demnach die "Telepharmazie" per Videoverbindung.

    Geschlossene Apotheke
  • Siebenschläfertag bringt schwül-gewittriges Wetter

    "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag." Wenn diese Bauernregel stimmt, dann wird's die kommenden sieben Wochen extrem schwül, warm und gewittrig. Heute ist nämlich Siebenschläfertag. Tja. Allerdings trifft die Bauernregel nur in zwei von drei Jahren zu, sagt hr-Wetterexperte Tim Staeger. Wollen wir mal hoffen, dass wir statistisch gesehen gerade im dritten Jahr stecken ...

    Der Wetterbericht für heute ist jedenfalls ernüchternd. Demnach beginnt der Tag zwar noch mit viel Sonnenschein, dann entwickeln sich aber schon am Vormittag erste Schauer und Gewitter, die "im weiteren Tagesverlauf häufiger und kräftiger" werden, wie die hr-Meteorologen vorhersagen. Lokal kann das auch wieder unwetterartig ausfallen: "Es kann hohe Regensummen binnen 1 oder 2 Stunden geben von 25 bis 40 l/m², vereinzelt auch bis 60 l/m²!" Dazu gibt's Temperaturen zwischen 25 und 31 Grad.

    Dieses hessenschau-Video über den Siebenschläfertag ist zwar vom letzten Jahr, aber immer noch schön:

    Videobeitrag

    Video

    Siebenschläfer-Tag - wie wird das Wetter im Sommer?

    hs_270623
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Skelettierte Leiche in Ronshausen entdeckt

    Eine teils skelettierte Leiche ist am Dienstag in der Nähe von Ronshausen (Hersfeld-Rotenburg) entdeckt worden. Um wen es sich handelt, ist noch unklar, wie die Staatsanwaltschaft Fulda und das Polizeipräsidium Osthessen jetzt mitteilten. Die Leiche wird nun rechtsmedizinisch untersucht, um Hinweise auf Todeszeitpunkt und Todesursache zu bekommen. Ein Zeuge hatte die Beamten am Dienstag nach dem Leichenfund alarmiert. Die Kriminalpolizei ermittelt.