Ticker Hessen am Morgen Brandstiftung? Strohballen bei Greifenstein in Flammen
-
Auf Wiedersehen!
10 Uhr durch, das soll es für heute auch schon wieder gewesen sein. Ich darf mich fürs Mitlesen bedanken und wünsche Ihnen nun noch einen angenehmen Mittwoch. Morgen ist meine Kollegin Clarice Wolter für Sie an den Ticker-Tasten. Machen Sie es gut!
Externer InhaltExternen Inhalt von Giphy (animiertes GIF) anzeigen?
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Giphy (animiertes GIF). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .
Top-ThemaDreimal so viele Mini-Erdbeben in Hessen
Im vergangenen Jahr hat die Erde in Hessen viel häufiger leicht gebebt als im Vorjahr. Das zeigt der Jahresbericht des Hessischen Erdbebendienstes am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Demnach gab es 2024 fast dreimal mehr Erdbeben als im Vorjahr: Waren es 2023 noch 142 natürliche seismische Ereignisse, die in Hessen registriert und manuell ausgewertet wurden, so stieg diese Zahl im vergangenen Jahr auf 416. Der Schwerpunkt der Erdbebentätigkeit befand sich 2024 mit über 352 Erdbeben östlich von Bad Schwalbach im Taunus.
Top-ThemaMühlheim verzichtet auf Waldmücken-Bekämpfung
Der Magistrat von Mühlheim am Main (Offenbach) hat nach vorhergehender Prüfung beschlossen, die Waldmückenbekämpfung in diesem Jahr auszulassen. So können sich, wenn es wärmer wird, Tümpel und Wasserstellen aber noch gut gefüllt sind, Mühlheims Waldmücken entwickeln. Die Stadt will die Bekämpfung der stechenden Biester wegen mangelnder Effizienz bei vorangegangenen Bekämpfungen und zu hoher Kosten (bis zu 75.000 Euro) auslassen. Stattdessen setzt Mühlheim auf die Eigenverantwortlichkeit der Bürger. Außerdem, so betont es die Stadt weiter, seien andere Mückenarten wie die Tiger- oder Hausmücke deutlich schlimmer.
23-Jähriger nach Unfall in Wagen eingeklemmt
Auf der L3009 zwischen Langenselbold und Ronneburg (Main-Kinzig) ist heute Morgen nach einem Unfall ein 23-Jähriger in seinem Wagen eingeklemmt worden. Wie die Feuerwehr berichtet, war der Mann von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich im angrenzenden Feld überschlagen und war im Anschluss wieder auf der Straße zum Stehen gekommen. Er musste von den Einsatzkräften mit einem technischen Gerät aus seinem Wagen befreit werden. Für die Dauer der Rettung musste die Landstraße für rund eine Stunde gesperrt werden.
Weniger Tempo-Sünder in Frankfurt
Autofahrer in Frankfurt haben sich im letzten Jahr deutlich mehr an Tempo 30, 40 oder 50 gehalten als noch in den Jahren davor. Nach Angaben der Stadt ist die Übertretungsquote so tief wie zuletzt vor 20 Jahren. Demnach sind rund 1.800.000 Fahrzeuge kontrolliert worden - 7,5% der Fahrer waren dabei zu schnell. Dass nicht mehr so auf die Tube gedrückt wird, liegt auch daran, dassvor Schulen, Kitas und anderen wichtigen Einrichtungen Tempo-30-Schilder oder verkehrsberuhigte Zonen eingerichtet wurden.
Rückblick: 30 Jahre historisches Hochwasser am Rhein
Das Jahrhunderthochwasser vor 30 Jahren: Damals standen vielen Teile Deutschlands unter Wasser – unter anderem an Rhein, Mosel und Main. Die Orte am Rhein waren am schlimmsten betroffen. Es gab fünf Todes-Opfer – und auch bei uns in Hessen stand das Wasser sehr hoch. Ein Rückblick der hessenschau:
B42 nach Unfall gesperrt
Nach einem Unfall auf der B42 zwischen einem Lkw und einem Pkw ist die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt worden. Bei dem Zusammenstoß auf der Höhe von Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus) sei eine Person leicht verletzt worden, sagte ein Sprecher der Polizei. Die Unfallursache war zunächst unklar.
Top-ThemaStau auch am Mönchhof-Dreieck
Auch auf der A3 am Mönchhof-Dreieck staut es sich leider aktuell. Die Strecke zwischen dem Dreieck und Kelsterbach ist derzeit nach einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen gesperrt. Schon jetzt gibt es dadurch drei Kilometer Stau ab dem Wiesbadener Kreuz und zwei Kilometer Stau auf der A67 ab Rüsselsheim-Ost. Wie ein Kollege vor Ort berichtet, sind neben der Polizei auch mehrere Feuerwehrfahrzeuge und Notarztfahrzeuge im Einsatz.
Eintracht-Neuzugang im Portrait
In den letzten Minuten des Deadline Days am Montag hat Eintracht Frankfurt noch zugeschlagen und mit Michy Batshuayi einen weiteren Stürmer verpflichtet. Mein Kollege Daniel Schmit hat den Belgier hier vorgestellt.
Top-ThemaUnfall auf A5 sorgt für langen Stau
Ein Unfall auf der A5 zwischen Heppenheim (Bergstraße) und Hemsbach in Baden-Württemberg sorgt derzeit für erhebliche Verzögerungen. Dort sind vier Fahrzeuge aufeinander geprallt, der linke Fahrstreifen ist gesperrt. Aktuell bedeutet das eine Verzögerung von etwa einer Stunde bei sechs Kilometern Stau (hier geht's zur gesamten Übersicht).
Nebelschicht am Feldberg
Mehr als die Hälfte des Morgentickers ist rum, da kann man kurz Bilder statt Worte sprechen lassen. Wie dieses hier vom Feldberg vom gestrigen Dienstag. Zu sehen darauf: die Spitze. Nicht zu sehen: der Rest. Der Grund: eine imposante Nebeldecke. Et voilà:
Am heutigen Mittwoch ist auch das Feldberg-Plateau vom Nebel umschlungen. Daher hier noch ein paar Video-Impressionen von gestern:
Verdächtige sollen Überfall-Video an ihrer Schule gezeigt haben
Fünf Jugendliche sollen im vergangenen Jahr im Main-Taunus-Kreis homosexuelle Männer in Hinterhalte gelockt und überfallen haben. Ein wahrscheinliches Motiv: Queerfeindlichkeit. Ein Überfall-Video sollen sie Mitschülern gezeigt haben - wie mein Kollege Danijel Majić hier berichtet.
Top-ThemaBrandstiftung? Strohballen bei Greifenstein in Flammen
In der Nähe der Gemeinde Greifenstein (Lahn-Dill) zwischen den Ortsteilen Ulm und Holzhausen sind gestern Abend rund 200 Strohballen in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer mutwillig gelegt wurde. Gemeldet wurde der Brand um kurz vor 19 Uhr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten die Strohballen bereits lichterloh, die Feuerwehr musste die Ballen kontrolliert abbrennen lassen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Innovatives Bauen wird Thema bei Plenarsitzung
Im Landtag wollen die Abgeordneten bei der Plenarsitzung heute ab 10.20 Uhr darüber diskutieren, wie Bauen schneller, einfacher und günstiger werden könnte. Eine Kommission "Innovation im Bau" hatte 2023 im Auftrag des Bauministeriums die Hessische Bauordnung nach Möglichkeiten durchforstet, dem stockenden Wohnungsbau auf die Sprünge zu helfen. Das Gremium plädierte unter anderem für eine Erleichterung von Dachgeschossausbau, Aufstockung und Nachverdichtung.
Kassel muss Millionen an Anwohner zurückzahlen
Nach einer VGH-Entscheidung muss die Stadt Kassel rund zehn Millionen Euro an Straßenbeiträgen zurückerstatten. Tausende Anwohner bekommen ihr Geld zurück – doch die Rückzahlung wird dauern, wie Sie hier nachlesen können.
Top-ThemaGlätte-Gefahr am Mittwoch
Ein Blick auf das Wetter: Auch an diesem Mittwoch bleibt es kalt. Mehr als 1 bis 5 Grad sind auch heute nicht drin, dazu kommen über dem Norden und Westen Hessens dichte Wolkenfelder - stellenweise kann es auch etwas Regen geben. Aufgrund der zum Teil noch gefrorenen Böden besteht vereinzelt Glätte-Gefahr. Ein wenig Sonne gibt es am Vormittag am ehesten in den Hochlagen der Rhön und im Odenwald. Achtung: Auch am Nachmittag kann es durch Sprühregen Glätte-Gefahr geben.
28-Jährige bei Unfall tödlich verletzt
Eine 28 Jahre alte Autofahrerin ist beim Zusammenstoß ihres Wagens mit einem Lkw auf der B45 in der Nähe von Rodgau (Offenbach) gestern tödlich verletzt worden. Wegen der Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn in Richtung Hanau gesperrt worden, wie die Polizei berichtete. Am Dienstagvormittag seien die beiden Fahrzeuge aus bislang ungeklärter Ursache zusammengestoßen, wodurch der Pkw in Brand geraten sei. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der genaue Unfallhergang muss nach Polizeiangaben noch ermittelt werden. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
hessenschau in 100 Sekunden
Hören statt lesen kann ja auch mal ganz angenehm sein, daher gibt's hier die hessenschau in 100 Sekunden:
Top-ThemaProzess nach Messerangriff am Mainufer beginnt
Nach einem Messerangriff auf eine Frau am Frankfurter Mainufer im Sommer 2024 beginnt an diesem Morgen der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Die Staatsanwaltschaft geht von psychischen Erkrankungen des Mannes aus. In dem sogenannten Sicherungsverfahren steht daher die dauerhafte Unterbringung des heute 20-jährigen Mannes in einer speziellen psychiatrischen Einrichtung im Raum. Laut der Antragsschrift soll der an einer Schizophrenie und einer Psychose leidende Mann, der in einem Asylbewerberheim lebte, nach Frankfurt gereist sein, um Drogen zu kaufen. Am Nachmittag des 10. Juni soll er am Main eine ihm unbekannte 41-jährige Frau, die auf einer Parkbank saß, plötzlich von hinten mit einem Cuttermesser in den Kopf und Hals gestochen haben.
Briefwahl-Unterlagen werden diese Woche verschickt
Die Fristen sind ungewöhnlich kurz - aber Hessens Kommunen haben auch die Briefwahl für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar im Blick. "Die ersten Briefwahl-Unterlagen werden zurzeit von den Städten und Gemeinden verschickt", teilte Landeswahlleiter Wilhelm Kanther der Nachrichtenagentur dpa in Wiesbaden mit. "Am vergangenen Donnerstag haben die Wahlausschüsse abschließend über die Zulassung von Wahlkreiskandidaten und Landeslisten entschieden. Seitdem werden die Stimmzettel für die jeweiligen Wahlkreise gedruckt und nach und nach an die Städte und Gemeinden ausgeliefert", erläuterte Kanther.
Top-ThemaUefa bestraft Eintracht Frankfurt
Nach der Randale von Rom hat der europäische Fußball-Verband Uefa Eintracht Frankfurt bestraft. Der Bundesligist muss 25.000 Euro Geldstrafe bezahlen und wurde zudem mit einem Zuschauerausschluss für das nächste Auswärtsspiel im Europapokal belegt. Der Ausschluss wurde laut Eintracht-Angaben aber für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Beim 0:2 bei der AS Rom Ende Januar war es kurz vor Ende der ersten Halbzeit zu Ausschreitungen gekommen. Fans der Roma warfen wiederholt Pyrotechnik in den Eintracht-Block, aus dem Pyrotechnik zurückgeworfen worden war.
Top-ThemaNächste Friedman-Attacke gegen CDU
Nach seinem Austritt aus der CDU hat der Frankfurter Publizist Michel Friedman diesen Schritt als Reaktion auf das Überschreiten "roter Linien" und als Zeichen besonders für Jüngere bezeichnet. "Dass es nämlich rote Linien gibt, für jeden Menschen sind dies andere. Und wenn Deine eigene rote Linie überschritten wird, dann sei kein Opportunist", sagte Friedman dem Tagesspiegel. Der 68-Jährige jüdischen Glaubens hatte die CDU vor einer knappen Woche verlassen und dies im Gespräch mit dem hr mit der Asyl-Abstimmung der CDU mit der AfD begründet. Diese umstrittenen Anträge zur Migrationspolitik nannte Friedman im Gespräch mit dem Tagesspiegel nun "eine Wahlbeschleunigungswoche für die AfD". Sein Parteiaustritt sei das Ergebnis einer rationalen Abwägung, so Friedman weiter.
Guten Morgen!
Einen wunderschönen guten Morgen! Es ist Mittwoch, es ist sechs Uhr, es ist Morgenticker-Zeit. Schön, dass Sie mit dabei sind. Auch ich habe es bei den eisigen Temperaturen draußen in die Redaktion hier geschafft - ein erster Teil-Erfolg an diesem Tag. Daher lassen Sie es uns nun bis 10 Uhr gemeinsam am Morgenticker-Lagerfeuer gemütlich machen und gemeinsam auf den Morgen, die Nacht und den Tag schauen. Mein Name ist Nico Herold und bei Fragen und Anmerkungen freue ich mich über eine Mail. Let's go!