Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Freitagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss mit Frühlingsboten

    Das war's für heute und für diese Woche. Besten Dank für Ihr Interesse! Zum Abschied ein Foto auf welchem zu sehen ist, dass sich die Vorboten des Frühlings auch in den kleinsten Winkeln zeigen.

    Wer ist denn am Montag dran? Ei, des bin ja isch. Wir lesen uns also bald wieder. Machen Sie's gut!

    Lila Krokus in den Fugen von schweren Trittplatten.
    Krokus in den Fugen von schweren Trittplatten. Bild © Michael Nickel
  • Gehen Sie wählen!

    Schönes Wochenende wünsche ich. Das Wetter wird ja frühlingshaft und trocken. Gehen Sie mal vor die Tür, mindestens ins Wahllokal am Sonntag! Was man beachten muss und wie das mit Erst- und Zweitstimme ist, finden Sie in unseren Fragen und Antworten zur Bundestagswahl.

  • Eis-Automat in Bischofsheim aufgebrochen

    Kaum wird's wärmer, scheint die Lust auf Eis zu steigen:

    Ein Eis-Verkaufsautomat in Bischofsheim (Groß-Gerau) ist gestern Abend mit einem Brecheisen aufgebrochen worden. Anwohner beobachteten die Tat und verständigten die Polizei. Die Beamten nahmen in der Nähe einen 19-Jährigen fest. Bei ihm fanden sie zwar kein Speiseeis, aber sowohl ein Brecheisen als auch Geldkassetten mit Münzgeld. An dem Automat entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.

  • E bissi Hessisch

    Danke für Ihre Teilnahme an unserer selbstredend nicht repräsentativen Umfrage zum Dialekt! Die meisten Nutzerinnen und Nutzer (gut 37 Prozent) haben angegeben, "e bissi" Hessisch babbeln zu können.

    Sollen Sie noch Unsicherheiten in der Herangehensweise ans Hessische haben empfehlen die "Ur-Hessen" von Badesalz folgendes:

    Zitat
    Als erstes muss man seinen Unterkiefer ausrenken. Das ist ganz gut, weil das dann so schlabbert. Dann wird auch die Zunge locker und hat weniger Druck von unten. Außerdem ist es hilfreich, über Dinge nicht nachzudenken, aber trotzdem darüber zu reden. Zitat von Badesalz
    Zitat Ende
  • Top-Thema

    Tausende zu Demo gegen Rechtsruck in Fulda erwartet

    Zu einer Demo gegen Rechtsextremismus und für Demokratie werden heute Abend auf dem Uniplatz in der Fuldaer Innenstadt mehrere Tausend Menschen erwartet. Aufgerufen zu der Kundgebung hat der Verein "Fulda stellt sich quer". Angeschlossen haben sich den Angaben zufolge knapp 80 Organisationen, Gruppen und Institutionen. Mit dabei sind Kirche, Gewerkschaften, Vereine, Kultur-Macher und Sportclubs.

    Die Demo-Veranstalter erwarten mindestens 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. "Es können aber auch schnell doppelte so viele Menschen werden", sagte Andreas Goerke, Vorsitzender von "Fulda stellt sich quer". Der Verein hatte im Ende Januar 2024 bereits eine große Demo veranstaltet, als ebenfalls ein Zeichen gegen einen politischen Rechtsruck gesetzt werden sollte. Damals kamen nach Angaben des Ordnungsamts 8.000 Menschen auf den Uniplatz.

  • Top-Thema

    Millimeterarbeit für neue Bahnbrücke in Hanau

    Die Deutsche Bahn ersetzt derzeit die knapp 100 Jahre alte Eisenbahnbrücke über den Salisbach in Hanau. Die neue tonnenschwere Stahlbrücke wird zur Stunde nach Angaben der Bahn in präzisen Millimeterschritten an ihren Platz eingehoben.

    Interessierte können vom nahegelegenen Feldweg aus beobachten, wie das knapp 22 Meter lange und 12 Meter breite Stahlbauwerk unter anderem mithilfe eines 650-Tonnen-Krans seinen endgültigen Standort erreicht.

    Das Bauvorhaben ist auch Vorbereitung für die nordmainische S-Bahn Hanau-Maintal-Frankfurt. Die S-Bahn soll künftig auf diesem Streckenabschnitt auf neuen Gleisen alle 15 Minuten während der Hauptverkehrszeiten fahren.

  • BGH verhandelt zu Nachbarstreit über Bambushecke

    Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt sich heute mit dem juristischen Streit zweier Nachbarn aus Hessen über die Höhe einer Bambushecke entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze. Der Kläger verlangt von seiner Nachbarin, dass sie ihren zwischenzeitlich mindestens sechs bis sieben Meter hoch gewachsenen Bambus auf drei Meter zurückschneidet.

    Die Vorinstanzen kamen in ihren Beurteilungen des Falls zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während die Klage am Landgericht Frankfurt erfolgreich war, wies das Oberlandesgericht Frankfurt sie später auf die Berufung der beklagten Nachbarin hin ab.

    Die Frau habe den im Hessischen Nachbarrecht festgelegten Grenzabstand eingehalten. Zudem lagen keine "ungewöhnlich schweren und nicht mehr hinnehmbaren Beeinträchtigungen" vor, die Ansprüche des Klägers aus dem nachbarrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis begründen würden.

    Der BGH will nun unter anderem klären, ob der Nachbar trotz Einhaltung des Grenzabstands einen Anspruch auf Rückschnitt der Hecke hat. Zudem könnte es darum gehen, an welcher Stelle die Heckenhöhe zu messen ist, wenn ein Grundstück tiefer liegt als das andere.

  • Top-Thema

    Mehr als 99.000 ukrainische Flüchtlinge in Hessen

    Auch drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffs gegen die Ukraine suchen zahlreiche Menschen aus dem Kriegsland weiter Schutz in Hessen. Wie das Innenministerium mitteilte, kamen seit dem 24. Februar 2022 inzwischen mehr als 99.000 Männer, Frauen und Kinder nach Hessen (Stand 16. Februar). 

    Insgesamt seien seit Beginn der Ukraine-Hilfe bereits mehr als 110 Transporte im Wert von 12,6 Millionen Euro auf den Weg geschickt worden, darunter Lebensmittelpakete, Feldbetten und medizinisches Material. Hessen habe das Kriegsgebiet zudem mit Feuerwehrfahrzeugen unterstützt.

  • Verkehrsfreigabe von A49 bis Ende März

    Es folgt ein Update für alle Autobahn-Nutzer in Ost- und Mittelhessen. Die dürften sich schon seit längerem fragen: Wann ist eigentlich das neue Teilstück der A49 befahrbar? Planer und Autobahngesellschaft sagen: bald. Ein genaues Datum können sie zwar noch nicht nennen. Aber eine Sprecherin versicherte: Bis Ende März wird's soweit sein. Eigentlich sollte der Abschnitt zwischen Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck bei Homberg (Ohm) längst in Betrieb sein.

    Doch es wurden bauliche Mängel festgestellt. Deswegen mussten die Firmen nacharbeiten. Repariert werden Entwässerungsleitungen. Davon waren einige bei Bauarbeiten durch hohen mechanischen Druck beschädigt worden. So etwas könne vorkommen, erklärte eine Sprecherin. Nun sind die Arbeiten fast fertig. Und so droht die Autobahn nicht zur Seenlandschaft zu werden, wenn's mal heftiger regnet.

  • Kaum Verkehrsmeldungen

    Zur besten Berufsverkehrszeit ist aktuell kaum was los auf den Autobahnen. Lediglich die A49 in Richtung Gießen ist zwischen Borken und Neuental (Schwalm-Eder) wegen Gehölzarbeiten vorübergehend gesperrt. Gute Fahrt!

  • Top-Thema

    Kleines Update zum Unfall auf der A7

    Die Unfallstelle auf der A7 zwischen Malsfeld (Schwalm-Eder) und Homberg/Efze ist inzwischen geräumt, der Verkehr fließt wieder. Die Polizei hat ein paar weitere Einzelheiten mitgeteilt: Demnach kollidieren gegen 5 Uhr drei Pkw. Den Beamten zufolge entstand zwar nur Blechschaden, die Fahrbahn glich demnach aber einem Trümmerfeld.

    Die Schwangere unter den Unfallbeteiligten wurde vorsorglich in eine Klinik gebracht, um Risiken für sie und ihr ungeborenes Kind auszuschließen. Die Unfallursache und die Schadenshöhe sind weiter unklar.

  • Hessisch-Umfrage

    Obwohl Hessisch ist nicht gleich Hessisch ist – es lassen sich mindestens fünf Varianten des Dialekts unterscheiden – frage ich Sie nun ganz simpel:

    Voting

    Babbeln Sie Hessisch?

    Nur eine Antwort ist möglich (0/1)
    Bitte mindestens eine Option auswählen.

    Die Umfrage erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Hessischer Mundart-Preis wird verliehen

    Heute Nachmittag wird der Hessische Mundart-Preis in Rüdesheim (Rheingau-Taunus) vergeben. Die Auszeichnung setzt sich nach Angaben des Heimatminiteriums für die Sicherung des Kulturgutes und die Stärkung der regionalen Identität.

    Unter dem Motto "Hessens Vielfalt zum Klingen bringen" hat eine Jury aus 65 Bewerbungen die Preisträger ausgewählt. Die Auszeichnung ist mit 8.000 Euro dotiert.

  • Nutzernachricht: verdattert vor verschlossenem Gatter

    Zitat
    Guten Morgen Frau Wolter,
    das Bild der geschlossenen U-Bahn-Station hat mich an die mich betreffenden Auswirkungen des Streiks erinnert. Als Fußgänger und Radfahrer bin ich seltener auf den ÖPNV angewiesen.
    Aber ich nutze gerne U-Bahn-Stationen, um Straßenkreuzungen unterirdisch zu durchqueren – das kürzt meinen Fußweg doch ab, bewahrt mich ein Stück vor Regen und Kälte und reduziert die an Kreuzungen wie der Eschersheimer/Miquelallee bestehende Gefahr, von unaufmerksamen Autofahrenden ungewollt mitgenommen zu werden.
    Und wenn man den Streik ignoriert, weil man vom Streik ja nicht betroffen ist, dann steht man halt verdattert vor verschlossenem Gatter und darf zur täglichen Ertüchtigung die Treppen noch einmal hinaufsteigen.
    Zitat von hessenschau.de-Nutzer Nils
    Zitat Ende
  • Top-Thema

    Ein Jahr Online-Anzeige von Falschparkern in Frankfurt

    Ein Jahr nach Start eines Online-Portals zur Anzeige von Falschparkern zieht die Stadt Frankfurt eine positive Bilanz. "Das System läuft fehlerfrei und die Rückmeldungen von Anzeigenden sind grundsätzlich positiv", sagte eine Sprecherin des Ordnungsamts. Die Quote fehlerhafter Anzeigen bewege sich im Minimalbereich.

    Über das Portal können Privatpersonen sogenannte Verstöße im ruhenden Verkehr anzeigen, also beim Parken oder Halten. Dazu müssen die Situation und das Kennzeichen fotografiert werden.

    Die Stadt hatte das Portal auch eingerichtet, weil es einen Bearbeitungsstau bei Privatanzeigen gab, die bis dahin auf Papierformular oder per Mail eingingen.

    Zu einem erhöhten Anzeigenaufkommen führte das Portal den Angaben zufolge nicht – im Gegenteil: Von April bis Dezember 2024 gingen bei der Stadt insgesamt 31.569 Privatanzeigen ein. Im selben Zeitraum des Vorjahres, als es das Portal noch nicht gab, waren es den Angaben zufolge mit insgesamt 34.245 einige Tausend Anzeigen mehr. Das Portal wird indes eifrig genutzt: Zwischen April und dem Jahresende gingen nur noch rund 1.200 Anzeigen auf herkömmlichem Weg ein.

  • Top-Thema

    Obdachloser in Bankvorraum eingeschlossen

    Ein Alarm bei einer Bank in Bad Orb (Main-Kinzig) hat in der Nacht einen Polizeieinsatz ausgelöst. Eine zunächst befürchtete Geldautomatensprenung war es jedoch nicht.

    Mehrere Zeugen hatten über Notruf mitgeteilt, dass der optische und akustische Alarm des Geldhauses aktiv und der komplette Vorraum der Bank vernebelt sei und darin eine Person von innen gegen die Tür trete.

    Den Beamten zufolge handelte sich um einen Obdachlosen, der die Nacht in dem Warmen verbringen wollte. Als dann gegen Mitternacht die Tür automatisch verriegelte, kam er nicht mehr raus und versuchte offenbar, sich aus seiner misslichen Lage zu befreien. Beim Treten gegen die Schiebetür verzog sich diese derart, dass sie nicht mehr geöffnet werden konnte.

    Nachdem ein herbeigerufener Bankmitarbeiter die Tür doch wieder öffnen und die Polizisten den 25-Jährigen befreien konnten, wurde erst einmal ein Notschlafplatz für ihn organisiert.

  • Top-Thema

    Streik in Tierarztpraxen – Kundgebung in Frankfurt

    Nicht nur im öffentlichen Dienst – und heute im Speziellen im Nahverkehr – wird gestreikt:

    Weil die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte und dem Verband medizinischer Fachberufe gescheitert sind, soll es heute bundesweit Streiks geben. Es ist damit zu rechnen, das es wegen des Ausstands tiermedizinischer Fachangestellter auch in Hessen zu Beeinträchtigungen in Tierarztpraxen kommt. Um 12 Uhr ist auf dem Paulsplatz in Frankfurt eine Kundgebung geplant.

  • Kaffee im Glas

    Wir haben keinen Mangel an Tassen in der Redaktion zu beklagen, aber ich brauche Abwechslung und konsumiere den Kaffee daher heute aus einem Glas.

    Kaffee in einem halbdurchsichtigen Glas mit mehreren Aufschriften "Latte macchiato"
    "Latte Macchiato"-Glas. Bild © hessenschau.de
  • Personal- und Fahrtausfälle bei S1 und S2

    Schlechte Nachrichten für Pendler: Die U-Bahnen in Frankfurt fahren heute streikbedingt ja ohnehin nicht – und auf zwei Linien leider auch die S-Bahnen seltener: Laut RMV verkehren S1 und S2 am Vormittag wegen kurzfristigen Personalausfalls nur im 30-Minuten-Takt.

    Mit Gittern geschlossene U-Bahnstation
    Geschlossene Frankfurter U-Bahnstation "Zoo" heute Morgen. Bild © Lars Hofmann (hr)
  • Ski-Spaß trotz milder Temperaturen

    Skifahren, Rodeln, Snowboarden: Am Wochenende kann man sich nochmal richtig im Schnee austoben – zumindest auf der Wasserkuppe. Der Betreiber der Ski- und Rodelarena in der Rhön rechnet nach eigenen Angaben noch für zwei Wochen mit guten Wintersportbedingungen auf Hessens höchstem Berg. Denn auf den Pisten dort liegt mit Wasser, Luftdruck und Strom erzeugter Kunstschnee und der übersteht auch das fürs Wochenende angekündigte mildere Wetter.

    In Hessens größtem Wintersportgebiet in Willingen (Waldeck-Frankenberg), wo ebenfalls technisch erzeugter Schnee liegt, soll der Skibetrieb bis Anfang März gesichert sein.

    Im Vogelsberg, wo ausschließlich Naturschnee genutzt wird, fiel die Saison in diesem Jahr aus.

    Eine Schneekanone aus der Nähe fotografiert. Im Hintergrund unscharf zwei Skifahrer und Wald mit Schnee in den Bäumen.
    Eine Schneekanone auf der Wasserkuppe. (Archivfoto) Bild © hr
  • Sehr mildes Wetter

    Und nun das Wetter mit Wochenende und Wortschöpfung.

    Heute ist es erst oft stark bewölkt oder trüb. Im Tagesverlauf kommt dann neben Wolkenfeldern zum Teil die Sonne raus und es ist trocken. Es wird sehr mild mit Höchstwerten von 10 bis 17 Grad.

    Morgen wird's mancherorts neblig-trüb, sonst teils stärker bewölkt, teils Sonnenschein und erst einmal trocken. Zum Abend kommen aus Westen dichtere Wolken und etwas Regen bei bis zu 16 Grad.

    Am Sonntag erwartet uns bei Höchstwerten um 15 Grad ein trockener Wechsel aus Sonne und Wolken, am Nachmittag gibt's gebietsweise auch längere Zeit Sonnenschein.

    Wenn man ob des Frühlings frohlockt, frühlockt man dann?

  • Top-Thema

    Diebe lassen sich in Supermarkt einschließen

    Zwei junge Männer haben sich gestern Abend in einem Supermarkt in Egelsbach (Offenbach) einschließen lassen. Nach Polizeiangaben hatten die dunkel gekleideten Unbekannten noch zu regulären Öffnungszeiten den Laden betreten und gewartet, bis dieser geschlossen wurde. Das ergab die Auswertung der Videoüberwachung. Dann schlichen sie zur Kasse eines Kiosks in dem Markt und klauten Münzrollen und Tabakwaren.

    Ein noch anwesender Mitarbeiter störte die Männer, sie flüchteten durch eine Seitentür auf den Parkplatz und liefen davon.

  • Nachrichten zum Hören

    Auch heute früh frisch produziert, die hessenschau in 100 Sekunden:

    Audiobeitrag
    Ende des Audiobeitrags
  • Unfall auf A7 – Sperrung und Stau

    Vom Nah- zum Straßenverkehr:

    Die A7 in Richtung Fulda ist nach einem Unfall mit drei Autos derzeit zwischen Malsfeld (Schwalm-Eder) und Homberg/Efze gesperrt, es hat sich ein vier Kilometer langer Stau gebildet.

    Bei dem Unfall gab es nach ersten Erkenntnissen der Autobahnpolizei keine Verletzten. Eine schwangere Frau sollte allerdings zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht werden. Was genau passiert ist, konnten die Beamten noch nicht sagen.

  • Top-Thema

    Warnstreiks im Nahverkehr in Frankfurt, Wiesbaden und Kassel

    Vom Warnstreik im ÖPNV sind nach Angaben der Gewerkschaft Verdi die VGF Frankfurt, der ESWE Verkehr in Wiesbaden und die KVG Kassel betroffen.

    In Frankfurt fahren zwar wie bereits erwähnt keine Straßen- und U-Bahnen, wohl aber S-Bahnen, Regionalbahnen und Busse. Der Grund: Nur U-Bahnen und Trams gehören zur VGF. S- und Regionalbahnen werden von der Deutschen Bahn betrieben, Busse fallen unter einen anderen Tarifvertrag. Nicht vom Streik erfasst sind auch Regionalexpress-Züge und ICE-Verbindungen der Deutschen Bahn.

    Videobeitrag

    Verdi-Streik im Nahverkehr trifft hessische Städte

    ÖPNV-Mitarbeitende in gelben Verdi-Warnwesten mit Verdi-Fahnen in einem Straßenbahndepot vor Trams
    Streikende in einem Frankfurter Straßenbahndepot Bild © Lars Hofmann (hr)
    Ende des Videobeitrags