Ticker Hessen am Morgen Viel Rauch bei Feuer in Wohnheim in Frankfurt
-
Diesiges Tschüss
Zack, 10 Uhr. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich verabschiede mich mit einer Momentaufnahme, die diesige Stimmung in Kelkheim (Main-Taunus) zeigt. Wenn Sie mögen, lesen wir uns morgen früh um 6 Uhr wieder. Bis dahin einen schönen Montag!
-
Hessisches Projekt "Heldenbohne"
Nachschlag zu Hülsenfrüchten:
Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte hessische Projekt "Heldenbohne" will mit regionalen Linsen, Bohnen und Co. kulinarische Vielfalt und Klimaschutz verbinden. Aktuell werden Pilot- und Partnerbetriebe aus Gastronomie, Handel, Landwirtschaft und Produktion gesucht, wie die Projektleitung zum Tag der Hülsenfrüchte mitteilte.
Durch Feld-Tage, Exkursionen, Hof-Feste und weitere Formate sollen Erzeuger, verarbeitende Betriebe, Gastronomen und Konsumenten miteinander verbunden werden.
Hülsenfrüchte sind den Angaben nach klimafreundlich, weil sie Stickstoff aus der Luft binden und somit den Bedarf an synthetischem Dünger senken. Sie fördern auch die Gesundheit: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt regelmäßig Hülsenfrüchte zu konsumieren, da diese zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, unter anderem durch den hohen Gehalt an sättigendem Eiweiß sowie darmförderlichen Ballaststoffen.
-
Linse Liebling der hessenschau.de-Nutzer
Danke für Ihre rege Teilnahme an unsere kleinen, nicht repräsentativen Hülsenfrüchte-Umfrage.
Vorne liegen Stand jetzt Linsen (gut 27 Prozent) vor Erbsen (knapp 22 Prozent), Bohnen (19 Prozent), Erdnüssen (18 Prozent) und Kichererbsen (12 Prozent). Nur 2 Prozent können mit keiner der genannten Hülsenfrüchte etwas anfangen.
-
Kommunen äußern sich zu Kinderbetreuung
Personalmangel, kürzere Öffnungszeiten oder sogar Schließungen: Die Situation an Kitas stellt Eltern, Mitarbeitende, aber auch die Kommunen vor Herausforderungen. Heute will der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) zum Thema Stellung beziehen.
"Immer wieder sind es die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die beim Thema Kita zum Blitzableiter für die betroffenen Eltern und die Bürgerschaft werden!, heißt es dort. "Doch das Problem ist nicht hausgemacht. Denn: Es sind nicht die Kommunen selbst, sondern die staatlichen Rahmenbedingungen, die insbesondere die Gewinnung von Fachpersonal verhindern."
Die Hürden für den Einstieg in die Berufe rund um die Kinderbetreuung seien in Hessen hoch und die Anerkennungsverfahren unnötig kompliziert, erklärte der HSGB. Wie langwierig und unverständlich die Verfahren sind – etwa beim Quereinstieg – soll an konkreten Beispielen aufzeigt werden.
-
Ermittler informieren nach Streit auf Domplatz in Limburg
Rund eineinhalb Wochen nach einer Auseinandersetzung in Limburg mit mehreren Verletzten gibt es neue Informationen darüber. Heute wollen Polizei und Staatsanwaltschaft über den Stand der Ermittlungen informieren. Unter anderem will sich Polizeipräsident Felix Pasche äußern.
Bei dem Streit einer größeren Personengruppe am 30. Januar waren sechs Menschen verletzt worden, vier von ihnen schwer. Sie sollen teils auch Schnitt- und Stichwunden erlitten haben. Nach Notrufen waren mehrere Polizeistreifen zum Domplatz gefahren, auch ein Hubschrauber war im Einsatz. Die Kriminalpolizei hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet und bislang vier mutmaßliche Täter ermittelt, zudem wurden Tatwaffen sichergestellt.
-
Mann nach versuchtem Diebstahl in Hanau in Haft
Ein 29-Jähriger soll in einem Laden in der Hanauer Innenstadt Ware im Wert von rund 1.500 Euro in eine Tasche gepackt haben – offenbar ohne bezahlen zu wollen. Der Mann wurde von einem Detektiv gestoppt, wie die Polizei zu dem Vorfall am Freitag gerade mitgeteilt hat.
Als der Detektiv den Tatverdächtigen nach einem Ausweis fragte, soll der Mann aggressiv reagiert und gegen Arme sowie Schienbeine des Angestellten getreten haben. Der 29-Jährige musste mit zur Wache. Am Samstag wurde er wegen Verdachts des versuchten Ladendiebstahls und der Körperverletzung einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
-
Fulda mit smarter Beleuchtungs- und Verkehrssteuerung
Fulda ist nach eigenen Angaben auf dem Weg zur Smart City. Wenn es etwa um die Straßenbeleuchtung geht, will die Stadt effizienter werden und Energie sparen. Bei einem hessenweiten Pilotprojekt wurden Sensoren auf Straßenlampen montiert.
Dadurch wird nur so wenig Licht eingesetzt, wie situativ gebraucht wird, aber immer so viel, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Nachts wird die Beleuchtung gedimmt. Der Testbetrieb geht nun zu Ende, bald geht es in den Regelbetrieb über, wie die Stadt erklärte.
Mit Hilfe von Sensoren werden auch Ampelschaltungen optimiert. Autofahrerinnen und -fahrer können zu freien Parkplätzen gelotst werden. So soll der Verkehr flüssiger fließen und CO2 eingespart werden. Das ist alles Teil eines Förderprogamms, aus dem die Stadt knapp drei Millionen vom Land Hessen erhielt.
-
Top-Thema
Mehr als 50 Autos in Fahrradstraße in Offenbach gestoppt
53 Autofahrerinnen und Autofahrer hat die Polizei in Offenbach in einem Teil der Schumannstraße angehalten, wo nur Fahrräder und Anlieger fahren dürfen.
Wie die Beamten eben mitteilten, fanden die Kontrollen bereits am Freitagmorgen in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr im Abschnitt zwischen Odenwaldring und Mozartweg statt. Ein Großteil der Verkehrsteilnehmer, die die Regelung missachteten, waren den Angaben nach Kundinnen und Kunden eines angrenzenden Verbrauchermarktes. Die Polizei will die Fahrradstraße in Zukunft wieder kontrollieren.
-
Stockender Verkehr nach Unfall auf A66
Höchste Zeit für die Verkehrsmeldungen.
Auf der A66 in Richtung Frankfurt dauert es zwischen Hofheim und Frankfurt-Höchst nach einem Unfall etwas länger. Zu dem Unfall haben wir noch keine Infos.
Streckenweise stockenden Verkehr gibt's außerdem auf der A3 in Richtung Frankfurt zwischen Hanau und Frankfurt-Süd.
Sichere Fahrt und entspanntes Ankommen wünschen wir!
-
Offenbach im "Bundesvibe" in der ARD-Mediathek
Die Lage der Wirtschaft und die eigene wirtschaftliche Situation gehören zu den wichtigsten Themen bei der Bundestagswahl. Das ARD-Mediatheksformat "Bundesvibe - Wenig Geld, große Träume, eine Wahl" schaut auf Beispiele in vier deutschen Städten – darunter in Offenbach, der Stadt mit der geringsten Kaufkraft in der gesamten Republik.
Hier treffen Metropolenpreise häufig auf Hilfsarbeiterlöhne. Die Jugendlichen Shuaib und Tim kämpfen für ihren Schulabschluss und trainieren täglich im Boxclub Nordend. Ihr Trainer Stefan Chabane engagiert sich dort, damit seine Schützlinge eine Perspektive bekommen fürs Leben.
Externer InhaltExternen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .
Top-ThemaBündnis "Zusammen für Demokratie" startet Aktion in Frankfurt
Knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl beginnt das Bündnis "Zusammen für Demokratie" heute in Frankfurt eine bundesweite Aktion. Unter dem Motto "#Du entscheidest" werden Banner an Kirchen, Gewerkschaftshäusern oder sozialen Einrichtungen und Vereinen angebracht. Darauf stehen Botschaften wie: "Rassismus ist keine Meinung – wir wollen Vielfalt leben", oder: "Eine gerechte Gesellschaft ist eine Aufgabe, kein Traum." Die Transparente werden in Frankfurt vor der Paulskirche präsentiert.
Das Bündnis will ein Zeichen für Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Dazu gehören insgesamt 68 zivilgesellschaftliche Organisationen – unter anderem der Paritätische Gesamtverband, die Deutsche Bischofskonferenz und der Olympische Sportbund. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Demokratie gegen Angriffe der extremen Rechten zu verteidigen.
Großer Zulauf bei Wahlkampfveranstaltung der Linken
Die Linkspartei hat auf einmal wieder Hoffnung – und mehr Zulauf im Bundestagswahlkampf als gedacht. In Wiesbaden wurde gestern Abend für einen Auftritt von Co-Bundeschef van Aken, der hessischen Spitzenkandidatin Wissler und Partei-Legende Gysi ein deutlich größerer Saal gebraucht, wo am Ende immer noch eine gute Hundertschaft Interessierter draußen bleiben musste. Drinnen jubelten gut 500 Menschen immer wieder auf:
Top-ThemaWächtersbacher Wahlkreis falsch beziffert
Einige Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl in Wächtersbach (Main-Kinzig) sind nicht korrekt. Wegen eines Fehlers in der Software wurde die falsche Wahlkreisnummer auf die Wahlscheine gedruckt und so auch versendet, wie die Stadt mitteilte. Aufgedruckt wurde "175 Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten", die richtige Bezeichnung des Wahlkreises lautet jedoch "174 Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten".
Laut Landeswahlleitung hat die falsche Ziffer bei der Wahlkreisnummer keine Auswirkungen auf die Gültigkeit von Wahlschein und Stimme, wie die Stadt weiter mitteilte. In der Software wurde die Nummer geändert, "sodass ab sofort nur noch Wahlscheine mit der korrekten Wahlkreisnummer und -bezeichnung ausgestellt werden".
Top-Thema"Aktenzeichen XY": Mordfall aus Pohlheim wird wieder aufgerollt
13 Jahre nach der Tötung des ehemaligen Bauunternehmers Gerhard Klingelhöfer hat die Cold-Case-Einheit der Polizei in Gießen den Fall neu aufgerollt. In der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" wollen sich die Ermittler am Mittwoch an die Zuschauer richten, um neue Hinweise zu bekommen – vor allem zu bestimmten Sportschuhen, deren Spuren am Tatort gesichert werden konnten.
Nach Angaben der Beamten von eben beschäftigt sich die Spezialeinheit bereits seit mehreren Monaten wieder mit dem Fall. Klingelhöfer war im September 2011 in seinem Haus in Pohlheim (Gießen) durch "massive Gewalteinwirkung" getötet worden. Die Ermittler gehen davon aus, dass mindestens drei Täter beteiligt waren. Trotz aufwendiger DNA-Auswertungen seien sämtliche Fahndungsversuche bislang aber erfolglos geblieben.
Umfrage zum Tag der Hülsenfrüchte
Es ist zwar erst Frühstückszeit, aber warum nicht schon ans Mittagessen denken?!
Heute ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Anlass genug, Sie nach Ihrer Lieblings-Hülsenfrucht zu fragen. Natürlich erhebt unsere kleine Umfrage wie immer keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Endlich Kaffee
Der erste Kaffee des Tages ist immer der beste.
Nutzer: Morgenticker-Leser als Zweithirn
Zum vergessenen Handy und damit fehlenden Zweithirn hat mir ein Nutzer etwas Nettes geschrieben.
ZitatSie haben ja noch das externe Schwarmgehirn der Sie durch den Morgen begleitenden Morgenticker-Leser:innen.
Zitat Ende
Vielleicht sollten wir uns auf ganz viele Umfragen einstellen oder Sie stellen uns Fragen und wir antworten.
Einen guten Morgen- und Wochenstart und hoffentlich ausreichend Kaffee wünsche ich Ihnen. Zitat von hessenschau.de-Nutzer NilsTop-ThemaJugendlicher Räuber im Bus gefasst
Ein 17-Jähriger soll am Samstagabend in Bruchköbel (Main-Kinzig) einen 15- und zwei 16-Jährige mit einem Messer bedroht und sie dazu gezwungen haben, ihm Geld zu geben.
Mit etwas Geld flüchtete er im Anschluss nach Angaben der Polizei von eben mit einem Linienbus in Richtung Hanau. Dort konnten die alarmierten Beamten den Bus stoppen und den jungen Mann darin vorläufig festnehmen. Das Messer konnte bei ihm zwar nicht aufgefunden werden, dafür aber das mutmaßliche Raubgut. Der 17-Jährige musste mit auf die Wache und wurde danach seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Top-ThemaTausende bei Demos gegen Rechtsruck
Mehr als 35.000 Menschen sind am Wochenende in Hessen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Gestern beteiligten sich an einer Kundgebung in Marburg nach Angaben der Polizei rund 14.000 Demonstrantinnen und Demonstranten. Am Samstag waren es in Darmstadt mindestens 8.000 Menschen, in Gießen sogar 13.000.
Aktionen zum Tag der Kinderhospizarbeit
Rund 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben eine lebensverkürzende Krankheit. Für ihre Familien ist die Situation oft eine große Belastung. Um sie zu unterstützen, gibt es ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von den Kinderhospizdiensten, auch bei uns in Hessen.
Sie kommen in die Familien, spielen mit den Kindern und geben den Eltern so wertvolle Zeit, zum Beispiel um andere Dinge zu erledigen. Um diese Helfer zu feiern und auf das Schicksal der betroffenen Familien aufmerksam zu machen, ist der heutige 10. Februar "Tag der Kinderhospizarbeit".
Vielerorts in Hessen sind Aktionen geplant. In Frankfurt soll es am Nachmittag eine Menschenkette über den Eisernen Steg geben. In Darmstadt zeigt das Kino City Dome den Film "Dieses bescheuerte Herz". Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit dem Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst Südhessen.
Das einzige stationäre Kinderhospiz in Hessen, das Bärenherz Wiesbaden, verteilt grüne Bänder – sie sind das Zeichen für diesen Tag –, die an Autoantennen befestigt werden sollen. Ziel ist unter anderem, Spenden zu sammeln.
Top-ThemaPreise von Eigentumswohnungen teils verdreifacht
Die mittleren Kaufpreise für Eigentumswohnungen in den fünf größten hessischen Städten haben sich von 2014 bis 2023 teils drastisch erhöht. In Offenbach verdreifachte sich in diesem Zeitraum der durchschnittliche Quadratmeterpreis von 1.115 Euro auf mehr als 3.500 Euro, wie aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Landtag hervorgeht. Das Ministerium berief sich auf Rückmeldungen der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte.
Den Daten zufolge kletterte der mittlere Kaufpreis für Eigentumswohnungen in Frankfurt in der Zeit um rund 56 Prozent auf 5.270 Euro pro Quadratmeter. In Wiesbaden kostete eine Eigentumswohnung den Angaben zufolge 2023 im Durchschnitt 4.432 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zu 2014 bedeutet das ein Plus von 66 Prozent.
In Kassel erhöhten sich die Kosten im gleichen Zeitraum um 70 Prozent auf 2.525 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2023. In Darmstadt mussten Käufer im vorvergangenen Jahr im Durchschnitt 4.143 Euro pro Quadratmeter für eine Eigentumswohnung zahlen – rund 56 Prozent mehr als noch 2014.
Wetter: viele Wolken, etwas Sonne, örtlich Regen
Und nun die Wetteraussichten, voilà.
Heute gibt es viele Wolken und zwischendurch etwas Sonne. Im Südwesten fällt örtlich etwas Regen, anfangs ist auch etwas Schnee oder gefrierender Regen mit Glätte möglich. Bitte beachten Sie entsprechende Warnungen des Deutschen Wetterdienstes.
Im restlichen Land bleibt es meist trocken. Am Abend wird der Regen im Südwesten häufiger. Es werden Höchstwerte von 1 bis 7 Grad erreicht.
Krisen-Gemeinde Löhnberg hat neuen Bürgermeister
In der als Pleite-Kommune überregional bekannt gewordenen Gemeinde Löhnberg (Limburg-Weilburg) ist gestern ein neuer Bürgermeister gewählt worden: Reiner Greve. Der Parteilose konnte sich gleich im ersten Wahlgang gegen zwei Mitbewerber durchsetzen:
Wahlplakate beschädigt: drei junge Männer festgenommen
Die Polizei hat in Seligenstadt-Froschhausen (Offenbach) drei junge Männer geschnappt, die mehrere Wahlplakate zweier Parteien beschädigt haben sollen. Ein Autofahrer hatte die Beamten am Freitagabend verständigt, wie sie eben mitgeteilt haben.
Die Tatverdächtigen im Alter von 18, 19 und 20 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Bei ihnen wurde ein Metallhaken gefunden, mit dem sie die Plakate heruntergeholt beziehungsweise demoliert haben sollen. Es wird wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt.
Nachrichten zum Hören
Kurze Schreibpause für mich und eine kleine Lesepause für Sie, stattdessen gibt's was auf die Ohren, die hessenschau in 100 Sekunden: