Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Dienstagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss mit Möwe

    Geschafft. Danke für Ihr Interesse! Zum Abschluss eine Möwe am Main in Frankfurt-Höchst.

    Sehen Sie mir das Schneckentempo nach. Auch Kaffee konnte heute Morgen kaum etwas gegen die bleierne Müdigkeit ausrichten.

    Laut Plan tickert morgen meine stets blitzwache Kollegin Antje Buchholz. Machen Sie's gut, angenehmen Dienstag wünsche ich!

    Möwe fliegt übers Wasser
    Möwe am Main. Bild © Diana Tischer
  • Frankfurt: U-Bahnen und Trams fahren wegen Warnstreik nicht

    Es folgt schon mal ein Hinweis für Ihren Arbeitsweg morgen: In Frankfurt wird der Nahverkehr bestreikt. Es sei damit zu rechnen, "dass von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahnlinien und zehn Straßenbahnlinien vom Warnstreik betroffen sind", teilte die Stadt mit. S-Bahnen, Regionalbahnen und Busse fahren hingegen.

    Gerade im Busverkehr müsse aber mit einer höheren Nachfrage gerechnet werden. Fahrgäste sollten sich möglichst kurz vor Fahrtantritt informieren, empfehlen die städtische Nahverkehrsgesellschaft Traffiq und die VGF.

  • Top-Thema

    Tag des Notrufs: 60 bis 70 Anrufe täglich im Vogelsberg

    Heute ist Tag des Notrufs, der seit 2009 jedes Jahr am 11.2. begangen wird, um die 112 in Europa bekannter zu machen.

    Etwa 60 bis 70 Notrufe gehen im Schnitt pro Tag in der Leitstelle des Vogelsbergkreises ein – zum Teil auch unberechtigt, wie der Kreis mitteilte. "Vor allem nach dem Wochenende, wenn montags die Wartezimmer der Arztpraxen voll sind, klagen Leute plötzlich über Schmerzen. Oder auch am Mittwochnachmittag, wenn die Hausärzte geschlossen haben."

    Insgesamt hat die Anzahl der Notrufe in der Leitstelle zugenommen: Vor fünf Jahren waren es 18.500 Anrufe, in der Corona-Zeit stieg die Zahl der Anrufe auf mehr als 28.000, im vergangenen Jahr waren es knapp 24.000 Notrufe. Darunter auch dramatische, denn immer wieder kommt es vor, dass die Leitstellen-Mitarbeiter Angehörige per Telefon anleiten, den Patienten zu reanimieren.

    Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit vielen Bildschirmen, auf denen unter anderem Landkarten zu sehen sind
    Mitarbeiter der Leitstelle. Bild © Vogelsbergkreis
  • Top-Thema

    Sattelzug kommt von der Straße ab – B62 gesperrt

    Der Fahrer eines Sattelzuges ist heute früh in Lahntal-Caldern (Marburg-Biedenkopf) aus noch unklarer Ursache mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen. Laut Polizei schleuderte der Lkw bis zum endgültigen Stillstand mehrere hundert Meter weiter Erdreich auf und kollidierte mit Bäumen und Sträuchern.

    Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Den Beamten zufolge wurde die Zugmaschine erheblich beschädigt, unter anderem riss der Tank auf und Diesel lief aus. Erste Schätzungen zur Gesamtschadenshöhe belaufen sich auf etwa 40.000 Euro.

    Der Verkehr konnte zunächst noch an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Dann wurde die B62 zwischen Caldern und dem Abzweig Kernbach beidseitig für die Bergungsarbeiten gesperrt, die vermutlich bis zum Mittag dauern dürften.

  • Top-Thema

    Verletzte bei Unfall im nordhessischen Morschen

    Bei einem schweren Unfall auf der L3225 in Morschen (Schwalm-Eder) sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Laut Polizei war der Fahrer eines Kleinbusses in einer Kurve auf die Gegenspur geraten und kollidierte dort mit einem Auto.

    Der Fahrer des Pkw wurde eingeklemmt und verletzt ins Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr bestehe nicht, teilten die Beamten mit. Ein Mitfahrer in dem Kleinbus erlitt leichte Verletzungen. Die Straße musste gesperrt werden.

  • Geothermie-Projekte in Frankfurt

    Nach Einschätzung der Landesregierung wird eine umfassendere Nutzung der Erdwärme in Frankfurt mittelfristig möglich sein. "Zunächst müssen dazu aber noch weitere Grundlagen ermittelt werden", heißt es in einer Antwort des Energieministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion.

    Aus Erdwärme oder Geothermie kann insbesondere Wärme aber auch Strom gewonnen werden, sie gilt damit als wichtige Alternative zu fossilen Energiequellen. 

    In Frankfurt gibt es bereits mehrere Anlagen mit Erdwärmesonden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie. Aber, so heißt es bei der Stadt: "Derzeit gibt es noch keine mitteltiefen Geothermie-Projekte." Das könne sich dank Erkenntnissen aus Forschungsbohrungen ändern.

    Auf dem Gelände des ehemaligen Rebstockbads fanden 2023 solche Bohrungen statt. Der wissenschaftliche Bericht dazu soll Mitte dieses Jahres erscheinen. Ein Bohrer konnte damals 1.060 Meter in den Untergrund eindringen – was nach Angaben des Landes die mit Abstand tiefste Bohrung ist, die es auf dem Stadtgebiet je gegeben hat. Dabei wurde eine Wassertemperatur von 61 Grad gemessen. "Das Vorhandensein einer geothermischen Wärmeanomalie konnte bestätigt werden", hieß es.

    Arbeiter sind an der großen Maschine bei einer Geothermie-Bohrung beschäftigt
    Geothermie-Bohrung am Frankfurter Rebstockbad. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa (Archiv)
  • Asphalt im Wald abgeladen – Polizei bittet um Hinweise

    Nachdem Unbekannte jüngst eine größere Menge Asphalt in einem Waldstück an der Bundesstraße 459 zwischen Dietzenbach und dem Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch (Offenbach) abluden, ermittelt nun die Polizei wegen Verdachts einer Umweltstraftat.

    Nach Angaben der Beamten waren die Umweltsünder offenbar mit einem Lkw mit Ladefläche oder einem Anhänger zu einem Parkplatz etwa auf halber Höhe zwischen den beiden Orten gefahren und kippten den Straßenbelag dort ab.

    Entdeckt wurde der Schuttberg bereits am vergangenen Mittwoch von einem Förster. Der Tatzeitraum dürfte nach ersten Erkenntnissen der Beamten bis Ende Januar zurückreichen. Sie bitten um Hinweise.

    Haufen dunklen Asphalts auf dem Erdboden am Waldrand
    Abgeladener Asphalt im Wald zwischen Dietzenbach und Gravenbruch. Bild © Polizeipräsidium Südosthessen
  • Mansoori: Ton in Asyldebatte kann Arbeitsmigranten abschrecken

    Im Kampf gegen Fachkräftemangel warnt Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) vor abschreckenden Misstönen in der Migrationsdebatte. "Wir brauchen dringend auch ausländische Arbeitskräfte. Der Mangel an Fachkräften ist zur Wachstumsbremse geworden. Aber der Ton der Migrations- und Asyldebatte schadet manchmal dem internationalen Ansehen unseres Landes", sagte der stellvertretende Ministerpräsident. 

    Im Bundestag hatte kürzlich ein Antrag der CDU/CSU für Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen, der keine bindende Wirkung hat, eine Mehrheit gefunden. Ihm hatten auch Vertreter der in Teilen als rechtsextrem eingestuften AfD zugestimmt, was Empörung auslöste. Das sorgte wenige Wochen vor der Bundestagswahl für etliche Demonstrationen.

    Mansoori sagte, natürlich dürften die Probleme der irregulären Migration und der Überlastung von Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen nicht geleugnet werden. "Dafür brauchen wir konkrete Lösungsschritte. Aber ohne Zuwanderung werden wir unser Fachkräfteproblem nicht lösen können", betonte er – auch mit Blick auf den demografischen Wandel.

    Ein im Anzug spricht und zeigt mit dem Finger. Foto seines Oberkörpers, während er sitzt.
    SPD-Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa
  • Polizei stoppt Falschfahrerin

    Bevor Schlimmeres passieren konnte, hat die Autobahnpolizei in der Nacht am Langenselbolder Dreieck (Main-Kinzig) eine Falschfahrerin stoppen können. Der Streifenbesatzung, die gerade ein anderes Fahrzeug aus dem Verkehr ziehen wollte, war nach eigenen Angaben ein Auto aufgefallen, das an einer Auffahrt in falscher Richtung unterwegs war. Die Beamten fuhren mit dem Polizeiauto vor den Wagen, schalteten das Blaulicht ein und stoppten die Fahrerin.

    Die 25-Jährige erklärte den Beamten, dass sie ihrem Navigationssystem gefolgt und ihr nicht aufgefallen sei, dass sie sich entgegen der Fahrtrichtung bewege. Am Langenselbolder Dreieck kommen die beiden Autobahnen 66 und 45 zusammen.

  • Mit Kaffee zu guter Laune

    Ich bin heute früh noch vergleichsweise langsam. Vielleicht gibt Koffein mir einen Schub. Und hoffentlich hält die Tasse, was sie vollmundig verspricht.

    Kaffeetasse mit Schweinchen und Sprechblase "Gute Laune Becher"
    Kaffeetasse mit Mission. Bild © hessenschau.de
  • Verkehr: weiterer Glätteunfall auf A44

    Und nun die aktuellen Verkehrsmeldungen.

    Auch auf der A44 gab es einen Glätteunfall. Laut Landesmeldestelle fuhr ein Auto auf glatter Fahrbahn in die Schutzplanke. Die Autobahn in Richtung Kassel musste zwischen Ringgau (Werra-Meißner) und Eschwege gesperrt werden.

    Längere Staus werden derzeit unter anderem von der A5 in Richtung Frankfurt (zehn Kilometer zwischen Friedberg und dem Nordwestkreuz Frankfurt), der A3 in Richtung Frankfurt (sieben Kilometer zwischen Seligenstadt und Obertshausen) und der A661 in Richtung Oberursel (sechs Kilometer zwischen Frankfurt-Eckenheim und dem Bad Homburger Kreuz) gemeldet.

    Fahren Sie vorsichtig!

  • Top-Thema

    Bus fährt in Hausvorbau

    Ein Busfahrer ist gestern Abend in Zierenberg-Oberelsungen (Kassel) mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen. Der Bus krachte nach Angaben der Polizei erst gegen eine Brücke und fuhr dann gegen einen Gartenzaun und in den Vorbau eines Hauses.

    Der Busfahrer erlitt den Beamten zufolge einen Schock. Eine 16-Jährige, die als einzige im Bus mitfuhr, schlug sich den Kopf an. Beide wurden leicht verletzt. Die Bewohner des Hauses kamen mit dem Schrecken davon. An der Brücke, dem Haus und dem Bus entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von insgesamt etwa 20.000 Euro. Die genaue Unfallursache ist noch unklar.

    Videobeitrag

    Bus rammt Brücke und Haus in Zierenberg

    Ein Bus steht direkt vor einem Haus, das Fahrzeug fuhr in einen Vorbau
    Bild © Hessennews TV
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Walter-Lübcke-Haus der CDU in Kassel beschmiert

    Unbekannte haben gestern Morgen die Scheibe der Eingangstür der CDU-Geschäftsstelle im Kasseler Stadtteil Oberzwehren beschädigt und zwei Wände des Gebäudes auf 16 Metern Länge mit schwarzer Farbe besprüht. Unter anderem brachten sie den Schriftzug "Rassisten!" an. Wegen der "erkennbar politischen Tatmotivation" ermittelt nun der Staatsschutz der Polizei.

    Bei dem Gebäude handelt es sich um das sogenannte Walter-Lübcke-Haus. Damit soll der von einem Rechtsextremisten 2019 erschossene Kasseler Regierungspräsident gewürdigt werden.

    Die Fassade eines 70er-Jahre-Gebäudes ist mit schwarzer Farbe beschmiert. Zu lesen ist das Wort "Rassisten".
    "Rassisten!" steht am Walter-Lübcke-Haus der CDU in Kassel-Oberzwehren. Bild © Kübra Anac/hr
  • Top-Thema

    340 Frankfurter tauschen Auto gegen Deutschlandticket

    Mit einem Jahresabo für Bus und Bahn will die Stadt Frankfurt ihre Bürgerinnen und Bürger für ein Leben ohne eigenes Auto begeistern. Rund 340 Menschen hätten bis Ende Januar das Angebot angenommen, ihren Pkw abzuschaffen und dafür ein Deutschlandticket für ein Jahr als Prämie zu erhalten, teilt das Mobilitätsdezernat mit. 

    "Damit sind wir sehr zufrieden", sagte eine Sprecherin. Das Förderprogramm startete im Juli. Missbrauchsfälle seien bisher keine bekannt. Die Wirkung der Prämie soll nach einem Jahr evaluiert werden. Eine halbe Million Euro Budget steht zur Verfügung.

    Auch andere Städte haben schon solche oder ähnliche Prämien ausgelobt, Darmstadt etwa und Marburg. Darmstadt stoppte das Programm nach mehr als einem Jahr und rund 200 abgemeldeten Autos. In Marburg ist der Haushalt für das Jahr 2025 noch nicht genehmigt, weshalb derzeit trotz großer Nachfrage keine Anträge für die Prämie angenommen werden.

  • Warnungen vor Glätte und Frost

    Zum Thema Glätte: Es bestehen aktuell Warnungen des Deutschen Wetterdienstes für mehrere Kreise und Städte.

  • Wetter: nach Regen meist trocken und mild

    7 Uhr durch, Zeit für die Wetteraussichten.

    Heute fällt anfangs im Nordosten noch mancherorts Regen oder Schnee mit Glättegefahr. Sonst ist es meist trocken. Dabei gibt es viele Wolken und hier und da mal Sonne. Bis zum Nachmittag steigen die Temperaturen auf 2 bis 9 Grad, mit den milderen Werten im Süden.

  • Top-Thema

    Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Marburg

    Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte des öffentliches Dienstes in Marburg und im Kreis Marburg-Biedenkopf zum Warnstreik aufgerufen. Der Ausstand begann mit der Frühschicht, die Arbeit soll bis Mitternacht ruhen. Laut Verdi sind unter anderem folgende Bereiche betroffen:

    • Öffentliche Verwaltung
    • Kitas
    • Stadtbücherei
    • Standesamt
    • Stadtwerke
    • Sparkasse
    • Vitos-Klinik Marburg (insbesondere das Servicepersonal)

    Angekündigt ist ein Demonstrationszug durch die Marburger Innenstadt. Dieser soll um 9 Uhr am Marktplatz starten und zur Stadthalle führen, wo eine Abschlusskundgebung geplant ist. Wegen der Demo rechnen die Stadtwerke Marburg mit Verspätungen und Ausfällen im Busverkehr in der Innenstadt.

  • Top-Thema

    Update zum Lkw-Unfall auf der A7: hoher Schaden

    Die Autobahnpolizei hat nähere Einzelheiten zu dem Lastwagen-Unfall auf der A7 bei Fulda mitgeteilt. Demnach handelte es sich um einen Alleinunfall. Der 61 Jahre alte Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr gegen die Betonleitwand. Danach geriet der Lkw ins Schleudern, kippte auf die Seite und kam auf der gesamten Fahrbahnbreite zum Liegen.

    Glücklicherweise wurden beide Insassen bei dem Unfall nur leicht verletzt. Der 56 Jahre alte Beifahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Schätzungen der Beamten entstand bei dem Unfall ein Gesamtschaden von etwa 70.000 Euro.

    Lastwagen liegt auf Autobahn und blockiert diese, man sieht ihn von unten. Feuerwehrleute und Einsatzkräfte in Schutzanzügen laufen auf der Fahrbahn
    Feuerwehrleute im Einsatz auf der A7 an dem umgekippten Laster. Bild © Fuldamedia
  • hessenschau in 100 Sekunden

    Bitte mal hergehört, hier kommt die hessenschau in 100 Sekunden.

    Audiobeitrag
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Glätteunfälle auf Autobahnen im Schwalm-Eder-Kreis

    Noch eine Sperrung auf der A7: Zwischen Melsungen und Guxhagen (Schwalm-Eder) ist die Autobahn in Richtung Kassel wegen eines querstehenden Lkw dicht. Der Laster war laut Autobahnpolizei auf schneebedeckter Fahrbahn ins Rutschen gekommen. Ab Malsfeld staut es sich auf aktuell fünf Kilometern.

    Weiterer Glätteunfall auf der A49: Zwischen Felsberg und Gudensberg (Schwalm-Eder) ist in Richtung Gießen derzeit nur die linke Spur frei. Hier hat es nach Angaben der Autobahnpolizei einen Unfall mit einem Kleintransporter gegeben. Nähere Infos haben wir noch nicht.

  • Einbrecher in Motel auf frischer Tat ertappt

    Polizisten haben auf der Tank- und Rastanlage Pfungstadt-Ost (Darmstadt-Dieburg) in der Nacht zwei Einbrecher festgenommen. Die beiden 30 und 50 Jahre alten Männer waren in ein Motel eingestiegen. Sie konnten zunächst vor den Beamten flüchten. Diese rannten ihnen nach und die Männer wurden kurze Zeit später festgenommen. Sie sind der Polizei "einschlägig wegen diverser Eigentumsdelikte bekannt". Gegen einen der beiden Männer liegen bereits zwei Haftbefehle vor.

    Bei den Männern wurden Aufbruchwerkzeuge und Münzen gefunden. Sie wurden in Gewahrsam genommen. Zu der Höhe des Schadens oder des Diebesguts konnten die Beamten noch nichts sagen.

  • Top-Thema

    81-Jähriger tot in Wohnung gefunden – Ermittlungen

    Ein 81 Jahre alter Mann ist in Biblis (Bergstraße) tot in einer Wohnung gefunden worden. Wegen der Gesamtumstände und der Auffindesituation könne derzeit ein Tötungsdelikt nicht ausgeschlossen werden, teilte die Polizei mit. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

    Angehörige fanden den Toten demnach gestern Mittag. Die Todesursache soll bei einer Obduktion geklärt werden. Aus Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen könnten derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden, hieß es weiter.

  • Lkw auf A7 bei Fulda umgekippt – Sperrung

    Ein mit Farben und Lacken beladener Lastwagen ist gestern am späten Abend auf der A7 zwischen Fulda-Nord und Hünfeld/Schlitz umgekippt. Fahrer und Beifahrer wurden nach ersten Erkenntnissen der Polizei leicht verletzt.

    Der liegende Laster blockierte die komplette Fahrbahn in Richtung Norden. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten erstmal den Anhänger freiräumen, damit dieser und die Zugmaschine wieder aufgerichtet werden konnten.

    Zum Unfallhergang und der Schadenshöhe machten die Beamten zunächst keine Angaben. Die Autobahn in Richtung Kassel musste nach dem Unfall gesperrt werden und ist es aktuell noch.

  • Hallo da draußen!

    Guten Morgen aus Frankfurt an diesem regnerischen Dienstag. Schön, dass Sie da sind! Mein Name ist Clarice Wolter, ich bin Nachrichtenredakteurin und mir fällt keine originelle Begrüßung ein. Sei's drum. Sie können mich per Mail erreichen.

    Porträt Clarice Wolter
    Clarice Wolter Bild © hr (Andreas Bauer)