1.200 Euro Hundesteuer und AKW-Müll in Südhessen

Bis zu 1.200 Euro Steuer werden für einen Hund fällig, die Reste vom AKW Biblis kommen nach Büttelborn und die Uni Kassel könnte einen neuen Namen bekommen. Das und mehr in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.

Collage aus drei Fotos: Links sehen wir den Kühlturm vom AKW Bibis, der gerade gesprengt wird, in der Mitte ein Foto eines traurigen Hundes und ganz rechts eine Statue von Elisabeth Selbert.
Bild © picture-alliance/dpa, picture alliance/dpa | Arne Dedert, Julia Maria Klös, Collage: hessenschau.de

Willkommen zum letzten "Hessen am Abend" in dieser Woche! Heute haben wir diese Themen für Sie:

Wir fangen mit der Bundestagswahl an:

Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sorgte in der vergangenen Woche mit einer Asylabstimmung zusammen mit der AfD für viel Empörung und hitzige Debatten. In der Folge gab es Demonstrationen gegen Rechtsruck und Faschismus, bei denen bundesweit Hunderttausende auf die Straße gingen. Zudem stellte sich für viele die spannende Frage: Wird sich Merz' Vorgehen auf die Umfragewerte von CDU und AfD auswirken?

Seit heute wissen wir: Bis jetzt nicht. Sowohl der ARD-Deutschlandtrend als auch das ZDF-Politbarometer zeigen, dass sich seitdem wenig bis gar nichts verändert hat.

Merz bleibt Favorit bei Kanzlerfrage

Und auch in der Kanzlerfrage bleibt Friedrich Merz der Favorit der Deutschen, beziehungsweise 32 Prozent der Deutschen (Platz 2: Robert Habeck (Grüne) mit 24 Prozent und Platz 3: Olaf Scholz (SPD) mit 18 Prozent).

Aber natürlich wissen wir alle: Umfragen sind das eine - entscheidend ist, was am Ende in der Wahlurne landet. Und da bleibt es wie immer spannend bis zum Schluss, denn manche haben sich noch nicht entschieden, wem sie ihre Stimme geben wollen oder ob sie überhaupt an der Wahl teilnehmen wollen.

Übrigens: Sollte die CDU tatsächlich die Wahl gewinnen, würden die Deutschen laut ARD-Deutschlandtrend eine Zusammenarbeit mit der SPD bevorzugen.

Erneut Demos am Wochenende

Auch an diesem Wochenende wird es in Hessen wieder Demonstrationen gegen Rechtsruck und Faschismus geben: Unter anderem am Samstag in Frankfurt, Gießen und Idstein und am Sonntag in Marburg.

Das TV-Duell Scholz gegen Merz findet am Sonntag um 20.15 Uhr in ARD und ZDF statt und knapp eine Woche später, am 17. Februar, treffen in der "ARD Wahlarena" Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel (AfD) aufeinander.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .

Ende des externen Inhalts

In diesem Zusammenhang habe ich noch einen Linktipp für Sie, den ich bisher leider völlig übersehen habe: Auf tagesschau.de gibt es die "Bundestagswahl in Leichter Sprache". Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bundestagswahl leicht lesbar und ohne komplizierte Formulierungen. Gerne weiterempfehlen!

Und nicht nur in leichter Sprache gibt es alle wichtigen Infos bei der tagesschau, sondern auch in Gebärdensprache.

Bevor es hier mit Nachrichten weitergeht, entspannen wir uns erst einmal und schauen uns dieses putzige Eichhörnchen an, das uns hessenschau.de-Nutzerin Brigitte Kosch für unsere Rubrik Momentaufnahme geschickt hat.

"Ich dachte immer nur Vögel nutzen das Vogelhäuschen - aber das sich auch Eichhörnchen hinein setzen, war mir neu." Das Foto hat uns hessenschau.de-Nutzerin Brigitte Kosch geschickt.
"Ich dachte immer nur Vögel nutzen das Vogelhäuschen - aber das sich auch Eichhörnchen hinein setzen, war mir neu." Das Foto hat uns hessenschau.de-Nutzerin Brigitte Kosch geschickt. Bild © Brigitte Kosch

Bis zu 1.200 Euro Hundesteuer in Hessen

Hunde sind wunderbare Tiere und für die meisten Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer nicht nur irgendein Haustier, sondern ein vollwertiges Familienmitglied. Aber sie sind auch kein billiges Vergnügen: Futter, Spielzeug, Hundekorb, Tierarzt - all das kann ganz schön ins Geld gehen.

Und dann ist da noch die Hundesteuer, die je nach Wohnort und Rasse ein echter Kostenfaktor sein kann. Im Jahr 2024 haben zehn Prozent der hessischen Kommunen die Hundesteuer erhöht.

Am meisten hat Steinbach im Taunus zugeschlagen: 28 Euro mehr stehen da seitdem auf der Rechnung. Für den ersten Hund werden dort nun 72 Euro im Jahr fällig. Steinbach ist allerdings nicht die Stadt mit der höchsten Hundesteuer in Hessen.

Audiobeitrag
Bild © Adobe Stock, showcake| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Deutlich teurer wird es übrigens, wenn man einen so genannten Listenhund hat. In Steinbach werden dafür 800 Euro im Jahr fällig. In anderen Kommunen sind es bis zu 1.000 Euro, in Nidderau (Main-Kinzig) sogar 1.200 Euro.

Der Bund der Steuerzahler lehnt die Hundesteuer derweil ab. Er setzt sich für deren Abschaffung ein - eben weil Hunde Familienmitglieder und keine Luxusartikel sind.

Ein brauner Labrador schaut in die Kamera, im Hintergrund die Füße einer Frau und ein weiterer Hund.
Eine Frau geht im Frankfurter Stadtwald mit ihren Labrador-Hündinnen spazieren. Bild © picture alliance/dpa | Arne Dedert

VGH bestätigt: Büttelborn muss Biblis-Bauschutt annehmen

Atomkraftwerke sind grundsätzlich praktisch, weil sie Strom liefern, aber natürlich will niemand sie vor der Haustür haben. Und ihre Überreste nicht auf der Mülldeponie nebenan.

Obwohl die Abfälle aus dem Rückbau des Atomkraftwerks Biblis (Bergstraße) freigemessen sind, also als unbedenklich gelten, hatte sich der Betreiber einer Deponie in Büttelborn (Groß-Gerau) geweigert, den Bauschutt aufzunehmen. Irgendwo muss der Müll aber hin und deswegen entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel jetzt endgültig: Der Biblis-Müll kommt nach Büttelborn. Die Entscheidung ist nicht anfechtbar.

Audiobeitrag
Bild © hessenschau.de| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Was dort entsorgt werden soll, sind vor allem Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik. Dieser Bauschutt stammt aus dem Inneren des stillgelegten Kraftwerks und wurde gereinigt, um seine Strahlungswerte niedrig zu halten.

Niedrig heißt in diesem Fall: Von dem Bauschutt geht eine Strahlenbelastung von nicht mehr als 10 Mikrosievert pro Person und Kalenderjahr aus. Zum Vergleich: Ein Nordatlantikflug wird mit rund 100 Mikrosievert angegeben, eine Röntgenaufnahme mit rund 100 bis 1.000 Mikrosievert.

Ein Kühlturm des AKW Biblis fällt beim Abriss in sich zusammen.
Ein Kühlturm des AKW Biblis fällt beim Abriss im Februar 2023 in sich zusammen. Bild © picture-alliance/dpa

Warum Wissenschaftler die Uni Kassel nach Elisabeth Selbert umbenennen wollen

Es gibt die Goethe-Universität in Frankfurt, die Philipps-Universität in Marburg, die Justus-Liebig-Universität in Gießen - aber die Universität Kassel ist einfach nur die Universität Kassel. Es gibt aber Menschen, die das gerne ändern würden.

Die Universität soll dabei aber nicht nur irgendeinen Namen bekommen, sondern den Namen einer Frau. Damit wäre Kassel die erste Universität in Deutschland, die nach einer Frau benannt ist.

Und noch dazu nach einer, die an unserem Grundgesetz mitgearbeitet hat: Elisabeth Selbert war eine von vier Frauen im so genannten Parlamentarischen Rat und kämpfte für den Artikel 3, Absatz 2, nach dem Männer und Frauen gleichberechtigt sind.

Der Haken an der Sache: Die Universität selbst ist von der Idee, die unter anderem von Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder und Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) unterstützt wird, gar nicht so begeistert - auch wenn sie Frau Selbert dort natürlich sehr schätzen.

Zum einen sei der Aufwand für einen solchen Transformationsprozess zu groß, zum anderen halte man einen langen Namen, der "international schwer nachzuvollziehen und geographisch nicht zuzuordnen ist", nicht für geeignet. Vielleicht wäre das ja auch einfach mal eine gute Gelegenheit, diesen Namen international bekannt zu machen ...

Audiobeitrag
Bild © Julia Maria Klös/hr| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Weitere Themen des Tages

Schloss Wilhelmshöhe, Kassel
Die Hessen Kassel Heritage hat ihren Sitz im Schloss Wilhelmshöhe. Bild © picture-alliance/dpa (Archiv)

Ein (heute gar nicht mal so kurzer) Blick über den Tellerrand

Auch wenn wir in Deutschland im Moment genug mit unserer eigenen Politik zu tun haben, sollten wir nicht aus den Augen verlieren, was auf der anderen Seite des Atlantiks passiert. Dort hat US-Präsident Donald Trump Sanktionen gegen den Internationalen Gerichtshof angeordnet. Er wirft dem Gericht "bösartiges Verhalten" vor. Mitarbeitenden des Gerichts in Den Haag könnte deshalb die Einreise in die USA verweigert werden.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .

Ende des externen Inhalts

Zudem hat er die US-Entwicklungsbehörde USAID drastisch zusammengestrichen: Von 10.000 Stellen könnten ab dem Wochenende nur noch etwa 300 übrig bleiben. Nach Einschätzung von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hätte das weitgehende Ende der US-Entwicklungshilfe globale Auswirkungen. Sollte die US-Regierung das alles umgehend stoppen, "wird es wieder mehr Menschen geben, die sich infizieren, wird es wieder mehr Kinder geben, die sterben".

Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .

Ende des externen Inhalts

Das Wort "Challenge" im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken verheißt selten Gutes - so auch diesmal: Die "Paracetamol-Challenge", die derzeit unter anderem bei TikTok schwer im Trend liegt, ist ebenso dumm wie gefährlich: Jugendliche nehmen dabei überdurchschnittlich hohe Mengen des Medikaments zu sich. Warum auch immer. Doch Paracetamol kann in hohen Dosen nicht nur die Leber schädigen, sondern sogar zum Tod führen. Falls Sie Kinder im TikTok-Alter im Haus haben: Weisen Sie sie besser darauf hin.

In Schweden fand in dieser Woche der schlimmste Schusswaffenangriff in der Geschichte des Landes statt. Dabei starben zehn Menschen. Auch der Täter ist tot. Die Identität des Täters ist noch nicht bekannt, doch er besaß laut den Ermittlern vier Waffen und die dazugehörigen Lizenzen. Die Regierung kündigte nun an, den Zugang zu halbautomatischen Waffen stark begrenzen zu wollen.

Streaming-Tipps: Ikea, unser aller Leben und ein musikalisches Genie

Morgen wird Ikea wie jeden Samstag für viele ein beliebtes Einkaufsziel sein. Billy, Kallax, Lack - das sind die Namen von Ikea-Produkten, die in Wohnungen auf der ganzen Welt zu finden sind. Doch woher kommt das Holz für diese Produkte? Der Dokumentarfilm "Wie Ikea den Planeten plündert" geht dieser Frage nach und der Titel lässt es schon erahnen: Der Möbelgigant kommt dabei nicht gerade gut weg. Der Film ist noch bis Mitte Mai in der Arte-Mediathek zu sehen.

Es gibt zwei Dinge im Leben, die wir ausnahmslos alle erleben und über die wir eigentlich nicht so viel wissen: unsere Geburt und unseren Tod. Mai Thi Nguyen-Kim hat in "Terra X" im ZDF beiden Themen einen Film gewidmet: "Unser Leben - Wie es beginnt" und "Unser Leben - Wie wir sterben" sind jeweils 43 Minuten lang und verraten Ihnen vielleicht etwas über Sie, das Sie bisher noch nicht wussten.

Und für die Musikliebhaberinnen und -liebhaber habe ich heute einen Namen im Gepäck, den einige von Ihnen vielleicht noch nie gehört haben, der aber schon auf sieben Grammys graviert wurde: Jacob Collier. Chris Martin von Coldplay nannte ihn den "besten Musiker der Welt" und Filmmusik-Komponist Hans Zimmer sagte über ihn: "Es gibt Musikalität, dann gibt es Genie und dann, weit, weit, weit darüber hinaus, in der Stratosphäre, ist Jacob Collier." Falls Sie jetzt neugierig geworden sind: Auf Arte gibt es noch bis zum 23. Februar ein Konzert von ihm zu sehen. Und hier habe ich noch einen Auftritt von ihm, bei dem er zusammen mit Chris Martin den Coldplay-Hit "Fix You" performt:

Externer Inhalt

Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .

Ende des externen Inhalts

Eins noch ...

Ich war im November zufällig in Manchester, als dort die "MTV Europe Music Awards" stattfanden. Am Morgen nach der Veranstaltung kam ich an einem Hotel vorbei, vor dem Menschen hinter einer Absperrung standen, und es war schnell klar, dass es sich um das Hotel handelte, in dem die Stars des Abends untergebracht waren.

Und da standen sie nun alle und warteten in der Kälte, um einen Blick auf Benson Boone, die Damen von Le Sserafim oder Tyla zu werfen. Doch mehr als ein Winken auf dem Weg zum Auto war für die Stars trotz der Rufe der Fans nicht drin.

Ähnlich wie bei Popstars sieht es in Großbritannien auch aus, wenn jemand aus dem Königshaus unterwegs ist. Vor allem Prinzessin Kate hat es den Fans angetan. Und auch dort schreien die Fans, wenn sie ihre Prinzessin sehen. Aber Kates Reaktion neulich in Wales war ganz anders als die der Stars in Manchester ...

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .

Ende des externen Inhalts

Das war es für diese Woche. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bis Montag!

Ihr Sven-Oliver Schibat (möchte auch ein Carlchen auf seinem Balkon - Link führt zu Instagram)

Sven-Oliver Schibat
Sven-Oliver Schibat Bild © hr/Jan-Niclas Grömling
Formular

Hessen am Abend - Der hessenschau-Newsletter

Hier können Sie sich für Hessen am Abend anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars
Sendung: hr INFO,

Quelle: hessenschau.de