Nina Chuba kommt zum Hessentag und Marburg hat Ärger wegen einer Scheune

Der Kampf gegen die Schweinepest dauert an und ist richtig teuer, die Commerzbank könnte italienisch werden und eine denkmalgeschützte Scheune macht Ärger. Das und mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.

Collage aus drei Bildern in Form von schrägen Streifen nebeneinander:Im linken sieht man eine Leuchtreklame der Commerzbank, in der Mitte lacht die Influencerin Nina Chuba und ganz rechts sieht man einen Bagger auf einem Schutthaufen, der mal eine Scheine war. Auf der Collage gibt es ein weißes Rechteck mit zwei gerundeten Ecken in welcher mit dunkler Schrift "Hessen am Abend" steht.
Bild © picture-alliance/dpa, dpa, Thomas Rautenberg, Collage: hessenschau.de

Sollten Sie gestern am Schloss Wilhelmshöhe in Kassel unterwegs gewesen sein und sich seitdem fragen, ob dort Moderator und Satiriker Jan Böhmermann mit einem E-Scooter an Ihnen vorbeigefahren ist, dann kann ich Ihnen jetzt bestätigen: Ja, das war er wirklich.

Audiobeitrag
Bild © picture-alliance/dpa| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Er fährt zur Zeit mit Ziel Chemnitz in Sachsen auf seinem Roller durch die Lande. Aber nicht aus Spaß, sondern für eine TV-Sendung. "Deutschland - Eine Erfahrung" wird am 25. April im ZDF zu sehen sein. Womöglich dann auch mit Bildern aus Kassel.

Bevor es soweit ist, gibt es hier erst einmal diese Themen:

Keine Eier wie alle anderen

Wir befinden uns auf der Zielgeraden Richtung Ostern und während in Amerika aufgrund der hohen Eierpreise in diesem Jahr Kartoffeln bemalt werden (kein Scherz), wird bei uns wohl durchaus das eine oder andere echte Ei zum Einsatz kommen.

Doch Eierfärben ist nicht gleich Eierfärben und auf TikTok und Co. überbieten sich die Osterei-Influencer bereits mit den wildesten Kreationen. Voll im Trend: Ostereier in Batik- und Marmortechnik.

Ich bin schon mit den Standardfarben überfordert, aber falls Sie sich daran versuchen wollen, haben wir hier ein Video für Sie, mit dem auch Sie Eier hinbekommen, die auf Instagram ordentlich Likes einsammeln werden:

Externer Inhalt

Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Apropos Instagram: Die Kolleginnen und Kollegen von SWR3 haben dort auch noch die Schütteltechnik und die Serviettentechnik für Sie im Angebot.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Und wem das zu kompliziert ist: Es gibt ansonsten ja noch die gefärbten Eier aus dem Supermarkt ...

Heute geht es in der Momentaufnahme aber nicht um Eier, sondern um die leider langsam verschwindende Magnolienpracht in Hessen. Für mich in jedem Frühjahr ein Highlight, aber eben auch sehr vergänglich. Bleibt wohl nur die Vorfreude auf den nächsten Frühling.

"Blütenteppich unter der Magnolie im Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach". Diese Aufnahme stammt von hessenschau.de-Nutzerin Waltrudis Silomon-Pflug.
"Blütenteppich unter der Magnolie im Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach". Diese Aufnahme stammt von hessenschau.de-Nutzerin Waltrudis Silomon-Pflug. Bild © Waltrudis Silomon-Pflug

Schweinepest-Bekämpfung kostet Land schon mehr als 14,5 Millionen Euro

Vor zehn Monaten brach die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Südhessen aus. Ein Ende ist trotz Entspannung nicht in Sicht.

Mehr als 3.600 Hausschweine wurden bereits gekeult, über 1.000 Wildschweine wurden bis Februar nachweislich tödlich infiziert aufgefunden.

Was die betroffenen Schweinezüchter in existenzielle Nöte bringt und die Jäger stresst, belastet auch den Landeshaushalt erheblich. Bis Mitte März dieses Jahres hat die Landesregierung bereits mehr als 14,5 Millionen Euro für die Bekämpfung der Seuche ausgegeben.

Anfang April erklärte Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU), dass damit eine Ausbreitung der Seuche nach Norden und in die benachbarten Bundesländer verhindert werden konnte. Doch trotz einiger Lockerungen in den vergangenen Wochen bleibt die Lage für Schweinehalter heikel.

Ein Landwirt berichtete dem hr, dass Kollegen die Schweinehaltung bereits eingestellt hätten oder ernsthaft darüber nachdächten. Auch Tierärzte sehen die Zukunft düster und rechnen sogar mit einem Zusammenbruch der Branche in der Region.

Kartellamt genehmigt Unicredit-Einstieg bei Commerzbank

Die Commerzbank ist auf dem besten Weg, italienisch zu werden: Das Bundeskartellamt hat einer Beteiligung der italienischen Unicredit von 29,99 Prozent an dem Frankfurter Geldhaus zugestimmt. Unter " fusionsrechtlichen Gesichtspunkten" stimme sie der Anteilserhöhung zu, teilte die Bonner Behörde am Montag mit. Bereits im März hatte die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank keine Einwände gegen eine Aufstockung auf knapp 30 Prozent erhoben.

Audiobeitrag
Bild © hessenschau.de| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Eine Entscheidung, ob die Unicredit mit der Commerzbank fusionieren will, werde aber voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr fallen, hatte die Unicredit im März erklärt. Die Bundesregierung, das Land Hessen, die Commerzbank-Spitze und Arbeitnehmervertreter lehnen das Vorgehen der Unicredit ab. Der Bund hält noch gut zwölf Prozent an dem Institut. Das Management der Commerzbank versucht sich unter anderem mit ehrgeizigen Gewinnzielen und Stellenabbau gegen eine mögliche Übernahme zu wehren.

Misst die Stadt Marburg beim Denkmalschutz mit zweierlei Maß?

Der Name Dagobertshausen wird den meisten Hessen nicht viel sagen und klingt auch nicht nach pulsierendem Leben. Tatsächlich ist Dagobertshausen ein kleines Dorf in der Nähe von Marburg und bietet genau das, was man von einem Dorf in der Nähe von Marburg erwarten würde - und dazu noch ein Hofgut mit Reitsportanlage, Edelgastronomie, Hotel und einer Eventscheune, in der schon Stefanie Heinzmann und Mark Forster auf der Bühne standen und Jürgen Klopp seinen 50. Geburtstag feierte - mit den Toten Hosen als Live-Act.

Doch so viel Trubel findet man im Dorf gar nicht so gut. Lärm und zugeparkte Straßen sorgen da eher für Unmut.

Audiobeitrag
Bild © hessenschau.de| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Dass jetzt auch noch eine denkmalgeschützte Scheune auf dem Gelände abgerissen wurde, macht die Stimmung nicht besser.

Kritiker sagen, die Scheune sei zwar in einem sehr schlechten Zustand gewesen, aber der Investor habe das Gebäude auch jahrelang verfallen lassen.

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) und die Obere Denkmalschutzbehörde prüfen nun, ob die Abrissgenehmigung zu Recht erteilt wurde oder ob das Ganze Konsequenzen für den Magistrat der Stadt Marburg haben wird.

Weitere Themen des Tages

  • Von Nina Chuba bis Judas Priest: Gleich mehrere Rock- und Popstars aus dem In- und Ausland werden den Hessentag in Bad Vilbel in Ausnahmezustand versetzen. Das Konzertangebot ist üppig und macht sogar Rockstar Bruce Springsteen Konkurrenz.
Rapperin und Influencerin Nina Chuba
Mit dabei: Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin Nina Chuba. Bild © dpa

Ein kurzer Blick über den Tellerrand

  • In seinem politischen Leben hat CDU-Chef Merz viele Rollen ausgefüllt - aber noch kein Regierungsamt. Eine offene Frage bleibt, wie kompromissbereit er als möglicher Kanzler sein wird. Eine Analyse.
Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

hr Radtour 2025

Es ist soweit: Die Infos zur 2025er Ausgabe der hr Radtour sind endlich da! Vom 7.- 10. August kommt die hr Radtour 2025 diesmal nach Südhessen. Gemeinsam fahren wir drei Tage zwischen Bensheim, dem Herz der Bergstraße, und der Wissenschaftsstadt Darmstadt bis zum Rande des Odenwalds.

Abends wird bei freiem Eintritt zusammen gefeiert: mit Cutting Crew, Zoe Wees und Nicole. Die Moderatorinnen Simone Reuthal (hr1), Carmen Schmalfeldt (hr3) und Britta Wiegand (hr4) sind ebenso dabei wie Moderator Lars-Henning Metz (hr1) im Streckenfahrzeug. Sie freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen unvergessliche Momente auf dem Rad und auf den Partys zu erleben.

Alle Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Streaming-Tipp: Kinder kriegen

Anne Thiele widmet sich in ihrer zweiteiligen Dokumentation "Kinder kriegen" genau diesem Thema. In Teil 1 "Schwanger, echt jetzt?" taucht sie in die Welt des Kinderkriegens ein und stellt sich die Frage: Will ich selbst ein Kind - ja oder nein? Dabei lernt sie Aurora und Tom kennen, die mit Ende 20 ihr erstes Kind erwarten.

In Teil 2 "Eltern werden, wtf?" begleitet Anne Aurora, Tom und ihr Baby in den ersten gemeinsamen Wochen und erlebt eine intensive Zeit voller Schlafmangel und Unsicherheiten. Während Anne Thiele filmt, reflektiert sie: Wie verändert die Geburt eines Kindes das Leben? Und wer wird man selbst dabei?

Beide Filme sind ab sofort in der ARD-Mediathek abrufbar.

Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe

Daniel Drepper ist Journalist und hat den Machtmissbrauch des Ex-Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt aufgedeckt und rund um die berüchtigte "Row Zero" der Band Rammstein recherchiert.

Bei "Freiheit Deluxe" erzählt er, was für ihn investigativen Journalismus ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um Diskussionen anzustoßen.

Ein spannender Blick hinter die Kulissen des investigativen Journalismus, zu hören in der ARD Mediathek und überall dort, wo es Podcasts gibt.

Externer Inhalt
Ende des externen Inhalts

Eins noch ...

Die Frage "Würdet ihr lieber auf dem Land oder in der Stadt leben?" taucht immer wieder in den sozialen Medien auf und in den Kommentaren findet sich dann regelmäßig eine bunte Mischung aus Klischees und Vorurteilen über das Leben auf dem Land oder in der Stadt. Als ob das einen Landliebhaber vom Stadtleben überzeugen würde oder umgekehrt.

Aber am Wochenende bin ich auf Instagram über zwei Geschichten gestolpert, die es, glaube ich, so wirklich nur auf dem Dorf gibt: Im Kreis Dithmarschen hat sich ein Dorf zusammengetan, um das Haus des an ALS erkrankten Bäckermeisters fertigzustellen.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Und im niedersächsischen Bühren zieht seit elf Jahren regelmäßig eine Seniorentruppe durch den Ort, um alles zu erledigen, was der Gemeinschaft dient.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Zwei positive Geschichten, mit denen ich aber natürlich niemanden von irgendwas überzeugen will. Es sollen einfach alle dort wohnen, wo es ihnen gefällt.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Bis morgen!

Ihr Sven-Oliver Schibat (gratuliert Constantin Schreiber zur Wahl dieser Krawatte)

Sven-Oliver Schibat
Sven-Oliver Schibat Bild © hr/Jan-Niclas Grömling
Formular

Hessen am Abend - Der hessenschau-Newsletter

Hier können Sie sich für Hessen am Abend anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Erst nach einem Klick auf den darin enthaltenen Bestätigungslink erhalten Sie unseren Newsletter.

Das hat leider nicht geklappt!

Aufgrund eines technischen Fehlers können wir derzeit Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Sie haben den Newsletter bereits abonniert.

Sollten Sie ihr Abonnement kündigen oder verwalten wollen, können Sie dies hier tun.
Ende des Formulars
Sendung: hr INFO,

Quelle: hessenschau.de