Die Großmetzgerei Wilhelm Brandenburg wird Frankfurt nicht verlassen. Der geplante Umzug des Unternehmens der Rewe-Gruppe nach Erlensee im Main-Kinzig-Kreis ist nach jahrelangen Plänen gestoppt. Der Konzern nannte verschiedene Gründe.
In einem sind sich die Parteien vor der Hessen-Wahl einig: Die Planungsprozesse für neue Bahnstrecken dauern zu lang. Aber gerade in Ballungsgebieten wie der Rhein-Main-Region sind die Anforderungen komplex, wie das Beispiel Regionaltangente West zeigt.
Ob Baugewerbe oder Energiekonzerne: Es sind schwierige Zeiten für viele hessische Unternehmen. Einerseits werden für Kredite hohe Zinsen fällig. Anderseits leiden viele Firmen unter den hohen Preisen für Rohstoffe. Das bremst auch Investitionen.
Ein großflächiger Stromausfall hat in Südhessen und Teilen des Rhein-Main-Gebiets für Chaos gesorgt. Supermärkte mussten schließen, das Handynetz funktionierte nicht. An einer ausgefallenen Ampelanlage kam es zu einem schweren Unfall.
Fünf Jahre lang streift Stadtkater Einstein durch die Darmstädter Innenstadt, lässt sich von Passanten streicheln, spaziert durch Supermärkte oder macht ein Nickerchen in Bücherläden. Doch damit ist es jetzt vorbei – die Besitzer des Kult-Katers wollen umziehen.
Drogenfahnder haben bei Razzien im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen über 100 Kilogramm Drogen sichergestellt, darunter 15 Kilogramm der besonders gefährlichen Ecstasy-Pille "Blue Punisher". Vier der insgesamt sieben Verdächtigen kamen in U-Haft.
Eine restaurierte Stadthalle, ein alter Lokschuppen und ein historisches Schultheißenhaus sind am Montag mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet worden. Ein wichtiges Kriterium war die Nachhaltigkeit.
Triste, graue oder weiße Wände und Fassaden – so sieht es in vielen Städten aus. Ein Künstler aus New York möchte das ändern und dabei der Umwelt etwas Gutes tun. Federico Massa malt mit einer Farbe, die sogar CO₂ aufnehmen kann. Sein neustes Werk ist in Dreieich zu sehen.
Federico Massas a.k.a Iena Cruz malt seine riesigen Wandbilder eigentlich in New York. Sein neustes Werk, das erste in Deutschland, verschönert jetzt die Fassade des Biotest-Parkhauses in Dreieich.
Schlicht, funktional und klassisch – das ist das typische Bauhaus-Design, das viele kennen. Was nicht so bekannt ist, sind die Frauen vom Bauhaus, wie die Designerin Alma Siedhoff-Buscher. Ihr Holzspielzeug wird noch heute produziert. Die Neugier von drei Frauen wird geweckt, als sie erfahren, dass die Bauhaus-Designerin in Dreieich-Buchschlag gestorben ist.
Sybille Ruppersberg hat vor einigen Jahren ihr Leben umgekrempelt, ein Grundstück mit Häuschen gekauft und eine nachhaltige Farm aufgebaut. Die Tiere hat sie aus dem Heim gerettet.
Im Kreis Offenbach gehen Eltern auf die Barrikaden, weil Kita-Plätze fehlen. Sonst gibt es vor der Kommunalwahl zwar kaum kontroverse Themen. Doch für die Koalition aus CDU und SPD wird es trotzdem knapp.