Die sechs großen regionalen Impfzentren in Hessen haben ihre Arbeit aufgenommen. Zunächst sind über 80-Jährige an der Reihe. Beim Impfstoff von Biontech gibt es erneut Lieferschwierigkeiten.
Kaum ist die erste Welle der Pandemie überstanden, folgt die nächste mit mehr Kranken und Toten. Und doch zeichnet sich für 2021 ein Ende des Spuks ab. Wir blicken im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks auf die wichtigsten Entwicklungen in der Corona-Krise zurück - von Juli bis Dezember.
Lockdown, Maskenpflicht, Quarantäne: Die Ereignisse im Jahr 2020 muten surreal an. Auch den Hessen hat die Corona-Krise viel abverlangt. Wir blicken im ersten Teil unseres Jahresrückblicks auf die wichtigsten Entwicklungen zurück. Januar bis Juni.
Am 2. Juni 2019 wurde Kassels Regierungspräsident Walter Lübcke auf der Terrasse seines Hauses in Wolfhagen-Istha mutmaßlich von einem Rechtsextremen erschossen. Zum Prozessbeginn fassen wir die wichtigsten Fakten rund um die Tat nochmal zusammen.
Der mutmaßliche Täter hatte die Ermordung Walter Lübckes offenbar schon lange geplant. Das soll Stephan Ernst in seinem Geständnis erklärt haben. Die Tat bedauere er mittlerweile.
Spezialeinheiten der Polizei haben einen dringend Tatverdächtigen im Fall Lübcke festgenommen. Ein DNA-Treffer führte die Ermittler zu einem 45 Jahre alten Mann. Medienberichten zufolge soll die Spur in die rechtsextremistische Szene führen.
Im Beisein von rund 1.300 Gästen hat die Trauerfeier für den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke stattgefunden. Politiker sowie Freunde und Familie erwiesen dem Getöteten in der Martinskirche die letzte Ehre.
Ministerpräsident Volker Bouffier zeigt sich in seiner Trauerrede für Walter Lübcke "nicht nur bestürzt, nicht nur fassungslos, sondern auch entsetzt" angesichts der Tatumstände und der hämischen Kommentare in den sozialen Netzwerken.
Im Fall des erschossenen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke überprüfen die Ermittler jetzt auch Hassmails und Morddrohungen gegen den Politiker. Auch aktuelle Kommentare in sozialen Medien könnten strafrechtlich relevant sein.
Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ist an einer Schussverletzung aus nächster Nähe in den Kopf gestorben. Eine 20-köpfige Sonderkommission hat die Ermittlungen übernommen.
Nach dem Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft. Offenbar starb Lübcke durch einen Kopfschuss. Am Montag will das Landeskriminalamt über den aktuellen Stand in dem Fall informieren.
Das Kasseler Rathaus bleibt fest in SPD-Hand: Christian Geselle wird neuer Oberbürgermeister in der nordhessischen Großstadt. Der 40-Jährige setzte sich am Sonntag im ersten Wahlgang gegen seine fünf Mitbewerber durch.
Taschendiebstähle nehmen zu / Salzmann-Areal: Größtes Kasseler Wohnbauprojekt gescheitert / Campingplatz im Taunus beherbergt Flüchtlinge / Im Einsatz: Haus des Jugendrechts - Folge 1 / Impfung der Jungwölfe in Hanau-Klein-Auheim / Mark Forster zu Gast im hr