Ländliche Kirchengemeinden verzeichnen weniger Mitgliederzahlen, betreiben aber viele Gebäude. Der Spardruck zwingt die Kirche nun, viele der Bauten stillzulegen. Aber welche?
Die evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck muss sparen. Deshalb sollen Kirchen stillgelegt und Kirchengebäude verkauft werden. Dagegen regt sich Widerstand. So fühlt man sich auch im Kirchenvorstand in einem Stadtteil von Söhrewald alleingelassen – und sieht dörfliche Strukturen in Gefahr.
Im Söhrewalder Ortsteil Wellerode ist eine defekte Wasserleitung repariert worden. Noch am Dienstagabend floss wieder Wasser aus den Leitungen. Die Versorgung war am Tag zuvor überraschend ausgefallen.
Rund zwölf Stunden vor der geplanten Reparatur einer Wasserleitung in Söhrewald-Wellerode (Kassel) ist am Montagabend die Trinkwasserversorgung ausgefallen. Die Anwohner des Ortsteils mussten stundenlang ohne Wasser auskommen.
Rund zwölf Stunden vor der geplanten Reparatur einer Wasserleitung in Söhrewald-Wellerode (Kassel) ist am Montagabend die Trinkwasserversorgung ausgefallen. Die Anwohner des Ortsteils mussten stundenlang ohne Wasser auskommen.
Erneut rinnt kein Wasser durch die Wasserhähne in Söhrewald-Wellerod: Nach einem Notfall in der Trinkwasserversorgung läuft die geplante Sanierung der defekten Leitung. Weitere zehn Stunden muss der Ortsteil ohne Trinkwasser auskommen.
Einen Monat nach dem Fund einer Toten bei Söhrewald steht ein Mann nicht mehr im Verdacht, seine Bekannte erschlagen zu haben. Überhaupt scheint sie auf ganz andere Weise umgekommen zu sein - dabei hatte sich der Mann selbst der Polizei gestellt.
Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Waldstück bei Söhrewald hat sich ein 62 Jahre alter Mann bei der Polizei gestellt. Es handelt sich um einen Bekannten der getöteten 46-Jährigen. Der Mann sitzt nun in U-Haft.
Im nordhessischen Söhrewald entstehen die Olympia-Outfits für die deutschen Turnerinnen und Turner. Die langen Hosen der Frauen werden in Paris wohl erneut für Gesprächsstoff sorgen. Jedes Teil ist Handarbeit – und eine feministische Kampfansage.
Spätestens zu Ostern beginnt für Hessens Ausflugslokale die Außensaison. Viele Gastronomen suchen händeringend nach Personal. Besonders problematisch ist die Lage auf dem Land. Einige haben schon die Reißleine gezogen.
Viele Gastronomiebetriebe schauen mit Sorge in die Zukunft – besonders auf dem Land. Gründe sind die gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten, zu viel Bürokratie und das fehlende Personal. Ein Beispiel aus Söhrewald-Wattenbach in Nordhessen.
Im Herzen von Deutschland und Europa liegt der Kreis Kassel. Unternehmen profitieren von der guten Verkehrsanbindung – und kämpfen noch immer mit Internetproblemen.