"Lieber Rechen und Besen nutzen" Darum warnen Naturschützer vor Laubbläsern

Buntes Herbstlaub auf dem Boden: Was Kinder zum Toben einlädt, ist für Gartenbesitzer oftmals ein Ärgernis. Die vermeintliche schnellste Lösung: der Laubbläser. Sein Einsatz hat laut Naturschützern aber viele negative Folgen für Tiere und Pflanzen.

Da wirbelt eine Menge Laub durch die Luft. Gesehen und fotografiert in Frankfurt von hessenschau.de-Nutzer Christoph Molderings. Haben Sie auch ein außergewöhnliches Bild aus Hessen? Dann schicken Sie uns Ihr Foto an foto@hessenschau.de.
Laubbläser saugen laut Nabu nicht nur Blätter, sondern auch Insekten ein. Bild © Christoph Molderings
  • Link kopiert!

Die Geräte saugten nicht nur abgeworfenes Laub, sondern auch Pflanzensamen sowie "unzählige für den Boden und die Vogelwelt wichtige Kleinlebewesen" auf, wie der hessische Landesvorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu), Maik Sommerhage, mitteilte.

Diese Insekten, etwa Regenwürmer, Spinnen, Asseln und Tausendfüßler, spielten eine wichtige Rolle im Nährstoff-Kreislauf der Natur: Sie verwandelten Laub und Pflanzenreste in Humus und dienten Vögeln und anderen Tieren als Nahrung.

"Wo Sie ein paar Jahre lang alle Blätter weggeputzt haben, wird man kaum noch Meisen, Schmetterlinge, Käfer und Igel sehen", hieß es in einer Nabu-Mitteilung.

Audiobeitrag
Bild © Oliver Kellermann| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Rechen umweltfreundlicher – und günstiger

Die bessere Lösung ist laut der Naturschützer auch die günstigere: Statt zu teuren motorisierten Laubbläsern oder -saugern sollten Gartenbesitzerinnen und -besitzer zu Rechen und Besen greifen.

Die seien in der Anschaffung deutlich billiger und stießen auch keine gesundheitschädlichen Abgase wie Kohlenwasserstoffe, Stickoxide oder Kohlenmonoxid aus.

Wer die heruntergefallenen Blätter mit einem Rechen zu einem Laubhaufen zusammenkehre, lege zudem noch Überwinterungsquartiere für Igel, Spitzmäuse, Kröten und Schmetterlingspuppen an. Sie alle suchten unter den wärmenden Blätterhaufen Schutz vor der Winterkälte, so Sommerhage.

"Wintermantel" für Pflanzen

Auch Pflanzen profitierten davon: Blätter dienten Sträuchern und Stauden, etwa Johannis- und Stachelbeeren, als "natürlicher Wintermantel" und schützten vor dem Austrocknen und vor Frost, erklärte der Nabu-Landesvorsitzende.

Das gelte auch für Kübelpflanzen. Beim Verrotten gebe das Laub zudem wichtige Nahrstoffe an die Beete ab - und sei damit ein langfristiger und schonender Dünger.

Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Redaktion: Anna Lisa Lüft

Sendung: hr4,

Quelle: hessenschau.de