Der Frankfurter Reichsbürger-Prozess wird am Dienstag fortgesetzt. Die Aussage eines Mithäftlings des Angeklagten Hans-Joachim H. belastet die gesamte Führungsriege um Prinz Reuß schwer. Wie glaubwürdig ist die Aussage? Unklar ist auch, ob der Zeuge gezielt auf Hans-Joachim H. angesetzt wurde.
In Bad Nauheim wurden am Samstag zwei Männer erschossen. Nun sind in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis zwei Verdächtige festgenommen worden. Geschossen haben sollen sie nicht.
Aus der Lahn bei Weilburg ist der leblose Körper eines Kindes geborgen worden. Laut Polizei gibt es eindeutige Hinweise, dass es sich um den seit Wochen vermissten sechsjährigen Pawlos handelt.
Nach dem Fund von zwei Toten in Bad Nauheim am Samstag wird weiter ermittelt. Während die Polizei noch immer nach dem oder den Tätern sucht, ist die Stimmung in der Kurstadt gedrückt.
Nach den tödlichen Schüssen am Samstag in Bad Nauheim haben die Ermittler mitgeteilt, um wen es sich bei den beiden Opfern handelt: einen Schwiegervater und seinen Schwiegersohn.
Mit großangelegten Kontrollen ist die Polizei in Hessen erneut an Karfreitag und Karsamstag gegen Raser, Poser und illegale Tuning-Treffen vorgegangen. Hunderte Fahrzeuge wurden überprüft - und teils einkassiert.
Der Rhein führt für einen April ungewöhnlich wenig Wasser. Die Schifffahrt bekommt die Folgen schon jetzt zu spüren. Über die Ostertage entspannt sich die Lage - voraussichtlich aber nur kurzzeitig.
Mysteriöser Fall von Unfallflucht im Vogelsbergkreis: An einem Autobahnkreuz ist ein Auto in die Leitplanke gekracht, den Fahrer trifft die Polizei nicht mehr an. Die Beamten vermuten, dass er sich von einem Taxi abholen ließ.
Lange war der auch in Hessen heimische Auerochse wichtig für Mensch und Natur - bis er ausgerottet wurde. Das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch versucht seit zehn Jahren, ein dem Tier nachempfundenes Auerrind zu züchten. Mit Erfolg.
In Hühnerställen herrscht oft das reinste Hickhack, wenn Hennen wenig Platz und noch weniger Ablenkung haben. Das aus Nordhessen stammende Hühnermobil soll beides ändern. Mittlerweile hat sich die Idee auch europaweit durchgesetzt.
Kurzurlaub, Verwandtenbesuche, Rückreisewelle: Rund um die Osterfeiertage wird es voll auf Hessens Autobahnen. Der ADAC warnt vor einem der staureichsten Tage des Jahres. Auch in Zügen dürfte es eng werden.
Die Stadt Offenbach will mit neuen Methoden gegen illegalen Sperrmüll vorgehen: Abfallhaufen werden künftig mit Warnhinweisen versehen, um Müllsünder abzuschrecken. Ansonsten kommen die Detektive.
Ein Apotheker vertreibt ein Medikament gegen eine seltene tödliche Tumorerkrankung, das noch nicht zugelassen ist. Das wollte ein Wirtschaftsverband unterbinden - und scheiterte. Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied, dass das Interesse der Patienten in diesem Fall überwiegt.
Immer wieder reißen Unbekannte in Nordhessen nachts Lkw auf und klauen ganze Paletten mit Ware – oft, ohne dass die Fahrer etwas davon mitbekommen. Warum die Region ein Hotspot ist und die Aufklärung so schwer.
Ein Palliativarzt, der auch in Frankfurt praktizierte, ist angeklagt worden: Er soll 15 Patienten ermordet haben. Der Fall könnte noch viel größer werden, in mehr als 70 Fällen laufen noch Ermittlungen.
Bei einem Brand in einem Rüdesheimer Pflegeheim haben sich sieben Menschen leichte Verletzungen zugezogen. Die betroffene Station konnte noch rechtzeitig geräumt werden.
Schon länger war Kumar nierenkrank, jetzt ist der Asiatische Löwe nach einer weiteren Verschlechterung seines Zustands eingeschläfert worden. Im neuen Löwengehege des Frankfurter Zoos wird es damit ziemlich einsam.
In Hadamar-Niederweyer hat ein Brand in einer Halle großen Schaden angerichtet. Das Feuer griff auch auf zwei Wohnhäuser über. Fehlendes Löschwasser sorgte für Probleme bei der Feuerwehr.
Ein Mann, der sich auf der Autobahn einem Konvoi von Bundeskanzler Olaf Scholz angeschlossen hat, ist in Frankfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Vor Gericht zeigte er Reue. Er war bis aufs Rollfeld des Flughafens mitgefahren, wo er den Kanzler umarmte.
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hat Anklage gegen zwei mutmaßliche Mitglieder einer Schockanruf-Bande erhoben. Die beiden 30-Jährigen sollen zwei Senioren im Rhein-Main-Gebiet um Bargeld, Schmuck und Münzen im Wert von über 60.000 Euro gebracht haben.