Silvester-Feuerwerk: Feuerwehr und Polizei geben Sicherheitstipps
Weiterhin steht privates Feuerwerk für viele hoch im Kurs - und hat mancherorts sogar für lange Schlangen vor den Geschäften gesorgt. Feuerwehr und Polizei geben Tipps zum sicheren Zünden.
Batteriefeuerwerk, Knaller, Raketen, Fontänen und Feuerräder: Das Silvestergeschäft hat am Samstag für einen Ansturm auf die Geschäfte gesorgt. Teilweise öffneten Händler schon um Mitternacht oder in den frühen Morgenstunden, weil sich ungeduldige Menschen dort versammelt hatten.
Pyrotechnik für die Neujahrsnacht darf nur an den letzten drei Werktagen des Jahres über den Ladentisch gehen. Zahlreiche Menschen begaben sich gleich zum Verkaufsstart in Supermärkte, Discounter und andere Läden auf Einkaufstour - teils mit Einkaufswagen, Rollbehältern oder sogar Hubwagen.
Nur Feuerwerkskörper der Kategorie F1, wie Knallerbsen oder Tischfeuerwerk, dürfen das ganze Jahr über verkauft werden. hessenschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Erwerb und die sichere Verwendung von Böllern zum Jahreswechsel.
Was muss ich beim Kauf von Feuerwerk beachten?
Geprüftes Feuerwerk ist an der Registriernummer und dem CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle zu erkennen, darauf weist das hessische Sozialministerium hin. Feuerwerkskörper ohne diese Kennzeichnung dürfen weder verkauft noch gezündet werden.
Welche Gefahren drohen bei illegalem Feuerwerk?
Durch nicht geprüfte Feuerwerkskörper entstehen oft gravierende Verletzungen, warnt Christoph Hirche. Der Direktor der Frankfurter Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie weist daraufhin, dass die Verletzungen oft so schwerwiegend sind, dass trotz medizinischer Hilfe bleibende Schäden zurückbleiben. Nicht nur Verbrennungen, offene Wunden und Amputationen drohten. Möglich seien auch Gewebeschäden, die durch den Druck der Explosion entstehen und zunächst nicht sichtbar seien.
Dazu kommt eine mögliche Strafe. Wer nicht geprüfte Böller besitzt, riskiert eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr, darauf weist das hessische Sozialministerium hin. "Der Kauf und Verkauf sowie das Verwenden dieser Gegenstände sind verboten, weil diese Artikel erheblich unsicherer sind als zugelassenes Feuerwerk", warnt Sozialministerin Heike Hofmann. Händler, die wissentlich nicht zugelassene Feuerwerkskörper verkaufen, können mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren belangt werden.
Wann ist das Zünden von Feuerwerk erlaubt?
Feuerwerk darf nur am 31. Dezember und 1. Januar gezündet werden. In einigen Gemeinden ist laut Bundesinnenministerium das Abbrennen der Böller nur zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens erlaubt.
Worauf muss ich beim Abbrennen achten?
Die Feuerwehr Kassel rät: Starten Sie Raketen nur senkrecht aus standsicheren Flaschen, zum Beispiel aus Getränkekisten, oder aus eingegrabenen Rohren. Und: nur im Freien mit ausreichend Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden. Falls die Feuerwerkskörper nicht zünden, sollten sie laut der Feuerwehr mit Wasser übergossen werden. Nicht nachzünden!
F2-Feuerwerkskörper dürfen nur von Erwachsenen gezündet werden. Feuerwerkskörper der Kategorie F1 (z.B. Wunderkerzen, Knallerbsen und Tischfeuerwerk) dürfen von Kindern ab zwölf Jahren verwendet werden.
Wo darf ich kein Feuerwerk abfackeln?
Bundesweit untersagt ist Pyrotechnik in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen oder brandempfindlichen Gebäuden wie Fachwerkhäusern.
Daneben haben die Städte die Möglichkeit, weitere Gebiete für die Böllerei zu sperren. In Seligenstadt etwa ist das Böllern in Nähe der historischen Fachwerkhäuser nicht erlaubt; die Einschränkung umfasst laut Mitteilung der Stadt auch den Markt- und den Freihofplatz. Solche Verbote gibt es auch in größeren Städten wie Frankfurt. Dort darf auf dem Eisernen Steg sowie auf der Zeil, inklusive Konstablerwache und Hauptwache, nicht geböllert werden. Hier finden Sie eine Übersicht der geltenden Verbote in hessischen Städten.
Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen?
Wer andere mit Raketen beschießt oder mit Böllern bewirft, nimmt nicht nur schwere gesundheitliche Schäden in Kauf, sondern macht sich auch schnell strafbar, sagt Thomas Leipold, Pressesprecher der Polizei Südosthessen. Gefährliche Körperverletzung werde mit einer Geldstrafe oder mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet.
"Ein solches Verhalten ist ein absolutes No-Go, gegen das wir konsequent vorgehen werden. Das betrifft auch Angriffe auf Einsatzkräfte wie etwa die Feuerwehr", sagt Leipold.
Was mache ich, wenn doch ein Notfall passiert?
Kleinflächige, lokale Verbrennungen, die nicht größer sind als die Handfläche des Betroffenen, können laut der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt für kurze Zeit mit Leitungswasser gekühlt und anschließend steril verbunden werden. Größere Verbrennungen sollten jedoch nicht gekühlt werden, da die Gefahr einer Unterkühlung besteht.
Bei schwerwiegenderen Verletzungen wie Verbrennungen und schweren Weichteil- oder Handverletzungen sollten die Betroffenen medizinische Hilfe suchen. Bei hohem Blutverlust rät die Unfallklinik, unverzüglich ein Notarzt zu rufen. Falls Finger oder Fingerteile abgerissen wurden, sollen diese demnach geborgen und mit in die Klinik gebracht werden - und zwar sauber und kühl, aber nicht auf Eis.
Wohin mit meinem Hund am Silvesterabend?
Haustiere sollten in der Silvesternacht am besten in der Wohnung oder im Haus bleiben, rät das Sozialministerium. Für besonders leidende Tiere bietet sich vorab ein Besuch beim Tierarzt an, dieser kann angstlösende Medikamente mitgeben, rät die Expertin Lisa Frankenberger vom Haustierregister Tasso in Sulzbach (Taunus).
Am Silvestertag sollten die Hunde mit einem langen Spaziergang in ruhiger Umgebung körperlich ausgelastet werden. Sicherheitshalber sollte das Tier laut Tasso an dem Tag durchgehend an der Leine gehalten werden.
Beim Jahreswechsel sollte das Tier keinesfalls alleine gelassen werden. Die Rollläden sollten heruntergelassen werden, damit die Tiere das Feuerwerk nicht sehen. Das Schlimmste für sie ist jedoch oft der Krach der Raketen und Böller, hier kann laut Tasso die Geräuschkulisse von Radio oder Fernsehen helfen.
Eine weitere Möglichkeit ist der Besuch des Frankfurter Flughafens. Dort herrscht ein Feuerwerks- und Böller-Verbot, wie die Flughafengesellschaft Fraport mitteilt.