Erstes Video aus der WurfboxDoppelter Tiger-Nachwuchs im Zoo Frankfurt
Es hat geklappt und dann gleich doppelt: Die Sumatra-Tiger im Frankfurter Zoo haben Nachwuchs bekommen. Sumatra-Tiger sind sehr selten. In ihrer Heimat leben nur noch wenige Exemplare.
Der sogenannte Katzendschungel im Frankfurter Zoo ist derzeit geschlossen und das hat einen erfreulichen Grund. Am 20. Juni hat die neunjährige Sumatra-Tigerin Cinta Jungtiere zur Welt gebracht, wie der Zoo am Montag mitteilte.
Sowohl für sie als auch für den erst vor einem halben Jahr zugezogenen, 14 Jahre alten Tigerkater Emas ist es den Angaben zufolge der erste Nachwuchs.
Zur Geburt zog sich Cinta in die Wurfbox zurück. Zoodirektorin Christina Geiger sagte: "Wir müssen uns noch gedulden, bevor wir die kleinen Tiger richtig gut zu sehen bekommen. Bislang können wir das Geschehen nur über eine Kamera in der Box verfolgen."
Nach zehn Jahren wieder Jungtiere
So konnten die Pfleger auch sehen, dass das erste Jungtier tot zur Welt kam. "Den beiden kurz danach geborenen Jungtieren geht es aber dem Augenschein nach gut", sagte Geiger weiter. Die Geschlechter der Babys seien noch unklar.
Frankfurts Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig (SPD) betonte: "Es freut mich sehr, dass es im Zoo nach zehn Jahren wieder Jungtiere bei den Sumatra-Tigern gibt."
Cinta und Emas seien keine jungen Tiere mehr. "Dass es so schnell nach ihrer Ankunft in Frankfurt geklappt hat, ist nicht zuletzt der großen Erfahrung und dem Einfühlungsvermögen des Tierpflege-Teams zu verdanken." Cinta lebt seit Oktober vergangenen Jahres im Zoo, Emas kam im Dezember dazu.
Sumatra-Tiger äußerst selten
Die auf Sumatra lebende Tiger-Art ist äußerst selten. Schätzungen der Weltnaturschutz-Union IUCN gehen von maximal 400 Tieren aus, die aktuell noch in ihrer angestammten Heimat leben. Deshalb sei der Nachwuchs im Frankfurter Zoo so erfreulich, betonte Zoo-Kurator Johannes Köhler.
"Wir versuchen, die genetische Vielfalt der Sumatra-Tiger in Menschenobhut zu erhalten", so der Kurator. Die Jungtiere von Cinta "sind daher genetisch äußerst wertvoll für die Zoopopulation".
Bild 1/25
Es gibt Nachwuchs bei den Trampeltieren im Opel-Zoo. In der vergangenen Woche kam Valentina zur Welt, wie der Zoo berichtete. Gemeinsam mit dem Muttertier Vlocka sei sie schon auf einem abgetrennten Teil der Außenanlage zu sehen.
Valentina erkunde zunehmend sicher ihre Umgebung auf ihren langen Beinen. Sie habe schon kurz nach der Geburt aufstehen und laufen können, „doch bis Koordination und Feinmotorik aufeinander eingespielt sind, braucht es wie bei jedem Nachwuchs einige Zeit“, teilte der Zoo mit.
Bild 2/25 |Zwei Erdmännchen-Junge im Tierpark Sababurg, Januar 2025
Im Tierpark Sababurg in Hofgeismar (Kassel) sind bereits Mitte Januar zwei Erdmännchen geboren worden.
Erdmännchen kommen blind und nackt zur Welt und wiegen dabei gerade einmal 25 bis 36 Gramm. Erst nach etwa 14 Tagen öffnen sie ihre Augen und unternehmen erste Entdeckungstouren im Schutz der Familie.
Bild 4/25 |Okapi im Frankfurter Zoo, Januar 2025
Nachwuchs bei den Okapis im Frankfurter Zoo: Das knapp zwei Monate alte Jungtier der als stark vom Aussterben bedrohten Waldgiraffen steht dicht neben seiner Mama. "Fioti", wie das junge Okapi getauft wurde, kam bereits am 5. Dezember auf die Welt.
Suche, Regenprognose, Darkmode: Wir haben unsere News-App für Hessen stark überarbeitet und verbessert. Laden Sie sich die hessenschau-App jetzt herunter: