Klarer Sieg für Gert-Uwe Mende: Der SPD-Politiker bleibt Oberbürgermeister von Wiesbaden. Er setzte sich in der Stichwahl deutlich gegen Thilo von Debschitz durch.
In Hofheim und Mörfelden-Walldorf haben die Bürger in Stichwahlen neue Bürgermeister gewählt – in beiden Fällen setzten sich die Herausforderer gegen die amtierenden Rathauschefs durch.
Die Wahllokale zur OB-Wahl in Wiesbaden sind geöffnet: Gert-Uwe Mende von der SPD und der parteilose Thilo von Debschitz gehen in die Stichwahl. Welche Parteien wen unterstützen - und wann mit einem endgültigen Ergebnis zu rechnen ist.
Amtsinhaber Gert-Uwe Mende von der SPD? Oder der parteilose Herausforderer Thilo von Debschitz? Wen wählen die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener zum Oberbürgermeister? Der größte Unterschied zwischen den Kandidaten liegt nicht so sehr im Inhaltlichen.
Mit Angaben eines Schulleiters begründete Hessens SPD-Wirtschaftsminister Mansoori den umstrittenen Rauswurf seiner Staatssekretärin Messari-Becker. Nun sagte der Lehrer im Untersuchungsausschuss zur Entlassungsaffäre aus.
Vor dem Landtag in Wiesbaden haben Dutzende Bürgermeister und Landräte aus Nordhessen mehr Geld von der Landesregierung gefordert. Es sei fünf nach zwölf, einige Gemeinden und Städte seien schon pleite.
Er wurde als Urkundenfälscher verurteilt, aber ein Karriereknick war das nicht: Nun soll der SPD-Politiker Marius Weiß bei üppigem Nebenverdienst die Geschäfte des Flughafens Frankfurt kontrollieren. In der eigenen Partei finden das nicht alle passend, die Grünen haben einen Verdacht.
Die Stadtverordnetenversammlung Bruchköbel hat den Verkauf des kompletten Campingplatzes Bärensee zum symbolischen Preis beschlossen. Viele Dauercamper sind erleichtert - es gibt aber auch Sorgen und Ängste.
Die schwarz-rote Koalition hat ihren ersten kompletten Etat für Hessen durch den Landtag gebracht. Es war der letzte mit durchgedrücktem Schuldenbremsen-Pedal. Was das bedeutet, auch darüber stritten Regierung und Opposition.
Der ehemalige hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat sich nach knapp 30 Jahren aus dem hessischen Landtag verabschiedet. Zukünftig wird der Grünen-Politiker als Abgeordneter im Bundestag sitzen.
Anfang des Jahres trat die Grundsteuerreform in Hessen in Kraft. Die Kommunen haben ihre Bescheide verschickt. Doch viele Bürger halten die neuen Sätze für überzogen und wollen sich dagegen wehren.
Der Bund will die Infrastruktur in Deutschland krisenfester etwa gegen Cyberattacken oder Naturkatastrophen machen. Dafür soll ein eigenes Zentrum in Darmstadt entstehen.
Tausende Menschen haben sich am Sonntag in Frankfurt an Vorwahlen der größten türkischen Oppositionspartei CHP für eine Präsidentschaftswahl beteiligt. Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu von der CHP will Präsident Recep Tayyip Erdoğan herausfordern.
Der "Masterplan Mobilität" der Stadt Frankfurt liegt seit fast zwei Jahren auf dem Tisch. Umgesetzt wurde er bisher nicht, weil die Koalition im Römer sich nicht einigen konnte. Jetzt hat ihn der Magistrat doch noch beschlossen.
Übermäßige Bildschirmnutzung von Kindern kann zum Problem werden, darüber scheint es weitgehend Einigkeit zu geben. Doch ob ein Handyverbot an Schulen die Lösung ist, bezweifeln auch diejenigen, die es betreffen wird.
Der Hessische Staatsgerichtshof hat eine Verfassungsklage der FDP-Fraktion im Landtag zurückgewiesen. Diese wollte erreichen, dass Hessen dem Milliarden-Schuldenpaket von CDU, SPD und Grünen am Freitag im Bundesrat nicht zustimmt.
Hessen will die Handynutzung an Schulen flächendeckend verbieten. Ein geplantes Gesetz der Landesregierung soll bereits ab dem kommenden Schuljahr gelten – und wenige Ausnahmen vorsehen.
Bundespräsident Steinmeier taucht während seiner "Ortszeit" ein in das Leben in Stadtallendorf. Er spricht mit Soldaten, diskutiert mit Bürgern über Migration und bricht beim Boxtraining spontan das Fasten mit Jugendlichen.
Nach dem Finanzskandal habe die Gemeinde Löhnberg noch einen langen Weg der Aufarbeitung vor sich, bilanziert der Staatsbeauftragte Stock. Er verlässt das Rathaus nun. Ab Freitag sitzt dort wieder ein gewählter Bürgermeister.
Milliarden-Schulden und Grundgesetzänderungen: Die hessische FDP sieht durch das Mega-Finanzpaket des Bundes Rechte des Landtags verletzt. Eine Verfassungsklage wird nach Meinung von Experten aber scheitern.
Aufatmen bei Frankfurts Bildungsdezernentin Weber: Im Zoff um angemietete, aber nie genutzte Büroräume wollte eine Immobiliengesellschaft mehr als 700.000 Euro von der Stadt einklagen. Das Landgericht wies die Klage jetzt aber ab.