Hintergründe, Ergebnisse, Reaktionen: In unserem Ticker informieren wir Sie über alles Wissenswerte zur Bundestagwahl in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Top-Thema

    Deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2021

    Die Wahlbeteiligung fällt laut Prognosen deutlich höher aus als bei der Bundestagswahl 2021. Sie liegt voraussichtlich bei 84 Prozent und damit so hoch wie lange nicht mehr. 1998 lag die Wahlbeteiligung zuletzt in einem änhlichen Bereich: 82,2 Prozent. 2021 gaben 76,6 Prozent der Wahlberechtigsten ihre Stimme ab.

  • Top-Thema

    Prognose zur Bundestagswahl: CDU vorne, Linke drin, FDP knapp draußen

    Die Prognose zur Bundestagswahl ist da. Demnach dürfte die Union aus CDU und CSU stärkste Kraft im Bundestag werden. Die Union steht demnach bei 29,0 Prozent (plus 4,9 Prozentpunkte), zweitstärkste Kraft ist die AfD als größte Gewinnerin mit 19,5 Prozent (plus 9,1). Auf Platz drei folgt die größte Verliererin des Wahltags, die SPD mit 16,0 Prozent (minus 9,7). Die Grünen liegen laut Prognose bei 13,5 Prozent (minus 1,2).

    Die Linke würde deutlich den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen (8,5 Prozent, plus 3,6), die FDP mit 4,9 Prozent (-6,5) muss zittern und wäre nach diesem Stand knapp nicht dabei. Ähnlich sieht es beim Bündnis Sahra Wagenknecht aus, das erstmals zur Wahl stand: Das BSW liegt bei 4,7 Prozent.

  • Vorbereitungen für Briefwahl-Auszählung

    In der Frankfurter Messehalle laufen die Vorbereitungen für die Stimmauszählung ab 18 Uhr. Die Briefwahl erfreut sich in Hessen weiterhin großer Beliebtheit: In Frankfurt wurden bis Anfang Februar knapp 108.000 Anträge gestellt. Das sind weniger als bei der Bundestagswahl 2021 während der Corona-Pandemie, aber deutlich mehr als bei der Landtagswahl 2023.

    Auszählung der Briefwahlstimmen in Hessen
    Eine Wahlhelferin bereitet die Umschläge mit Wahlunterlagen in 10er Stapeln für die anstehende Auszählung im Briefwahlzentrum in der Messe vor Bild © picture-alliance/dpa
  • Endspurt in den Wahllokalen

    Spätentschlossene müssen sich jetzt ranhalten: Noch bis 18 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. Wer sich an der University of Applied Sciences in Frankfurt auf dem Weg zum Wahllokal verläuft, bekommt Hilfe auf hessisch: "Zur Wahl als weitergehen", hat dort jemand auf einen Zettel geschrieben.

    Zettel an einer Scheibe. Darauf steht: Zum Wahllokal als weitergehen
    Bild © Volker Siefert (hr)
  • Der Wahlabend im hr-fernsehen

    Auch das TV-Programm des hr steht heute selbstverständlich im Zeichen der Bundestagswahl. So gibt es zwei Sondersendungen: einmal von 17.45 bis 18.30 Uhr und von 20.15 Uhr bis 22.30 Uhr. Außerdem wird es auch in der hessenschau um 19.30 Uhr Livestimmen aus den spannendsten Wahlkreisen in Hessen und aus Berlin über die aktuellen Ergebnisse geben. Hier geht's zum Livestream des hr-fernsehens.

  • Comedy: Parteien, die nicht zur Wahl stehen - IFP

    Wir haben hier schon viele Informationen und hintergründige Beiträge zur Bundestagswahl abgebildet. Ein wenig Unterhaltung zwischendurch soll nicht fehlen. Unsere Kollegen von hr3 haben auf die Parteien geblickt, die es nicht auf den Wahlzettel geschafft haben. Eine davon: die IFP. Wofür die steht, erfahren Sie im Audio. Achtung, Comedy!

    Audiobeitrag
    Bild © hessenschau.de| zur Audio-Einzelseite
    Ende des Audiobeitrags
  • Ergebnis der U18-Bundestagswahl in Hessen

    Wen würden junge Menschen, die noch nicht wahlberechtigt sind, wählen? Der Deutsche Bundesjugendring hat im Vorfeld zur Bundestagswahl wieder Kinder und Jugendliche abstimmen lassen. In Hessen haben 3.897 junge Menschen bei der U18-Bundestagswahl ihre Stimme abgegeben.

    Das Ergebnis, das nicht repräsentativ ist: Die Linke erhielt mit 25,7 Prozent die meisten Stimmen, gefolgt von SPD (18,9 Prozent) und Grünen (14,3 Prozent). Dahinter liegen die CDU mit 13,4 Prozent und die AfD mit 10,9 Prozent. Alle weiteren Parteien hätten die Fünf-Prozent-Hürde verpasst. Bei der U18-Wahl wird üblicherweise nur eine Partei gewählt und keine Direktkandidaten.

  • Spitzenrunde zur Bundestagswahl im hr-fernsehen

    Die hessischen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der sieben im Bundestag vertretenen Parteien haben vor zehn Tagen in einer Livesendung im hr-fernsehen über Themen wie Klimaschutz, Migration und Wirtschaft debattiert. Erstaunlich war, dass sie dabei kaum zum Streiten kamen. Das Wichtigste von der TV-Debatte zur Bundestagswahl haben wir für Sie in fünf Punkten zusammengefasst.

  • Desinformation zur Bundestagswahl auf Social Media erkennen

    Spätestens seit Beginn der heißen Phase des Wahlkampfs haben unseriöse oder ausländische Akteure ihre Aktivitäten auf allen Social-Media-Kanälen verstärkt, um Einfluss zu nehmen. Gerade in den Sozialen Medien können sich aber Falschnachrichten rasant verbreiten. Ein Ziel der Desinformationen rund um die Bundestagswahl ist, die Gruppe der Unentschlossenen zu mobilisieren. Wer dahinter steckt und wie solche Inhalte erkannt werden können - das erklären wir in unserer Analyse. Und seriöse Hilfstools für Unentschlossene gibt es hier.

  • Top-Thema

    Leicht höhere Wahlbeteiligung in Wahllokalen bis Nachmittag

    Rund 42,5 Prozent der Wahlberechtigten in Hessen haben bis 14 Uhr ihre Stimme in einem Wahllokal abgegeben. In diesem Wert seien die Briefwähler nicht berücksichtigt, hieß es beim Landeswahlleiter in Wiesbaden.

    Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 hatten bis zum gleichen Zeitpunkt 41,3 Prozent gewählt. Insgesamt lag die hessenweite Wahlbeteiligung damals bei 76,2 Prozent.

    Die 5.000 Wahllokale in Hessen haben seit 8 Uhr - und noch bis 18 Uhr geöffnet. Etwa 4,3 Millionen Hessinnen und Hessen sind in den 421 Gemeinden des Landes wahlberechtigt.

    Bundesweit lag die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei 52,0 Prozent, wie die Bundeswahlleiterin mitteilte.

    Eine Hand steckt einen Stimmzettel in eine Wahlurne. Die Person trägt eine schwarze Jacke. Im Hintergrund sind Tische und Wahlkabinen zu sehen. Ein Teil des Texts auf der Wahlurne ist sichtbar: „Abde...“.
    Bild © picture-alliance/dpa
  • Wahlthema im Check: Inklusion

    Menschen mit Behinderung, die sich vor der Bundestagswahl informieren wollen, sind auf inklusive Angebote angewiesen. Bei der Lebenshilfe in Gießen zum Beispiel produziert eine Social-Media-Redaktion Erklärvideos und -grafiken in Leichter Sprache. Der Selbsthilfeverband sieht trotz einiger Verbesserungen noch Hindernisse bei der Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

    Viele Betroffene wünschen sich, dass sich Politikerinnen und Politiker ihre Ängste, Sorgen und Wünsche anhörten und sie von ihnen auch berücksichtigt würden. Mehr dazu können Sie in unserem Check zum Wahlthema Inklusion lesen.

  • Alles Wichtige zur Bundestagswahl in Leichter Sprache

    Schätzungsweise mehrere Hunderttausend Menschen in Hessen sind nicht in der Lage, komplexe Texte zu verstehen. Das gilt vermutlich auch für Nachrichten oder Parteiprogramme.

    Um Betroffene ebenfalls umfassend zur Bundestagswahl zu informieren, gibt es Meldungen und Beiträge in Leichter Sprache auf den Seiten von tagesschau.de.

  • Comedy: Parteien, die nicht zur Wahl stehen - POP

    Nach all Informationen zur Bundestagswahl kann ein wenig Unterhaltung nicht schaden. Unsere Kollegen von hr3 haben auf die Parteien geblickt, die nicht zur Wahl antreten konnten oder vielleicht auch durften. Eine davon: die POP. Wofür die steht oder auch nicht steht, das erfahren Sie im Audio. Aber Achtung: Comedy!

    Audiobeitrag
    Bild © hessenschau.de| zur Audio-Einzelseite
    Ende des Audiobeitrags
  • Wahlthema im Check: Erneuerbare Energien

    Hessen baut seit Jahren die Windkraft aus. Der Trend hin zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erscheint unumkehrbar. Und dennoch gibt es um fast jedes neue Windrad Streit. Auch im waldreichen Nordhessen laufen gerade Diskussionen. Die unterschiedlichen Argumente der beteiligten Vertreter sowie die Positionen der Parteien zur Windkraft können Sie in unserem Check zum Wahlthema erneuerbare Energien nachlesen.

  • Top-Thema

    Dieburg: Draußen Karneval, drinnen Bundestagswahl

    In den Wahllokalen der Dieburger Innenstadt ist bis zum frühen Nachmittag schon einiges los: Nach Angaben der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wurden schon bis mittags in einem der Wahllokale die Hälfte der erwarteten Stimmen abgegeben. Das sei "eine hohe Wahlbeteiligung zu dieser Tageszeit", sagte ein Wahlhelfer zu hr-Reporterin Mia von Hirsch. Einige der Wählerinnen und Wähler kommen im Karnevalskostüm zur Wahl, denn in Dieburg findet seit frühem Nachmittag der Kinderfastnachtsumzug vor der Tür statt.

    Eine große Menschenmenge nimmt an einer Karnevalsveranstaltung teil. Im Vordergrund sind viele Personen in gelben Kostümen zu sehen, einige tragen gelbe Hüte. Im Hintergrund ist ein großer Festwagen mit einem Krönchen und darauf sitzenden Personen, umgeben von Menschen in blau-weißen Uniformen. Im Hintergrund sind Häuser. Links oben sind Fahnen zu sehen. Rechts an einem Gebäude ist das Geschäftsschild "Euronics" erkennbar.
    Wahllokal in Dieburg, vor der Tür tobt der Kinderfasnachtsumzug. Bild © Mia von Hirsch/hr
  • Top-Thema

    Briefwahl Frankfurt wird in Messehalle ausgezählt

    An 200 großen Tischen in Halle 3.1 der Messe Frankfurt sitzen am Sonntag jeweils sechs Menschen und zählen die per Briefwahl abgegebenen Stimmen der Frankfurter Wählerinnen und Wähler. Wer Briefwahl beantragt hat, seine Unterlagen aber noch nicht abgegeben hat, kann das noch bis 18 Uhr im Wahllokal nachholen.

    Insgesamt gibt es 4.600 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Frankfurt.

    Das Interesse an der Briefwahl war übrigens groß. Allein in Frankfurt gingen bis Anfang Februar knapp 108.000 Anträge ein.

    Eine große Halle mit hohen Decken. Viele Menschen sitzen an Tischen, einige stehen. Auf den Tischen liegen verschiedene Gegenstände und Kartons. Im Vordergrund befinden sich Mülltonnen und Kisten mit der Aufschrift "945-02". Große Fenster an der Seite lassen Tageslicht hinein und gewähren Blick auf Gebäude im Hintergrund. Im Hintergrund hängen rote Banner mit Buchstaben.
    In Halle 3.1 an der Messe Frankfurt werden Briefwahlstimmen ausgezählt. Bild © Franco Foraci/hr
  • Wahlthema im Check: Wirtschaft

    Hohe Energiepreise, zögerliche Verbraucher und Unternehmen, die das Land verlassen: Deutschland steckt in der längsten Wirtschaftskrise seit der Gründung der Bundesrepublik. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass es einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel geben muss. Was drei renommierte Ökonomen aus Hessen der neuen Bundesregierung raten, wovor sie warnen und welche Positionen die sieben im Bundestag vertretenen Parteien zur Wirtschaft haben, das können Sie im Check zum Wahlthema Wirtschaft nachlesen.

  • Comedy: Parteien, die nicht zur Wahl stehen - PDU

    Eine Abwechslung zwischendurch gefällig? Vielleicht kommt einigen ein wenig Unterhaltung von unseren hr3-Kollegen gelegen, natürlich passend zur Bundestagswahl. Denn es gibt Parteien, die nicht zur Wahl antreten konnten oder durften. Eine davon: die PDU. Wofür die steht oder auch nicht steht, das erfahren Sie im Audio. Achtung: Comedy!

    Audiobeitrag
    Bild © hessenschau.de| zur Audio-Einzelseite
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Sieben kleinere Parteien treten auch an

    Wer sich vor dem Gang zur Wahlurne nochmal informieren möchte, wofür die Parteien eigentlich stehen, findet hier bei der tagesschau einen Vergleich der Wahlprogramme hinsichtlich acht Themenschwerpunkten. Berücksichtigt sind dabei die acht derzeit im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU/CSU, Grüne, AfD, FDP, Linke und BSW.

    In Hessen treten neben diesen Parteien sieben kleinere Parteien zur Bundestagswahl an. Diesen können die hessischen Wahlberechtigten ihre Zweitstimme geben. Informationen über die sieben Parteien und ihre Wahlprogramme haben wir hier für Sie zusammengefasst.

  • Briefwahl beantragt, aber noch nicht gewählt - kein Problem

    Rund 4,3 Millionen Menschen in Hessen sind heute bei der Bundestagwahl 2025 zur Wahl aufgerufen. Wer per Briefwahl abstimmen wollte, sollte seine Unterlagen am besten bereits in die Post gegeben haben. Wenn dies noch nicht geschehen sein sollte, ist immer noch der Gang zum Wahllokal möglich.

    Wichtig dabei: Sie sollten dann den Wahlschein aus ihren Briefwahlunterlagen herausholen, diesen vorzeigen und sich mit ihrem Personalausweis ausweisen, damit sich die Wahlhelferinnen und -helfer davon überzeugen können, dass Sie nicht bereits per Briefwahl abgestimmt haben. Die Wählerinnen und Wähler bekommen daraufhin einen neuen Stimmzettel ausgehändigt und können in der Wahlkabine wählen und den Stimmzettel in die Urne einwerfen.

    Das Interesse an der Briefwahl war übrigens groß. Allein in Frankfurt gingen bis Anfang Februar knapp 108.000 Anträge ein.

  • Top-Thema

    Alle wichtigen Wahlthemen im Check

    Wirtschaftskrise, Wohnungsmarkt oder Klimaschutz - in den Debatten zur Bundestagswahl sind manche wichtigen Themen untergegangen. Doch auch bei diesen haben die Parteien Ziele, die sie verfolgen. Welche sind das? Und wie ist die Lage in Hessen in Hinblick auf diese Themen? Wir haben auf die großen Themen geschaut und die Forderungen der Parteien zusammengefasst. Stöbern Sie durch unsere Checks zur Bundestagswahl.

  • Darum ist Eingebürgerten wichtig, wählen zu gehen

    Die letzte Bundestagswahl ist knapp dreieinhalb Jahre her. In der Zwischenzeit sind in Hessen etwa 55.000 Menschen eingebürgert worden (2022: 14.505 Menschen, 2023: 15.115, 2024: 24.870). Die meisten von ihnen kommen aus Syrien, der Türkei oder Rumänien. Die Volljährigen unter ihnen dürfen am 23. Februar zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihre oder Stimmen abgeben. Wir haben vier von ihnen gefragt, was das für sie bedeutet.

  • Top-Thema

    Sieben junge Kandidaten: Was sie verändern wollen

    Auch junge Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Bundestag zur Wahl. Wer von ihnen wird den Einzug schaffen? Und wofür stehen sie und welche Veränderungen wollen sie anstoßen? Wir haben die jeweils jüngsten unter den ersten zehn Kandidaten und Kandidatinnen der Landeslisten der Parteien, die aktuell im Bundestag vertretenen sind, interviewt: vier Frauen und drei Männer im Alter von 21 bis 35 Jahren. Ihre Kernaussagen als Kurzprotokolle gibt es hier.

  • Das kleine Einmaleins des Wählens

    Erst- und Zweitstimme - wie war das noch gleich? Und was muss man beim Wählen im Wahllokal beachten? Hier gibt es wichtige Tipps rund um die Bundestagswahl, die Wahllokale sind seit 8 Uhr am Morgen geöffnet.

  • Top-Thema

    Für Unentschlossene: Real-O-Mat, Wahl-O-Mat und andere Hilfstools

    Wen wählen bei der Bundestagswahl? Wer das noch nicht weiß: Es gibt mehrere Tools und Online-Angebote, die Orientierung geben. Hier einige Beispiele:

    • Der Wahl-O-Mat: Das Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche der 29 zur Wahl antretenden Parteien (in Hessen sind nur 14 zugelassen) der eigenen politischen Position am nächsten steht. Mittlerweile ein Klassiker. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
    • Der Real-O-Mat: Dieses Tool ist erstmals bei einer Bundestagswahl verfügbar und setzt im Gegensatz zum Wahl-O-Mat nicht auf die Wahlprogramme, sondern auf reale Abstimmungsergebnisse der Parteien.
    • Der WahlSwiper: Das Angebot funktioniert ähnlich wie eine Datingplattform. Stimmt man einer Position oder These zu, wischt man nach rechts, lehnt man sie ab, wischt man nach links. Insgesamt wischt man sich durch 38 Fragen.
    • Der wahl.chat oder qahl-der-wahl: Diese Wahl-Entscheidungshilfen verwenden Künstliche Intelligenz (KI). Hier interagiert zum Beispiel ein Chatbot mit Nutzerinnen und Nutzern und beantwortet deren Fragen oder analysiert das Abstimmungsverhalten der Parteien.

    Weitere Informationen zu den Tools und Online-Angeboten finden Sie hier.