Hintergründe, Ergebnisse, Reaktionen: In unserem Ticker informieren wir Sie über alles Wissenswerte zur Bundestagwahl in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Briefwahl beantragt, aber noch nicht gewählt - kein Problem

    Rund 4,3 Millionen Menschen in Hessen sind heute bei der Bundestagwahl 2025 zur Wahl aufgerufen. Wer per Briefwahl abstimmen wollte, sollte seine Unterlagen am besten bereits in die Post gegeben haben. Wenn dies noch nicht geschehen sein sollte, ist immer noch der Gang zum Wahllokal möglich.

    Wichtig dabei: Sie sollten dann den Wahlschein aus ihren Briefwahlunterlagen herausholen, diesen vorzeigen und sich mit ihrem Personalausweis ausweisen, damit sich die Wahlhelferinnen und -helfer davon überzeugen können, dass Sie nicht bereits per Briefwahl abgestimmt haben. Die Wählerinnen und Wähler bekommen daraufhin einen neuen Stimmzettel ausgehändigt und können in der Wahlkabine wählen und den Stimmzettel in die Urne einwerfen.

    Das Interesse an der Briefwahl war übrigens groß. Allein in Frankfurt gingen bis Anfang Februar knapp 108.000 Anträge ein.

  • Top-Thema

    Alle wichtigen Wahlthemen im Check

    Wirtschaftskrise, Wohnungsmarkt oder Klimaschutz - in den Debatten zur Bundestagswahl sind manche wichtigen Themen untergegangen. Doch auch bei diesen haben die Parteien Ziele, die sie verfolgen. Welche sind das? Und wie ist die Lage in Hessen in Hinblick auf diese Themen? Wir haben auf die großen Themen geschaut und die Forderungen der Parteien zusammengefasst. Stöbern Sie durch unsere Checks zur Bundestagswahl.

  • Darum ist Eingebürgerten wichtig, wählen zu gehen

    Die letzte Bundestagswahl ist knapp dreieinhalb Jahre her. In der Zwischenzeit sind in Hessen etwa 55.000 Menschen eingebürgert worden (2022: 14.505 Menschen, 2023: 15.115, 2024: 24.870). Die meisten von ihnen kommen aus Syrien, der Türkei oder Rumänien. Die Volljährigen unter ihnen dürfen am 23. Februar zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihre oder Stimmen abgeben. Wir haben vier von ihnen gefragt, was das für sie bedeutet.

  • Top-Thema

    Sieben junge Kandidaten: Was sie verändern wollen

    Auch junge Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Bundestag zur Wahl. Wer von ihnen wird den Einzug schaffen? Und wofür stehen sie und welche Veränderungen wollen sie anstoßen? Wir haben die jeweils jüngsten unter den ersten zehn Kandidaten und Kandidatinnen der Landeslisten der Parteien, die aktuell im Bundestag vertretenen sind, interviewt: vier Frauen und drei Männer im Alter von 21 bis 35 Jahren. Ihre Kernaussagen als Kurzprotokolle gibt es hier.

  • Das kleine Einmaleins des Wählens

    Erst- und Zweitstimme - wie war das noch gleich? Und was muss man beim Wählen im Wahllokal beachten? Hier gibt es wichtige Tipps rund um die Bundestagswahl, die Wahllokale sind seit 8 Uhr am Morgen geöffnet.

  • Top-Thema

    Für Unentschlossene: Real-O-Mat, Wahl-O-Mat und andere Hilfstools

    Wen wählen bei der Bundestagswahl? Wer das noch nicht weiß: Es gibt mehrere Tools und Online-Angebote, die Orientierung geben. Hier einige Beispiele:

    • Der Wahl-O-Mat: Das Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche der 29 zur Wahl antretenden Parteien (in Hessen sind nur 14 zugelassen) der eigenen politischen Position am nächsten steht. Mittlerweile ein Klassiker. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
    • Der Real-O-Mat: Dieses Tool ist erstmals bei einer Bundestagswahl verfügbar und setzt im Gegensatz zum Wahl-O-Mat nicht auf die Wahlprogramme, sondern auf reale Abstimmungsergebnisse der Parteien.
    • Der WahlSwiper: Das Angebot funktioniert ähnlich wie eine Datingplattform. Stimmt man einer Position oder These zu, wischt man nach rechts, lehnt man sie ab, wischt man nach links. Insgesamt wischt man sich durch 38 Fragen.
    • Der wahl.chat oder qahl-der-wahl: Diese Wahl-Entscheidungshilfen verwenden Künstliche Intelligenz (KI). Hier interagiert zum Beispiel ein Chatbot mit Nutzerinnen und Nutzern und beantwortet deren Fragen oder analysiert das Abstimmungsverhalten der Parteien.

    Weitere Informationen zu den Tools und Online-Angeboten finden Sie hier.

  • Top-Thema

    Der Bundespräsident hat bereits gewählt

    Der Wahltag läuft bei schönstem Wetter gemächlich an. Da lässt sich der Urnengang doch vielleicht mit einem schönen Spaziergang verbinden.

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben ihre Stimme in Berlin auch bereits abgegeben. Falls es noch Fragen zum Wählen gibt - hier sind die Antworten.

    Ein Mann im blauen Anzug und eine Frau im beigen Mantel stehen nebeneinander in einem Raum. Beide halten Zettel in der Hand. Im Hintergrund sind die deutsche und Berliner Flagge zu sehen. Links im Bild stehen ein Tisch und ein Fenster, rechts eine Wahlurne.
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender im Wahllokal in der Erich-Kästner-Grundschule in Berlin-Dahlem Bild © picture-alliance/dpa
  • Top-Thema

    Wahllokale haben geöffnet

    Die Bundestagswahl beginnt: Um 8 Uhr haben hessenweit 5.019 Wahllokale ihre Türen geöffnet. Wer heute Früh schon wach und fit für den Gang zur Wahlurne ist, kann seine oder ihre Stimme ab sofort abgeben. Für Langschläfer: Die Wahllokale schließen erst um 18 Uhr.

    Was Sie im Wahllokal beachten müssen und weitere wichtige Informationen haben wir in einem FAQ zusammengetragen. Wir halten Sie hier im Ticker natürlich über den Wahltag auf dem Laufenden und informieren am Abend über die Ergebnisse.

  • Top-Thema

    5 Bürgermeisterwahlen und ein Bürgerentscheid am Sonntag

    Am Sonntag wird nicht nur ein neuer Bundestag gewählt. In fünf hessischen Städten und Gemeinden finden zudem Bürgermeisterwahlen statt. In Alsfeld und Aßlar treten jeweils nur die beiden Amtsinhaber an. In Steinbach (Taunus), Zwingenberg und Ringgau gehen jeweils zwei Kandidaten ins Rennen um den Rathaussessel.

    Im mittelhessischen Amöneburg entscheiden Bürger zudem darüber, ob die umstrittene Dr.-Josef-Gutmann-Straße umbenannt wird. Sie ist nach einem prügelnden Priester und Schulleiter benannt.

  • Viele Wähler noch unentschlossen

    Ob auf dem Markt in Offenbach, auf dem Bolzplatz am Frankfurter Niddapark oder in der Paulskirche: Die Bundestagswahl am Sonntag ist Stadtgespräch in ganz Hessen. Einen Tag davor ist große Unsicherheit spürbar, viele Menschen wissen noch nicht, welcher Partei sie ihre Stimme geben werden.

    Videobeitrag

    Der Tag vor der Wahl

    Menschen vor Wahlständen mehrerer Parteien
    Bild © hr
    Ende des Videobeitrags
  • Auslandsdeutsche beklagen knappe Fristen

    Für eine Gruppe ist die Bundestagswahl schon vorbei: Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben, aber im Ausland leben, konnten sich nur per Briefwahl beteiligen - und das hat offenbar in vielen Fällen wegen der knappen Fristen durch den vorgezogenen Wahltermin nicht geklappt.

    Es seien nicht nur Einzelfälle, sondern es gehe um tausende, womöglich sogar zehntausende Menschen, schätzt der Verfassungsrechtler Ulrich BattisWarum er Beschwerden für möglich hält, erklärt er in diesem Beitrag auf tagesschau.de.

  • Wählt Weilrod wieder wie ganz Deutschland?

    Weilrod stimmte bei der vergangenen Bundestagswahl fast genauso wie der Bundesdurchschnitt. In der kleinen Gemeinde im Hochtaunuskreis haben wir nach fünf aktuellen Wahlkampfthemen gefragt.

  • Top-Thema

    Sieben hessische Spitzenkandidaten

    Die hessischen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien stehen bei der Bundestagswahl auf den Landeslisten an erster Stelle. Wir haben die Spitzenkandidierenden der sieben im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke und BSW getroffen. Wer sind sie und wofür machen sie sich in ihrer Partei stark? Das können Sie zu allen sieben nachlesen, hier finden Sie die Links:

    Videobeitrag

    So lief die hessische Spitzenrunde zur Bundestagswahl

    hs 1.02.2025
    Bild © hessenschau.de
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Hunderte Kandidaten und Wahlhelfer in Hessen beteiligt

    Hinter der Organisation der Bundestagswahl 2025 in Hessen stecken viele, viele Menschen. Zunächst einmal die Wahlbüros in den Kommunen, aber auch viele hundert Wahlhelferinnen und -helfer. Aber wie viele Menschen stehen eigentlich in Hessen auf dem Wahlzetteln? Wir haben nachgerechnet: Insgesamt stehen 360 Kandidatinnen und Kandidaten in Hessen zur Wahl. Diese Zahl setzt sich aus den Wahlkreis-Bewerberinnen und -bewerbern (192) und denen, die nur auf der Landesliste stehen (168), zusammen.

    Unter den 192 Wahlkreis-Kandidierenden sind 148 Männer und 44 Frauen. In den Wahlkreisen Marburg (Wahlkreis 170) und Main-Kinzig/Wetterau II/Schotten (Wahlkreis 174) treten nur Männer an. Lediglich in Darmstadt (Wahlkreis 185) stehen mehr Frauen als Männer auf dem Stimmzettel. Auf den Landeslisten von 14 Parteien sind insgesamt 307 Bewerberinnen und Bewerber aufgestellt. Davon sind 118 Frauen und 189 Männer.

  • Top-Thema

    Bundestagswahl-Ticker: Los geht's!

    Wir starten jetzt unseren Ticker zur Bundestagswahl 2025. Hier finden Sie bis Sonntagabend Wissenswertes rund um die Wahl, die Kandidatinnen und Kandidaten in Hessen sowie Tipps für Unentschlossene. Am Wahlabend informieren wir Sie ab 18 Uhr live über Prognose, Hochrechnungen und Ergebnisse für Deutschland und Hessen und bilden Reaktionen der Parteien ab. Wir freuen uns, wenn Sie es hier verfolgen.

    Blaue Farbfläche mit einem Wahlkreuz mit dem Text "Bundestagswahl in Hessen".
    Bild © hr, hessenschau.de