Hier geht es zum Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Im Wahl-O-Mat lassen sich die Positionen der Parteien miteinander vergleichen. Ab Donnerstag können Sie das gleich hier tun.
Bevor Sie den Wahl-O-Mat starten:
Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung für die Bundestagswahl 2025, sondern kann Anhaltspunkte geben, um sich genauer über die zur Wahl stehenden Parteien zu informieren. Es kann viele andere Gründe geben, einer Partei die eigene Stimme zu geben - oder dies gerade nicht zu tun.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Parteien bundesweit mit eigenen Landeslisten antreten. In Hessen stehen nur 14 Parteien zur Wahl.
Die Themen, die der Wahl-O-Mat abdeckt, sind begrenzt. Grundlage sind die Wahlprogramme der Parteien. Die Thesen wurden von einem Team der Bundeszentrale für politischen Bildung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und einer Gruppe von Jungwählerinnen und Jungwählern ausgewählt.
Zur Teilnahme am Wahl-O-Mat wurden alle Parteien und Wählergruppen eingeladen, die zur Bundestagswahl in mindestens einem Bundesland mit einer Liste zugelassen wurden. Die Positionen und Begründungen stammen ausschließlich von den Parteien selbst. Häufig gestellte Fragen zum Wahl-O-Mat beantwortet die Bundeszentrale für politische Bildung auf ihrer Webseite.