Elisabeth Kula und Jan Schalauske führen die hessische Linke in den Landtagswahlkampf. Trotz Umfragetief gaben sich die beiden Vorsitzenden der Landtagsfraktion bei ihrer Nominierung kämpferisch. Unterstützung erhoffen sie sich von einer enttäuschten Aktivistin der Grünen.
Die kriselnde Linke muss in Hessen akut um den Einzug in den nächsten Landtag zittern. Die Partei umwirbt nicht zuletzt enttäuschte Basis-Grüne. Dafür zieht sie als Überraschungskandidatin eine Anti-A49-Aktivistin mit grünem Parteibuch aus dem Hut.
Die kriselnde Linke muss in Hessen akut um den Einzug in den nächsten Landtag zittern. Die Partei umwirbt nicht zuletzt enttäuschte Basis-Grüne. Dafür zieht sie als Überraschungskandidatin eine Anti-A49-Aktivistin mit grünem Parteibuch aus dem Hut.
Unter dem Slogan "Herz, Härte und Hightech" zieht die Hessen-CDU in den Landtagswahlkampf. Damit die Partei dabei jünger aussieht als bisher, legt sie nicht nur die Krawatte von Ministerpräsident Rhein ab.
Sieben Galeria-Filialen in Hessen schließen / hessentrend – wie wird gewählt? / hessentrend – genug Unterstützung bei Flüchtlingsaufnahme? / Aus für Varietétheater Pegasus? / Gefahrenzone Neapel – Eintracht sorgt sich um Fan
Die Linke muss bei der Hessen-Wahl im Oktober um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Auf ihrem Programm-Parteitag erhebt sie gegen Grüne und SPD den Anspruch, als einzige linke Kraft glaubwürdig für Armutsbekämpfung und Klimaschutz zu stehen.
Am 8. Oktober wird in Hessen gewählt. Und langsam aber sicher stellt sich die Landespolitik auf den Wahlkampf ein. Außerdem: Wie sparen Unternehmen Energie und wie sinnvoll sind Wärmepumpen für Privathaushalte?
Der Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl im Oktober, Ministerpräsident Boris Rhein (CDU), hat sich zurückhaltend zur Doppelrolle von Nancy Faeser als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin geäußert.
Es wird eng im hessischen Landtag - und das hat mit den Überhangs- und Ausgleichsmandaten zu tun. Und: Wohin genau sind eigentlich die Wähler von CDU und SPD agbewandert?
Die schwarz-grüne Koalition in Hessen hat laut vorläufigem Endergebnis im neuen Landtag weiterhin eine Mehrheit - allerdings nur mit einem Vorsprung von einem Sitz. CDU und SPD verlieren stark. Die Grünen werden zweitstärkste Kraft im Land.
Nach der Wahl kommen die Spitzenkandidaten der hessischen Parteien zur so genannten Elefantenrunde zusammen, um über das Ergebnis der Wahl zu sprechen.
Antrag der SPD: "CDU und Grüne müssen erst durch den Hessischen Staatsgerichtshof per Beschluss zur Vorlage eines verfassungsgemäßen Landtagswahlgesetzes für die Landtagswahl verpflichtet werden."