Nach Plagiatsvorwürfen CDU-Politiker Simon darf Doktortitel doch behalten

Der CDU-Europaabgeordnete Sven Simon darf seinen Doktortitel behalten. Drei externe Gutachten ergaben, dass eine Aberkennung durch die Uni Gießen nicht gerechtfertigt wäre.

Sven Simon
Sven Simon (CDU) darf seinen Doktortitel behalten. Bild © picture-alliance/dpa
Audiobeitrag
Bild © picture-alliance/dpa| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Im November hatte der Promotionsausschuss der Justus-Liebig-Universität Gießen beschlossen, dem CDU-Politiker Sven Simon den Doktortitel wegen vorsätzlicher Täuschung zu entziehen. Nun darf der Europapolitiker seinen Titel doch behalten. Eine Aberkennung sei in seinem Fall laut drei externer Gutachten nicht gerechtfertigt, teilte die Uni Gießen am Freitag mit.

Gegen die Entscheidung der Aberkennung hatte Simon Widerspruch eingelegt – mit Erfolg. Seit April 2021 wurde seine Dissertation aus dem Jahr 2009 nach Angaben der Hochschule überprüft. Den drei eingeholten externen Gutachten zufolge täuschte Simon in seiner Arbeit nicht in wesentlichem Umfang vorsätzlich, indem er Übernahmen fremder Texte nicht hinreichend durch Quellenangaben kennzeichnete.

Keine Plagiate festgestellt

Ein Großteil der vom Prüfungsausschuss monierten Stellen seien zwar Verstöße gegen wissenschaftliche Zitierregeln, aber keine Plagiate. Die wenigen tatsächlich zu beanstandenden Stellen hätten nur eine sehr geringe inhaltliche Bedeutung.

Hochschulpräsident Joybrato Mukherjee, der für den Widerspruch Simons zuständig war, habe die Gutachten von drei Juristinnen und Juristen in seine Entscheidung miteinbezogen. Grund dafür sei eine intensive Diskussion in Fachkreisen nach dem Entzug des Doktortitels im vergangenen November gewesen. "Offenkundig" habe es Uneinigkeit über die Gepflogenheiten und Zitierregeln im Fach Rechtswissenschaft gegeben, teilte die Universität mit.

Professur und Europapolitik

Sven Simon hat an der Gießener Uni Rechtswissenschaft studiert und dort auch promoviert. Titel seiner Dissertation war die "Liberalisierung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge im WTO- und EU-Recht".

Neben seiner politischen Arbeit ist Simon seit 2016 Inhaber der Professur für Völkerrecht und Europarecht mit öffentlichem Recht an der Universität Marburg. Seit 2019 sitzt er für die CDU im Europaparlament. Simon war bei der Europawahl Spitzenkandidat der Hessen-CDU.

Weitere Informationen

Sendung: hr-iNFO, 22.09.2023, 14 Uhr

Ende der weiteren Informationen
Formular

Hessen am Abend - Der hessenschau-Newsletter

Hier können Sie sich für Hessen am Abend anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Erst nach einem Klick auf den darin enthaltenen Bestätigungslink erhalten Sie unseren Newsletter.

Das hat leider nicht geklappt!

Aufgrund eines technischen Fehlers können wir derzeit Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Sie haben den Newsletter bereits abonniert.

Sollten Sie ihr Abonnement kündigen oder verwalten wollen, können Sie dies hier tun.
Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de/Michelle Goddemeier, AFP