In eigener Sache Geschlechtersensible Sprache auf hessenschau.de
hessenschau.de bildet die Vielfalt Hessens ab – auch in der Sprache. Daher verzichten wir in unserem Angebot darauf, allein das generische Maskulinum zu verwenden.
Liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer,
hessenschau.de bildet die Vielfalt Hessens ab – auch in der Sprache. Daher verzichten wir in unserem Angebot darauf, allein das generische Maskulinum zu verwenden. Viele Menschen fühlen sich durch das generische Maskulinum nicht repräsentiert. Es wird nicht mehr als selbstverständliche Bezeichnung für alle Menschen wahrgenommen. Wir aber richten uns an alle Menschen in Hessen – und alle, die sich Hessen verbunden fühlen.
Immer dann, wenn wir auf hessenschau.de Gruppen bezeichnen, die mehr als ein Geschlecht umfassen, verwenden wir daher möglichst neutrale Formulierungen. Wo das nicht möglich oder sinnvoll ist, werden wir darauf achten, die weibliche und männliche Formen anzugeben, möglichst am Anfang eines Beitrags. Im weiteren Verlauf können die Kolleginnen und Kollegen abwechselnd die männliche oder die weibliche Form verwenden. Ausnahmen wird es in Überschriften wegen der darin erforderlichen Kürze geben. Ansonsten gehört das generische Maskulinum in unserem Angebot der Vergangenheit an (siehe auch: Geschlechtersensible Sprache im hr).
Möglichst neutrale Formulierungen
Insbesondere für jüngere Kolleginnen und Kollegen gehört geschlechtersensible Sprache, die sich in Darstellungsformen wie dem Gendersternchen oder dem Genderdoppelpunkt darstellt, zum Alltag: Sie sprechen diese Formen und sie schreiben sie. Die Kolleginnen und Kollegen können diese Form in ihren namentlich gekennzeichneten Beiträgen auf hessenschau.de verwenden. In diesem Fall setzen wir den Genderdoppelpunkt ein. Somit kann es sein, dass Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer, auf hessenschau.de auch auf diese Darstellung von geschlechtersensibler Sprache stoßen. Auch in diesen Beiträgen gilt die Maxime, möglichst neutrale Formulierungen zu verwenden.
Sprache verändert sich permanent. Und allein das macht die Arbeit mit Sprache so spannend. Von daher diskutieren und prüfen wir laufend, wie wir formulieren, welche Begriffe sich im Sprachgebrauch verändern, welche dazukommen, welche aus der Sprache verschwinden – und eben auch, in welcher Weise wir die Vielfalt Hessens in unserem Angebot sprachlich abbilden. Das gilt auch für unsere Social-Media-Angebote auf Instagram, Facebook, Twitter und Youtube – hier kommt ebenfalls geschlechtersensible Sprache zum Einsatz.
Ihr Team von hessenschau.de