Lacrosse-Spielerinnen des SC Frankfurt 1880 mit Schläger in der Hand.

Am Wochenende finden in Hessen die Deutschen Lacrosse-Meisterschaften statt. Der SC Frankfurt 1880 zählt dabei zu den Favoriten. Grund genug, sich diese Sportart genauer anzusehen.

Audiobeitrag

Audio

Die Jugend des SC Frankfurt 1880 ist begeistert vom Lacrosse

Lacrosse wird gespielt. Ein Tor in der Mitte, dahinter eine Spielerin des SC Frankfurt 1880.
Ende des Audiobeitrags

Keine Frage: Wenn es um den Titel bei den Deutschen Lacrosse Meisterschaften geht, hat der SC Frankfurt 1880 immer ein Wörtchen mitzureden. Zuletzt holten die Männer 2022 den Titel, vergangenes Jahr wurden sie hinter Hamburg Zweiter.

In diesem Jahr haben die Hessen einen klaren Heimvorteil: Am Wochenende findet die Endrunde der Deutschen Meisterschaften auf dem Gelände des SC80 statt.

Lacross als eine Art Hockey in der Luft

"Auf den Schläger schlagen, schubsen, harte Schüsse - es ist kein Sport, bei dem man ganz sanft ist", erklärt der achtjährige Lionel die Sportart Lacrosse. Tatsächlich geht es bei dieser Mannschaftssportart eher hart zu.

Beide Teams spielen sich dabei mit einem Schläger, dem sogenannten "Stick", einen Hartgummiball zu. Es ähnelt dem Hockey - nur in der Luft. Ziel ist es, mehr Tore als der Gegner zu erzielen. Film-Fans wird diese Sportart vielleicht noch aus der American-Pie-Reihe bekannt vorkommen.

"Bei den Frauen weniger körperlich"

Lacrosse selbst stammt auch aus den USA. "Es kommt von den Ureinwohnern aus Kanada und Amerika. Die haben das damals nur für Männer gemacht und irgendwann auch für Frauen erfunden", erklärt SC80-Jugendtrainerin Tabea Uhling und fügt zum Regelwerk hinzu: "Bei den Frauen wird es weniger körperlich gespielt und Herren dürfen doch mehr zuschlagen."

Nicht nur bei den Erwachsenen ist der Frankfurter Klub im Lacrosse sehr erfolgreich. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gewannen beide U16-Teams vor wenigen Wochen die Silbermedaille.

Lacrosse wird olympisch

Noch hochwertigeres Edelmetall kann ab 2028 gewonnen werden, denn mit den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles wird die Sportart auch dort ausgetragen.

"Wenn man weiter hart trainiert, dann könnte man eine Chance dafür haben", sagt Lionel. 2028 ist er zwar erst zwölf, aber der Ehrgeiz ist ihm nicht abzusprechen.