Vor 60 Jahren ist der Grundstein für jahrelange Baustellen in Frankfurt gelegt worden, ohne die es das U-Bahn-Netz nicht geben würde. Am 28. Juni 1963 erfolgte der erste Rammschlag für den Bau des U-Bahntunnels unter der Eschersheimer Landstraße.
Gießener Studierende haben sich eines gerne vergessenen Kapitels hessischer Geschichte angenommen: In einer Dokumentation beleuchten sie, wie Familienunternehmen vom Ausverkauf jüdischer Geschäfte in der Nazi-Zeit profitiert haben.
Geplant war ein rauschendes Fest zum 10-jährigen Jubiläum des Weltkulturerbes. Doch das Unwetter vom Donnerstag hat den Bergpark Kassel schwer getroffen, das Betreten ist gefährlich. Deshalb beschränkt sich die Party am Samstag nun auf Veranstaltungen rund um das Schloss.
Seit zehn Jahren ist der Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe Unesco-Weltkulturerbe. In dieser Zeithat sich in Kassel viel getan. Der größte Effekt: es kommen viel mehr Besucher. Den Bewohnern von Kassel bringt das eine Menge Trubel, vollere Straßen und weniger Parkplätze rund um den Herkules. Aber auch die Möglichkeit, am Tourismus mitzuverdienen.
"Rosinenbomber" oder "Candy Bomber" heißen die Flugzeuge, mit denen die Westalliierten die Berliner Bevölkerung von Juni 1948 bis Mai 1949 mit Lebensmitteln versorgten. Die Luftbrücke feiert 75 Jahre Jubiläum. Gefeiert wurde am Frankfurter Flughafen.
In ganz Deutschland wurde am Samstag an den 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR erinnert. Besonders präsent ist dieser Tag rund um die Gedenkstätte Point Alpha bei Rasdorf (Fulda). Zeitzeugen blicken auf den 17. Juni 1953 zurück.
Es hat auch in der Naziherrschaft Menschen gegeben, die hinsahen und halfen, während alle anderen stumm blieben. Doch viele taten es im Verborgenen – wie der Reichsbahner Fritz Kittel. Eine Ausstellung in Heringen zeigt, wie er zwei jüdische Frauen gerettet hat.
"Hebammen in Hessen - gestern und heute" - so heißt eine Wanderausstellung in Löhnberg (Limburg-Weilburg), organisiert von den Bezirkslandfrauen Weilburg.
Im Mai haben Reporter vom rbb-Magazin Kontraste von Mobbingvorwürfen der Belegschaft bei den Arolsen Archives gegenüber ihrer Direktorin und ihrem Stellvertreter berichtet. Die hr-Reporter Till Möller und Mieke Kaiser konnten nun mit Betroffenen sprechen.
Die Harley Davidson wird in diesem Jahr 120 Jahre alt. Eine Ausstellung in Bad Homburg zeigt noch bis Ende des Jahres 120 Jahre Harley-Geschichte - von der historischen Rennmaschine bis hin zum modernen Elektromotorrad.
Sie ist eine der vielleicht bekanntesten Jugendlichen der Welt: Anne Frank, die sich während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam mit ihrer Familie und vier anderen Juden vor den Nationalsozialisten verstecken musste. In einem Hinterhaus in Amsterdam vertraute 1942 die erst 13-Jährige ihre Gefühle ihrem Tagebuch an, bis das Versteck verraten und die Familie ins KZ deportiert wurde.
Oberbürgermeister Partsch (Grüne) und der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes der Sinti und Roma, Strauß, haben am Mittwoch in Darmstadt den Mietvertrag für ein hessenweites Zentrum gegen Antiziganismus unterzeichnet.
Fast 200 Jahre lang ist ein Maori-Schädel die meiste Zeit im Museum in Wiesbaden ausgestellt worden. Am Mittwoch wurde er wieder an eine neuseeländische Delegation und die Ureinwohner zurückgegeben. Der Schädel hat eine große religiöse Bedeutung für die Maori.
Nach der Diskussion um das umstrittene Konzert des Ex-Pink Floyd-Musikers Roger Waters hat die Frankfurter Messe ihre Homepage überarbeitet.
Auf der Seite finden sich nun mehr Informationen über die Historie der Festhalle während der NS-Zeit. Kritiker hatten den Verantwortlichen der Messe Frankfurt vorgeworfen, die Geschichte der Festhalle auf der Internetseite nicht ausreichend darzustellen. Ein Sprecher der Messe sagte, man wolle nichts aus der Zeit des NS-Terrorregimes zurückhalten.
Vor 125 Jahren wurde die Deutsche Kolonialschule (DKS) in Witzenhausen (Werra-Maißner) gegründet. Damit begann die Geschichte des nordhessischen Forschungs- und Lehrstandorts, der heute zur Uni Kassel gehört. Gleichzeitig steht die Einrichtung für eine koloniale Vergangenheit, in deren Zusammenhang schwere Menschenrechtsverbrechen begangen wurden. Mit Vorträgen und Veranstaltungen reflektiert der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften dieses schwierige Erbe im Jubiläumsjahr.
Stolpersteine erinnern an verfolgte Mitbürger und Mitbürgerinnen durch Nationalsozialisten. Meistens liegen sie vor deren ehemaligen Wohnhäusern im Bürgersteig. Jetzt wurden auf einem Firmengelände in Frankfurt Stolpersteine gesetzt – eine Besonderheit.
Vor einem Konzert von Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters am Sonntag in Frankfurt haben hunderte Menschen vor der Festhalle gegen Judenhass und Antisemitismus protestiert. Der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef fand deutliche Worte.
Am Sonntag wird Ex-Pink Floyd-Musiker Roger Waters in der Frankfurter Festhalle auftreten. Kritiker finden das angesichts der Antisemitismus-Vorwürfe gegen Waters unangemessen. Sie verweisen auf die Geschichte der Festhalle und ihre Rolle in der Reichspogromnacht.
Am Sonntag wird Ex-Pink Floyd-Musiker Roger Waters in der Frankfurter Festhalle auftreten. Kritiker finden das angesichts der Antisemitismus-Vorwürfe gegen Waters unangemessen. Sie verweisen auf die Geschichte der Festhalle und ihre Rolle in der Reichspogromnacht.
Vor 175 Jahren hat sich das erste gesamtdeutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche versammelt. Zum Jubiläum feiert die Stadt vier Tage lang ein Demokratiefest. Wo passiert was? Ein Überblick.
Mit einem Festakt ist in der Frankfurter Paulskirche das 175. Jubiläum der Nationalversammlung gefeiert worden. Bundespräsident Steinmeier würdigte sie als "unersetzlichen Schritt zu Demokratie und Freiheit". Frauen durften damals an der Versammlung allerdings nicht teilnehmen.
Zum Paulskirchenfest feiert ganz Deutschland seine Demokratie. Aber worin liegt eigentlich deren Wert? Besonders zeigen das die Geschichten von Menschen, die aus unfreien Ländern nach Hessen geflohen sind.
Nur ein gutes Jahr lang tagte das erste frei gewählte Parlament vor 175 Jahren in der Frankfurter Paulskirche, bevor es sich wieder auflöste. Weshalb es trotzdem so bedeutsam ist und warum man ausgerechnet in einer Kirche zusammenkam, weiß Historikerin Dorothee Linnemann.
Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche im Jahr 1848 wird auch als Wiege der Demokratie bezeichnet. Zum 175. Jubiläum schaut die hessenschau auf das historische Ereignis zurück.
Heute vor 80 Jahren bombardierten Piloten der britischen Luftwaffe die Talsperre am Edersee. Mehr als 1.300 Menschen kamen ums Leben. Am Edersee gedachten am Mittwoch deshalb viele Menschen aus Nordhessen und Militärangehörige der beteiligten Nationen an den 17. Mai 1943.
Emma Charlotte Herwegh war Publizistin, Freiheitskämpferin, Revolutionärin von 1848/49 in Frankreich, Baden und der Schweiz und frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.
Henriette Zobel arbeitete als Haushaltshilfe, war aber auch eine politisch interessierte Beobachterin der Revolution von 1848/49 in Frankfurt. Als Aktivistin wurde sie wegen "Rädelsführung" zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt. Ihr Regenschirm – das corpus delicti – ist in die deutsche Geschichte eingegangen.
Vor 175 Jahren hat sich das erste gesamtdeutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche versammelt. Zum Jubiläum feiert die Stadt vier Tage lang ein "Demokratiefest". Eine Attraktion ist unter anderem eine virtuelle Deutschland-Zeitreise in die Vergangenheit.
Vor 175 Jahren hat sich das erste gesamtdeutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche versammelt. Zum Jubiläum feiert die Stadt vier Tage lang ein "Demokratiefest". Eine Attraktion ist unter anderem eine virtuelle Deutschland-Zeitreise in die Vergangenheit.
In Deutschland wird heute an die Befreiung vom Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg erinnert. Dazu sind auch in Hessen zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Allein in Kassel gibt es mehrere Aktionen.
Rund um den 18. Mai wird in Frankfurt das 175. Jubiläum des Paulskirchenparlaments gefeiert. Zum Jahrestag hat eine Expertenkommission jetzt Ideen für die Zukunft der Paulskirche vorgelegt. Dazu gehört auch ein neues "Haus der Demokratie", das auf einem beliebten Platz entstehen soll.
Er hat das Haus der Geschichte in Darmstadt entworfen, ebenso wie die Ludwigskirche, das Mausoleum auf der Rosenhöhe und den Langen Ludwig. Außerdem das Stadtschloss Wiesbaden und das Staatstheater Mainz: Georg Moller (1784-1852). Das Hessische Landesmuseum Darmstadt konnte jetzt ein mit Leder bezogenes Album mit Handzeichnungen und Aquarellen des Architekten kaufen, auch dank Spenden.
Zum 175. Jubiläum der Nationalversammlung in der Paulskirche feiert Frankfurt ab 18. Mai ein Bürger- und Demokratiefest. Die Geschichte der Kirche kann jetzt im Hanauer Schloss Phillipsruhe erkundet werden - in einer neuen Ausstellung.
Zum 175. Jubiläum der Nationalversammlung in der Paulskirche feiert Frankfurt ab 18. Mai ein Bürger- und Demokratiefest. Zur Eröffnung wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen. Für die Bevölkerung sind unter anderem virtuelle Zeitreisen geplant. Auch ein Weltstar hat sich angesagt.
Zum 175. Jubiläum der Nationalversammlung in der Paulskirche feiert Frankfurt ab 18. Mai vier Tage lang ein Bürger- und Demokratiefest. Beim Festakt zur Eröffnung wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen, für die Bevölkerung sind unter anderem eine Lichtshow und virtuelle Zeitreisen geplant.