Jedes zweite hessische Unternehmen schätzt seine Wettbewerbsfähigkeit laut einer IHK-Befragung derzeit negativ ein. Der Grund: die Energiewende. Die größte Sorge der Betriebe ist dabei nicht allein der hohe Strompreis.
In der Odenwaldgemeinde Michelstadt werden Lebensmittel und andere Waren aus dem Supermarkt jetzt per Drohne geliefert. An dem Pilotprojekt sind eine Frankfurter Hochschule und ein Drohnenhersteller beteiligt.
Die Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS zahlt wegen Falschangaben zu "grünen" Kapitalanlagen und nicht ausreichender Geldwäschekontrollen insgesamt 25 Millionen US-Dollar an die US-Börsenaufsicht SEC.
Was hat eine Ananas mit Witzenhausen zu tun? Tropische Früchte kommen aus den Tropen und hier in Witzenhausen gibt es auch eine tropische Zone. Die Uni bewirtschaftet die größte Nutzenpflanzensammlung Deutschlands
Das nordhessische Witzenhausen ist bekannt als die romantische Kirschenstadt. Die Stadt ist zwar klein, aber ein echter Vorreiter in Sachen Bio und fairem Handel - und mehrfach dafür ausgezeichnet. Der Innovationsgeist kommt vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaft der Uni Kassel. Die 1200 Studierenden sind heute nicht mehr wegzudenken.
Beim derzeitigen Wetter zieht es viele nach draußen, um die Natur zu genießen: Zum Beispiel zum Zelten, irgendwo draußen im Wald. Doch das kann man nicht einfach mal so machen, denn wildes Campen ist nicht erlaubt. Dabei kann man wertvolle Natur zerstören und Wildtiere stören. Doch es gibt andere Möglichkeiten, den Traum vom Zelten unterm Sternenhimmel zu verwirklichen.
Gerade jetzt in den Sommerferien geht es für viele mit dem Flieger in den Urlaub -nicht gerade klimafreundlich. Doch in Sachen Umweltschutz tut sich Einiges in der Luftfahrtbranche. Eine Tochterfirma der Lufthansa Technik hat ein System entwickelt, das weltweit Triebwerke reinigt und dadurch tonnenweise Kerosin und Abgasen einspart. Wie funktionier das?
Das ist die Idee einer Forschungsgruppe der Uni Gießen. Zusammen mit dem Fraunhofer Institut und dem Unternehmen Evonik arbeiten sie daran, eine nachhaltige Produktion der kleinen Tiere zu entwickeln.
Warum nutzen sich Akkus ab? Wie schreitet der Klimawandel voran? Für komplexe Berechnungen wie diese braucht man Hochleistungsrechner. An der TU Darmstadt wurde jetzt ein solcher Supercomputer in Betrieb genommen. Seine Abwärme beheizt nebenbei die Uni.
17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung haben sich die Vereinten Nationen 2015 gesetzt. Bei ihrer Zwischenbilanz wird ein junger Frankfurter die Politiker in New York beobachten: Haben sie die Interessen der nächsten Generation wirklich im Blick?
17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung haben sich die Vereinten Nationen 2015 gesetzt, um die Welt für alle gerecht und lebenswert zu machen. Ab Montag wird in New York Zwischenbilanz gezogen. Ein junger Frankfurter Journalist wird die Politiker beobachten: Haben sie die Interessen der nächsten Generation wirklich im Blick?
Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen ist ein Lehr- und Versuchszentrum für ökologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Was bei der Gründung vor 25 Jahren noch belächelt wurde, gilt heute als zukunftsweisender Wissensstandort.
Vom Computer bis zur Brotdose - Plastik ist überall. Der Werkstoff ist aus der modernen Gesellschaft nicht wegzudenken. Auch Künstler beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Plastik. Eine Ausstellung in der Frankfurter Schirn zeigt ganz unterschiedliche Arten der Verwendung und Bewertung des Materials.
Pilze sind Multitalente! Ihre fadenförmigen Wurzeln wachsen schnell und sind auch ein interessanter Rohstoff für den Möbelbau. An der Uni Kassel wird dazu geforscht - und es werden Wände für den Innenausbau hergestellt.
Weniger Glasfassaden, keine Schottergärten und mehr Schutz für Moore und Auen: Der Landtag hat ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet. Während Naturschützer viele der Regeln begrüßen, fühlen sich Land- und Forstwirte gegängelt.
Sie eignen sich zum Transport von Kindern oder Einkäufen, sind schnell, umweltfreundlich und werden vom Land Hessen gefördert: Lastenräder sind immer weiter auf dem Vormarsch, doch ein neuer Crash-Test zeigt: Beim falschen Umgang kann es gefährlich werden.
3.000 Menschen aus Frankfurt haben sich daran beteiligt, eine nachhaltige Mobilitätsstrategie für ihre Stadt zu entwickeln. Das Ziel des "Masterplan Mobilität": weniger Platz für Autos, mehr für ÖPNV, Rad- und Fußverkehr.
Einen kleinen Teil zur Energiewende beitragen, das kann jeder. So werden Mini-PV-Anlagen beworben. Und tatsächlich ist die Zeit, bis diese kleinen Solarmodule für den eigenen Balkon sich rechnen viel kürzer als die bei großen Anlagen fürs gesamte Haus. Das „Balkonkraftwerk“ – eine unterschätzte Methode zur Energiegewinnung?