Medikamente, Gummistiefel, Schaufeln: Nach den schweren Überschwemmungen in Slowenien ist am Donnerstag ein Hilfskonvoi aus Frankfurt in die betroffenen Gebiete gestartet. Organisiert wird der Transport von einem Team aus Rodgau, das bereits im Ahrtal geholfen hatte.
Nach den Überschwemmungen in Slowenien stehen viele Menschen dort vor dem Nichts. Hilfe kommt jetzt auch aus Hessen. Am Donnerstag haben sich in Frankfurt wieder Hilfsorganisationen auf den Weg ins Katastrophengebiet gemacht.
In Kassel muss am Freitag eine 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt werden. Tausende Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen. Auch ein Krankenhaus liegt im Sperrbereich.
Die im Juli auf einem Schweizer Gletscher gefundenen sterblichen Überreste eines Bergsteigers sind die eines seit 1986 vermissten Touristen aus Mittelhessen.
Der Personalmangel bei Bademeistern hat sich nach Einschätzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Hessen wegen der Corona-Pandemie nochmals verschärft.
Nach dem Sturz eines Kindes aus dem fünften Stock in Offenbach ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Junge hatte sich lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.
Ein halbes Jahr nach dem Start des Mängelmelders auf dem Sicherheitsportal der hessischen Polizei beteiligen sich 80 Prozent der Kommunen an dem Angebot.
Die Polizei in Südhessen ertrinkt in unbeabsichtigten Notrufen: Allein im Juni gingen bei der Leitstelle in Darmstadt rund 1.800 "Hintern-Notrufe" ein - von Handys, die unbeabsichtigt die 110 gewählt hatten. Nun rät die Polizei zu speziellen Handy-Hüllen.
Betroffene eines Wohnungseinbruchs sollten sich laut der Opferschutzorganisation Weisser Ring nicht scheuen, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In einer Werkstatt für Oldtimer im osthessischen Hosenfeld ist aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen, es kam zu Explosionen. Drei Menschen wurden leicht verletzt, mehrere Oldtimer zerstört.
Ein Mann in Ginsheim-Gustavsburg (Groß-Gerau) hat am Sonntag seine Hand durch das Gitter eines Kanaldeckels gesteckt und konnte sie dann nicht mehr zurückziehen.
Die Polizei stellt eine groß angelegte Suche an der Lahn im mittelhessischen Villmar ein. Die Leiche einer vermissten Frau aus Rheinland-Pfalz konnte nicht gefunden werden.
Im mittelhessischen Villmar hat eine große Suchaktion im Bereich der Lahn begonnen. Seit mehr als einem halben Jahr wird eine damals 34-jährige Frau aus Rheinland-Pfalz vermisst. Die Polizei schließt ein Gewaltverbrechen nicht aus.
In Niedernhausen sind am Montag knapp 200 Liter einer gefährlichen Chemikalie ausgelaufen. Anwohner wurden gewarnt. Nach ersten Erkenntnissen gelangte der Stoff nicht in die Kanalisation.