Die Asiatische Hornisse wird in immer mehr Regionen heimisch: Neben Südhessen baut sie ihre Nester nun vermehrt im Raum Gießen und Marburg. Für andere Tierarten könnte das negative Folgen haben.
Think big! Forscher des Fraunhofer-Instituts wollen mit dem Unternehmen Entosolutions in Gießen eine Insektenzucht im ganz großen Stil schaffen. Das Ziel: ein "mittelhessisches Silicon Valley für Insekten-Biotechnologie". Dafür braucht es die Hilfe der Bauern vor Ort.
Tierbabys im Anmarsch: Im Opel-Zoo gibt es bald Nachwuchs bei den Giraffen. Nach mehr als einem halben Jahrhundert soll auch wieder ein Elefantenkalb in Kronberg das Licht der Welt erblicken.
Der Opel-Zoo in Kronberg hat am Mittwoch seine Jahresbilanz vorgestellt: Jede Menge Nachwuchs und ein Rekord – fast 600.000 Besucher, die zweitbeste Zahl seit Bestehen des Tierparks. Sorgen macht dem Zoo allerdings die Gefahr der Maul- und Klauen-Seuche.
Die Taunusbahn setzt wieder auf Dieselzüge, ein Raser bekommt eine Standpauke zuzüglich 900-Euro-Strafe und in Babenhausen hat ein Gericht ein Wohnprojekt gestoppt. Das alles und noch mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Ein Insekt macht den Reinheimern derzeit Sorgen: Die nicht heimische Große Drüsenameise wurde in einer Grundschule entdeckt. Ihre Riesennester können Gehwege zerstören und Stromausfälle verursachen. Der Landkreis hat schon einen Plan zur Bekämpfung aufgestellt.
Heute vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit, heute vor fünf Jahren begann die Corona-Pandemie – der 27. Januar ist ein Datum, das innehalten lässt. Doch es gibt noch mehr Themen, die Sven-Oliver Schibat an diesem Tag für Sie im Blick hat.
Multiple Seuchen bereiten den hessischen Schweinebauern momentan Probleme. Die Vermarktung der Tiere stockt, Schlachtereien nehmen keine Tiere aus Südhessen mehr an. Bei der landwirtschaftlichen Woche wird nach Lösungen gesucht.
Gießen gilt als führender Forschungsstandort in der Insekten-Biotechnologie. Nun wollen das Fraunhofer-Institut und das Unternehmen Entosolutions hier Insekten im industriellen Maßstab züchten. Das Ziel: nachhaltige Baustoffe und alternative Proteine.
Der Fischotter galt Jahrzehnte lang als ausgestorben in Hessen. Seit 2013 häufen sich Nachweise, zuletzt auch im Landkreis Gießen. Dort entdeckten Naturschützer den scheuen Jäger unter einer Brücke über die Lumda bei Mainzlar. Ein Erfolg für den Naturschutz und ein Hoffnungsschimmer für die Artenvielfalt.
Mehr Menschen gehen in Hessen zur Jagd. Der Deutsche Jagdverband spricht bundesweit von einer noch nie dagewesenen Zahl an Interessierten. Gerade in den urbanen Räumen steige das Interesse.
Seit Jahren hat Gründau im Sommer ein summendes Problem. Jetzt hat die Stadt Maintal ihre Hilfe angeboten - sie nimmt der Gemeinde dauerhaft Bio-Müll ab. Die Fliegenplage werde sich damit nicht verlagern.
Über Hessen gibt es heute sechs Planeten in einer Reihe zu sehen, eine unheimliche Begegnung mit einem Wolf und die nächste Waffenverbotszone in Hessen. Das und mehr in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
20 Minuten lang versuchten sie, ihn zu verjagen - aber der Wolf verschwand nicht. Zwei Reiterinnen im Lahn-Dill-Kreis haben eine eindringliche Wolfsbegegnung auf Video festgehalten. Wie gefährlich war das Treffen?
20 Minuten lang versuchten sie, ihn zu verjagen – aber der Wolf verschwand einfach nicht. Zwei Reiterinnen im Lahn-Dill-Kreis haben eine intensive Wolfsbegegnung auf Video festgehalten. Wie gefährlich war das Treffen?
20 Minuten lang versuchen sie, ihn zu verjagen – aber der Wolf geht einfach nicht weg. Zwei Reiterinnen im Lahn-Dill-Kreis haben eine intensive Wolfsbegegnung auf Video festgehalten.
Der Landkreis Kassel appelliert an Landwirte, besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verbreitung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche zu treffen. Nach einem Ausbruch der Seuche in Brandenburg haben auch Tierparks in Hessen reagiert.
Im Kampf gegen die Schweinepest sind in Hessen Suchtrupps unterwegs, um infizierte Kadaver aufzuspüren. Mit dabei sind speziell ausgebildete Hunde. Wie die Teamarbeit zwischen Mensch und den besonderen Vierbeinern funktioniert, zeigt ein Beispiel aus dem Odenwaldkreis.
Der Landkreis Kassel appelliert an Landwirte, besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verbreitung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche zu treffen. Nach einem Ausbruch der Seuche in Brandenburg haben auch Tierparks in Hessen reagiert.
Im Kampf gegen die Schweinepest sind in Hessen Suchtrupps unterwegs, um infizierte Kadaver aufzuspüren. Mit dabei sind speziell ausgebildete Hunde. Wie die Teamarbeit zwischen Mensch und den besonderen Vierbeinern funktioniert, zeigt ein Beispiel aus dem Odenwaldkreis.
Der Landkreis Kassel appelliert an Landwirte, besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verbreitung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche zu treffen. Nach einem Ausbruch der Seuche in Brandenburg haben auch Tierparks in Hessen reagiert.
Das Zootier des Jahres 2025 wurde am Montag vorgestellt. Dieses Jahr stand zur Auswahl wieder ein Säugetier auf dem Plan. Gewählt wurde das Gürteltier, das auch in hessischen Zoos anzutreffen ist.
"Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024, in einem Unfall-Lkw wurde Cannabis gefunden und zwei Fan-Banner beim Fußball-Bundesliga-Spiel der Frankfurter Eintracht auf St. Pauli sorgen für Ärger. Das und mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Das Zootier des Jahres 2025 wurde am Montag vorgestellt. Dieses Jahr stand zur Auswahl wieder ein Säugetier auf dem Plan. Gewählt wurde das Gürteltier, das auch in hessischen Zoos anzutreffen ist.
Die Zahl streunender Katzen überfordert Tierheime auch in Hessen. Tierschützer sprechen vom "größten unbemerkten Tierschutzproblem" und fordern eine Kastrationspflicht.
In Frankfurt ist bei einer Gans die Vogelgrippe H5N1 nachgewiesen worden, in den USA erstmals ein Mensch daran gestorben. Der Marburger Virologe Stephan Becker erklärt, ob wir uns in Hessen Sorgen machen müssen.
Im Kreis Darmstadt-Dieburg sind seit Weihnachten 15 neue Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei toten Wildschweinen festgestellt worden. Im Rheingau-Taunus-Kreis richtet sich der Blick der Verantwortlichen auf das steigende Hochwasser im Rhein.
Die Polizei hat am Freitagmittag nahe der Lohmühle in Groß-Umstadt (Darmstadt-Dieburg) einen Mäusebussard gerettet, der sich in einem Gebüsch verfangen hatte.