Bilanz 2023 1,87 Milliarden Fahrgäste im hessischen Nahverkehr
Den stärksten Zuwachs gab es bei Straßen- und U-Bahnen: In Hessen nutzten 2023 rund 1,87 Milliarden Fahrgäste den Nahverkehr - mehr als im Vorjahr, aber noch nicht auf dem Niveau vor der Pandemie.
Im Jahr 2023 sind rund sieben Prozent mehr Menschen mit Bussen und Bahnen in Hessen unterwegs gewesen als im Vorjahr. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte, stieg die Zahl der Passagiere im hessischen Nahverkehr auf 1,87 Milliarden.
Als Fahrgäste gezählt werden dabei laut dem Landesamt die "Beförderungsfälle" - das bedeutet, dass einzelne Personen, die mehrfach fahren, auch mehrfach gezählt werden.
Anstieg besonders bei Straßen- und U-Bahnen
Der Anstieg erreichte laut den Statistikern jedoch nicht wieder das Niveau vom Jahr 2019, vor dem Pandemieausbruch. Damals waren 2,12 Milliarden Fahrgäste gezählt worden.
Laut den Daten machten die S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge den größten Anteil aus. Sie beförderten rund 1,31 Milliarden Reisende und damit 70 Prozent aller Fahrgäste in Hessen. Die Linienbusse nutzten 16 Prozent der Fahrgäste (308 Millionen Personen) und Straßen- und U-Bahnen 14 Prozent der Reisenden (264 Millionen Personen).
Der stärkste Anstieg bei den Fahrgastzahlen wurde bei den Straßen- und U-Bahnen verzeichnet. Dort wurde 2023 im Vorjahresvergleich ein Plus von 16 Prozent registriert. Regionalzüge und S-Bahnen erzielten einen Zuwachs von sechs Prozent und Linienbusse beförderten fünf Prozent mehr Fahrgäste als ein Jahr zuvor.
Externen Inhalt von Datawrapper (Datengrafik) anzeigen?
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Datawrapper (Datengrafik). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .
Pandemie-Effekte und Deutschlandticket
Das Statistische Landesamt erklärte die Entwicklung damit, dass einerseits noch Nachholeffekte nachwirkten, nachdem die Fahrgastzahlen in der Corona-Pandemie eingebrochen waren. Andererseits habe sich dieser Trend 2023 abgeschwächt.
Auch die Einführung des Deutschlandtickets im Mai 2023 habe in diese Entwicklung hineingespielt: Das Ticket für 49 Euro (mittlerweile 58 Euro) löste damals das Neun-Euro-Ticket aus 2022 ab.
Rückläufiger Trend im Langzeitvergleich
Die Statistiker machten auch Angaben zur Langzeitentwicklung: So gingen die Fahrgastzahlen im Zehnjahresvergleich um sechs Prozent zurück: 2013 waren noch 1,99 Milliarden Passagiere im hessischen Nahverkehr gezählt worden.
Keine Veränderung gab es bei der durchschnittlich zurückgelegten Strecke: Mit rund 19 Kilometern habe sich dieser Wert 2023 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.