Seismische Messungen Diese Trucks suchen in Osthessen nach "weißem Gold"

In diesen Tagen rollen merkwürdige Trucks mit lauten Getöse durch Teile Osthessens. Der Kali- und Salz-Konzern K+S erforscht damit mögliche neue Abbaugebiete.

Ein Vibrationsfahrzeug sucht im Auftrag des Düngelmittelherstellers K+S nach Salzvorkommen in tiefen Gesteinsschichten
Ein Vibrationsfahrzeug sucht im Auftrag des Düngelmittelherstellers K+S nach Salzvorkommen in tiefen Gesteinsschichten Bild © Michael Pörtner (hr)
  • Link kopiert!
Audiobeitrag
Bild © Michael Pörtner (hr) | zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Spezielle Trucks sind derzeit in Burghaun (Fulda) und Umgebung mit lautem Getöse unterwegs. Für Passanten und andere Verkehrsteilnehmer in Osthessen dürften diese Fahrzeuge ein seltener Anblick sein. Die sogenannten Vibro-Trucks rollen im Auftrag des Bergbau-Unternehmens K+S für rund zwei Wochen durch die Region.

Mit Hilfe der Trucks, die Schallwellen in den Untergrund aussenden, sollen in tiefen Gesteinsschichten Salzvorkommen geortet werden. Der in Kassel ansässige Düngemittelhersteller K+S ist auf der Suche nach neuen Abbaugebieten des "weißen Goldes".

Arbeit bis zum Jahr 2060 wäre sicher

Derzeit liegt der Abbau-Schwerpunkt in Philippsthal und Heringen (Hersfeld-Rotenburg) in der Grube Hattorf-Wintershall sowie im benachbarten Thüringen in der Grube Unterbreizbach. Zusammen mit der inzwischen stillgelegten Grube Merkers (Thüringen) bilden sie das Werk Werra und geben fast 4.400 Menschen Arbeit. Jährlich werden rund 20 Millionen Tonnen Rohsalz gefördert.

Das Gebiet unter Tage ist nach Angaben von K+S in etwa so groß wie die Ausdehnung des Münchner Autobahnrings. Die bisher im Werk Werra auf hessischer Seite abgebaute Fläche ist 150 Quadratkilometer groß.

Karte mit den Orten Bad Hersfeld, Fulda, Eisenach und Burghaun. Dazwischen eingezeichnete Bereiche des bestehenden und geplanten Abbaugebietes.
K+S will seinen Abbau vom Werk Werra in Richtung Südwesten gen Fulda verlagern. Bild © OpenStreetMap-Mitwirkende, hessenschau.de

Künftig will deswegen K+S ein Zukunftsfeld im Südwesten erschließen und strebt in Richtung Fulda. Im Südwestfeld sollen sich unter der Erde Salzvorkommen für die nächsten rund 40 Jahre befinden. Sie verteilen sich laut K+S auf einer Fläche von 100 Quadratkilometern und sollen Arbeitsplätze bis zum Jahr 2060 sichern, wie Produktionsleiter Thomas Jakob sagte.

Abbau bis in 800 Metern Tiefe

Die Ausdehnung und die Lagerungsverhältnisse der Kalivorkommen im künftigen Abbaugebiet namens Südwestfeld sind K+S grob bekannt. Die Kalivorkommen befinden sich einem Bereich von 500 bis 800 Metern Tiefe, wie das Unternehmen erklärte.

Wo die Salzvorkommen genau liegen, soll nun erforscht werden. Und auch wo Störungszonen liegen. Denn durch die Bewegung im Erdreich können sich Schichten verschieben. Davon will sich K+S ein genaues Bild machen. "Wir versuchen mit den seismischen Messungen Licht ins Dunkel zu bringen", erklärte K+S-Sprecher Marcus Janz.

Für die Messungen fahren vier Spezialfahrzeuge mehr als 160 Kilometer in der Region ab. Sie sind inner- und außerorts hauptsächlich in Burghaun unterwegs, aber auch in Eiterfeld, Haunetal und in Teilen Hünfelds.

Geophone nehmen Schallwellen auf

Die Vibrotrucks senden mit einer Bodenplatte Schallwellen aus. Diese Schwingungen werden von Gesteins- und Salzschichten reflektiert. Dieses Echo zeichnen Mikrophone, sogenannte Geophone, auf. Das Verfahren verläuft in etwa so wie beim Echolot in der Schifffahrt, mit dem Wassertiefen gemessen werden.

Die Messungen im Boden werden alle zehn Meter unternommen, um möglichst genaue Daten zu erheben, wie Geo-Wissenschaftler Michael Fluch erklärte, der den Messtrupp leitet. Der Trupp wirkt wie eine Wanderbaustelle. Er bewegt sich langsam voran und wechselt nach einigen Minuten den Standort.

Lärmbelästigungen möglich

K+S erklärte, dass es während der Messungen zu kurzzeitigen Lärmbelästigungen kommen könne. In welchen Dimensionen? In etwa so, als ob eine lärmende Müllabfuhr zugange ist, wie Janz verglich. K+S versicherte, dass bei den Messungen alle Umweltschutzbelange eingehalten würden. Die seismischen Wellen seien für Mensch und Tier kaum wahrnehmbar und ungefährlich.

Die Umweltschützer vom BUND verfolgen die Expansionspläne gespannt, wie Thomas Norgall, stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbands Hessen, auf Anfrage sagte. An den Messungen sei nichts auszusetzen. Doch man werde die Auswirkungen über Tage kritisch beobachten.

Was passiert mit den Bergbau-Abfällen?

Die wichtigste Frage: Was passiert mit den Abfällen des Salzabbaus? Denn etwa 70 Prozent der Masse, die zutage gefördert wird, sind nicht verwertbar. Sie bilden dann die in der Region bekannten und weithin sichtbaren Abraumhalden (Kaliberge). In Osthessen sorgte die Zukunft des Monte Kali am Standort Neuhof weiter südlich schon für großen Streit. Es wurde ein Runder Tisch zur Lösung des Problems eingerichtet.

"Wir wollen keine neuen Halden", betonte Norgall. Es sollten keine großen Flächen über Tage in Anspruch genommen werden. "Der Abraum muss nach der Verwertung wieder zurück ins Bergwerk." K+S argumentierte zuletzt - wie etwa mit Blick auf den Kaliberg und die Entsorgungsprobleme in Neuhof: Das sei physikalisch nicht möglich. Experten des BUND erwidern: Es sollte bei einem neu zu schließenden Gebiet möglich sein und mitgedacht werden. K+S dürfe sich nicht vor den Kosten dafür drücken.

Es wird an der Oberfläche möglicherweise eine neue Schachtanlage geben. Sie könnte nach ersten Überlegungen in Eiterfeld-Dittlofrod entstehen. Doch das ist laut K+S noch nicht sicher. Unklar ist auch der Zeitplan und ein potenzieller Beginn der Arbeiten unter Tage. Das hänge ganz von den Genehmigungsverfahren ab.

Eiterfeld erwartet viele Vor- und wenige Nachteile

Ein betroffener Bürgermeister in der Region begrüßte die K+S-Pläne. Der Eiterfelder Rathaus-Chef Hermann-Josef Scheich (parteilos) sagte, er sehe das "absolut positiv". Aufgrund der Verlagerung von Arbeitsplätzen rechne er mit Zuzug, Neubau-Gebieten, einem florierenden Einzelhandel und mehr Gewerbesteuern. Mit einer Abraumhalde rechnet er nicht. Der Schacht sei nur für Personen und Materialtransport.

Negativ auswirken werde sich laut dem Bürgermeister das erhöhte Verkehrsaufkommen. Vor allem der Ortsteil Körnbach werde betroffen sein, wenn Hunderte Schichtarbeiter zur Arbeit fahren. "Die Straßenverhältnisse dort sind eher bescheiden: enge Durchfahrten, keine Bürgersteige - klassisches Straßendorf eben. Wir sind schon im Gespräch mit Hessen-Mobil, was man tun kann und suchen nach Lösungen."

Weitere Informationen

Fragen von Bürgern zu den Bodenmessungen

K+S hat einen Handzettel zu den Messungen erstellt. Er enthält allgemeine Hinweise und Informationen für die Bürger und Bürgerinnen. Bei Fragen bietet K+S Kontaktmöglichkeiten. Per Telefon 0800 93 77 210 (Mo-Fr 8 bis 15 Uhr) oder per Mail: nachbarschaftstelefon@k-plus-s.com

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Sendung: hr4, 04.12.2023, 12 Uhr

Ende der weiteren Informationen

Quelle: hessenschau.de